URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-titan-z_238381/page_1 - zur Vollversion wechseln!
What the:
http://www.computerbase.de/2014-03/...ps-3000-dollar/ZitatNvidia-CEO Huang Jen-Hsun präsentierte auf der GPU Technology Conference ein neues Modell der GeForce-Serie: die GeForce GTX Titan Z. Dahinter verbirgt sich eine Grafikkarte mit zwei GK110-GPUs, 12 Gigabyte Speicher und 8 Teraflops Rechenleistung. Der Preis von 3.000 US-Dollar ist eines Flaggschiffes mehr als würdig.
...
5.760 Shader liefert die Grafikkarte auf Basis von gleich zwei GK110-GPUs im Vollausbau mit je 2.880 Shadern. Das Kühlsystem mit zentralem Lüfter erinnert an die GeForce GTX 690, die letzte Dual-GPU-Grafikkarte von Nvidia.
Prestigekarte würd ich das Teil nennen.
Wenn einer 4k spielen will nimmt einer 2 Titan Black´s , Kosten nur 2/3 davon und das Restbudget würde ich in den unterbau oder eine vernünftige Wak investieren.
Für Render/ServerFarms die die DP leistung benötigen, und zwar in Form von DP Leistung pro PCIe Slot die greifen vermutlich zur Titan Z.
Ich gehe aber davon aus das sicher einige Hw Bot Singlecard rekorde damit aufgestellt werden.
Mancher wird auch Wahnsinnig genug sein so was in ein ITX system einzubauen.
Ich bins nicht ;-)
frei nach dem motto "wer hat, der hat".
Zitat von SaxoVtsMikePrestigekarte würd ich das Teil nennen.
Wenn einer 4k spielen will nimmt einer 2 Titan Black´s , Kosten nur 2/3 davon und das Restbudget würde ich in den unterbau oder eine vernünftige Wak investieren.
Für Render/ServerFarms die die DP leistung benötigen, und zwar in Form von DP Leistung pro PCIe Slot die greifen vermutlich zur Titan Z.
Ich gehe aber davon aus das sicher einige Hw Bot Singlecard rekorde damit aufgestellt werden.
Mancher wird auch Wahnsinnig genug sein so was in ein ITX system einzubauen.
Ich bins nicht ;-)
Zitat von SaxoVtsMikePrestigekarte würd ich das Teil nennen.
Wenn einer 4k spielen will nimmt einer 2 Titan Black´s , Kosten nur 2/3 davon und das Restbudget würde ich in den unterbau oder eine vernünftige Wak investieren.
Für Render/ServerFarms die die DP leistung benötigen, und zwar in Form von DP Leistung pro PCIe Slot die greifen vermutlich zur Titan Z.
Ich gehe aber davon aus das sicher einige Hw Bot Singlecard rekorde damit aufgestellt werden.
Mancher wird auch Wahnsinnig genug sein so was in ein ITX system einzubauen.
Ich bins nicht ;-)
3000 D, really?
Zitat von XXLich wette mit dir es gibt auch wahnsinnige die sich 2 oder 3 von den karten verbauen
jeder andere normaler greift zu einer 780er
Den Poscher kenn ich aber das kommt nicht in Frage!
Für Leute mit einem Poscher sind aber die einzelkarten noch am gscheitesten
Auch wenn ich Quad SLI haben wollen würde, würd ich mir statt 2 solchen Karten, lieber 4 "normale" kaufen.
Wenn man nur 2 Slots Platz hat isses halt blöd.. aber sonst ..
Man muss ja auch bedenken dass die GPU's der Z nur mit ~700MHz takten, aber man eine normale Titan Black schon problemlos auf über 1100MHz bekommt, was ich bei der Z bezweifle.
Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass sich selbst meine zwei (übertakteten) 780er noch gerade mit Luft kühlen lassen.
Die Z hat als Prestigekarte mit ihren 700Mhz Coretakt zudem deutlich weniger Leistung.
700Mhz nur? Ist aber schon ein Eck weniger Takt, die 780er und die Titan sicher auch, machen quasi alle 1100Mhz
Edit: warum eigentlich frag ich mich, Pro's nehmen Quadro/Tesla, 2 Titan bekommst für 1600 bzw 2 Black für 1800 ca., und die bringen um einiges mehr Leistung dann?
oh, die karte scheint ja ein schnäppchen zu werden.
wow, das ist preislich ja eine eigene liga
Zitat von Turricanoh, die karte scheint ja ein schnäppchen zu werden.![]()
Ziemlich teuer. Ich hab regelmäßig mit NVIDIA Grid K1 und K2 Karten zu tun (4GPUs, 16GB / 2GPUs, 8GB) sind im Bereich 3k und 1,5k€.Zitat von SaxoVtsMikeIm vergleich zu den aktuellen Tesla Karten mit Kepler ist die Karte aber wirklich ein schnäppchen.
Derzeit ist die Tesla K40 das "flagship" mit knapp über 4TFlops und 5k€, die hat dafür aber 12GB Vram
Die Titan Z hat das Doppelte an Leistung, für 3k€, aber leider nur 6GB Vram pro GPU.
Die viel und ob die DP Leistung beschnitten wurde ist eine frage die erst beantwortet werden muss.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025