NVIDIA GeForce RTX 5000 Serie - Seite 75

Seite 75 von 119 - Forum: Grafikkarten auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-5000-serie_263626/page_75 - zur Vollversion wechseln!


InfiX schrieb am 11.02.2025 um 21:18

Zitat aus einem Post von Jedimaster
Hab ich es jetzt etwas besser / verständlicher ausgedrückt ?

ok, ich bin erst jetzt dazu gekommen das video anzuschauen... schaut für mich so aus als ob das hier ein besonderer fall ist wo das problem nicht direkt am stecker mit dem übergangswiderstand lag sondern tatsächlich rein an der ungleichen belastung.

das machts jetzt aber auch ned besser... eher noch schlimmer.


Klaus schrieb am 11.02.2025 um 21:38

Meine Annahme eines Userfehlers war falsch und das Kabel dürfte es auch nicht (primär) gewesen sein.
Wenn alle FE`s und möglicherweise auch andere Customs* dieses Problem der "asymmetrischen" Stromübertragung haben, dann ist das wirklich übel.

* Die Astral von Asus hat es definitiv nicht, da bei der Karte alle Adern überwacht werden


charmin schrieb am 11.02.2025 um 21:40

Schreit wohl nach nem treiberfix o.ä


semteX schrieb am 11.02.2025 um 21:43

wie willst du einen asymmetrische stromübertragung haben, wenn das vorn und hinten nur ein einziger punkt ist? da is nix außer leitung und strom-kontakte. du kannst da mit einem treiber nix fixen weil die karte nur eine einzige phase sieht (auf der halt dann 600w daher kommen). Sollte das stimmen ist es ein reines hardware elektronik issue


InfiX schrieb am 11.02.2025 um 22:02

Zitat aus einem Post von charmin
Schreit wohl nach nem treiberfix o.ä

ausser einem hardwarefix gibts da nix.
inzwischen ist nicht nur das steckerdesign gaga sondern das design der karte verschlimmert die situation noch.


charmin schrieb am 11.02.2025 um 22:12

Natürlich geht das auch per Software. Die Software steuert die Mikroelektronik und somit kann ich auch das lastmanagement ändern.
Was glaubt ihr passiert wenn man im afterburner den powertarget regler runterdreht?


sk/\r schrieb am 11.02.2025 um 22:24

click to enlarge


InfiX schrieb am 11.02.2025 um 22:56

Zitat aus einem Post von charmin
Natürlich geht das auch per Software. Die Software steuert die Mikroelektronik und somit kann ich auch das lastmanagement ändern.
Was glaubt ihr passiert wenn man im afterburner den powertarget regler runterdreht?

es gibt kein lastmanagement in der hardware, also kann da auch die software nichts regeln, genau darum gehts ja.

es bringt ja nichts einfach das gesamte power target zu senken, jeder einzelne kontakt muss überwacht werden, und das ist bei der FE schlichtweg nicht eingebaut.
da müsstest das power target schon auf <200W senken um auf nummer sicher zu gehn :p

die beiden genannten asus karten haben wenigstens eine überwachung für jeden pin eingebaut, aber lastmanagement auch keins da das nvidia design das wohl nicht vorsieht.


Garbage schrieb am 11.02.2025 um 23:10

Hypothese: Hättens den alten Stecker mit den dickeren Kabeln und Pins einfach nach dem selben Schema auf 12 oder 14 Pin verbreitert und mehr nach der tatsächlichen Kapazität spezifiziert, gäbs all diese Steckerprobleme die seit der 3000er Serie herumgeistern nicht.

Mit diesem Stecker hat man sich komplett verrannt, da hilft es auch nix, dass sie ihn in die PCIe und ATX Spec aufgenommen haben.


Jedimaster schrieb am 11.02.2025 um 23:23

Zitat aus einem Post von Garbage
Hypothese: Hättens den alten Stecker mit den dickeren Kabeln und Pins einfach nach dem selben Schema auf 12 oder 14 Pin verbreitert und mehr nach der tatsächlichen Kapazität spezifiziert, gäbs all diese Steckerprobleme die seit der 3000er Serie herumgeistern nicht.

Dem Stimme ich 1:1 zu. Nein, ich hatte nicht 100%ig recht mit meinen Posts zuvor, aber aktuell ist das Problem einfach, das ein Stecker, der sehr anfällig für eine Schwankungsbreite der Qualität ist einfach zu 90% der Spezifikation ausgenutzt ist - womit man mit der Schwankungsbreite zum teil weit über 100% hinausschweifen kann - und dann - nunja knallts nicht aber schmiltzt.

Der Stecker ist für 9.x Ampere pro Stromleitung ausgelegt, teilweise laufen 20 drüber. 140° auf dem Netzteilanschluß ist eine Ansage, und das, obwohl alles korrekt verbunden ist.

Ja, ich bin kein Nvidia Freund aus diversen Gründen, aber diesmal hat Nvidia so richtig sch...e gebaut. Das muss ich einfach so sagen. Wer auch immer hier die Entscheidung von Nvidia verteidigt ... sollte mal tief in sich gehen und überlegen was und wen er da verteidigt.

Ich find es absolut Kacke für die wenigen User die das Glück gehabt haben eine 5090 zu ergattern (teils hyper overpriced) und jetzt vor nem Scherbenhaufen und möglichem Inferno sitzen - in wahrsten Sinne des Wortes.


mr.nice. schrieb am 12.02.2025 um 00:28

Ich bin verblüfft, dass einerseits bei der Founders Edition so großer Aufwand betrieben wird bis zu 600 Watt mit einem 2 Slot-Luftkühler zu bewältigen und dann passieren auf der anderen Seite so unnötige Fehler, wie die suboptimale Stromversorgung bei der RTX 5090 FE und als zusätzliche mögliche Fehlerquelle, der voll ausgelastete 12VHPWR Stecker. Ich bin der Meinung, ein etwas robusterer Standard mit stärkerem Plastik und dickeren Adern wäre für den Endkundenmarkt durchaus wünschenswert, oder noch besser, Grafikkarten die deutlich weniger Strom benötigen.


Starsky schrieb am 12.02.2025 um 05:12

Ich kann irgendwie nicht glauben, daß NV in der Entwicklungsphase der Karte nicht auch die Energieversorgung entsprechend beobachtet hat, weil nur einen Messshunt einsetzen macht man normal nur wenn man sehr überzeugt vom Konzept ist.
Aber dennoch sehe ich wie mr.nice die hohe Last bei 12V als das größere Problem, hypothetisch könnte ein Blackwell Nachfolger ja gar bis zu 1000W Maximallast brauchen, da wären wir dann mit 12V bei über 80A Laststrom...
Entweder Energieaufnahme senken oder es braucht einen neuen PSU Standard mit mindestens 48V Versorgung weil das mit den Lastströmen kann so nicht weitergehen.

EDIT: Eine Bitte an alle, die ein 12VHPWR Kabel nutzen: Könnt ihr bitte einmal mit einem Multimeter die einzelnen Leitungswiderstände messen, würde mich interessieren ob es da signifikante Unterschiede gibt. Aber Vorsicht, die Messspitzen bitte nicht mit Gewalt in die Kavitäten treiben!


charmin schrieb am 12.02.2025 um 07:02

Ich messe heute mal die Widerstände vom cablemod kabel und vom originalen seasonic kabel. Melde mich dann :)


semteX schrieb am 12.02.2025 um 07:08

danke, ich bin ehrlich gespannt


Klaus schrieb am 12.02.2025 um 07:40

Hab gestern noch den Fellmark bei 110% PT laufen lassen mit 2 Fingern am Kabel.
Die Fingerabdrücke sind noch da.

2* Stecker wäre die sichere Lösung gewesen oder zumindest eine gscheite Überwachung/Steuerung der Lastverteilung.
Optisch wärs dann aber weniger geil..

*was wiederum ein Eingeständnis gewesen wäre, dass die Kabel Müll sind

CB hat auch nachgemessen mit weniger krassen Werten, wenn auch knapp über 10a.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025