Passive GTX 680 von Colorful

Seite 1 von 2 - Forum: Grafikkarten auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/passive-gtx-680-von-colorful_230507/page_1 - zur Vollversion wechseln!


mat schrieb am 20.06.2012 um 19:51

<div class="previewimage content"></div>Unsere chinesischen Kollegen von Expreview haben einen ganz besonderen Leckerbissen für uns parat: Eine passiv gekühlte GTX 680 mit entsprechend voluminösem Kühlkörper. Die Grafikkarte hört auf den Namen Colorful iGame GTX 680 Passive und benötigt nicht weniger als insgesamt 20 Heatpipes und zwei Aluminium-Heatsinks, um die Abwärme der GPU abzuführen.


Earthshaker schrieb am 20.06.2012 um 20:12

Ne passive GTX680... ein Traum :)

Die Grafikkarte ist bei mir das lauteste Teil im System. Da wäre eine komplett passive sehr angenehm.


that schrieb am 20.06.2012 um 20:22

Das wird wohl nur mit sehr guter Gehäuselüftung funktionieren.

Es wird Zeit, dass irgendwer das gesamte Kühlkonzept von PCs überdenkt, beziehungsweise überhaupt mal ein solches einführt. Einzelne Lüfter auf jedem Bauteil, die die Luft nur im Gehäuse verteilen, sind ja objektiv betrachtet eine ziemlich bescheuerte Idee.


Turrican schrieb am 20.06.2012 um 22:07

wahnsinn, das ist ja ein riesenteil. das gewicht wäre auch interessant. :D


Garbage schrieb am 20.06.2012 um 22:16

Zitat von that
Das wird wohl nur mit sehr guter Gehäuselüftung funktionieren.

Es wird Zeit, dass irgendwer das gesamte Kühlkonzept von PCs überdenkt, beziehungsweise überhaupt mal ein solches einführt. Einzelne Lüfter auf jedem Bauteil, die die Luft nur im Gehäuse verteilen, sind ja objektiv betrachtet eine ziemlich bescheuerte Idee.
Hat Intel mit BTX ja durchaus versucht, halt leider ohne Erfolg.


NeM schrieb am 20.06.2012 um 22:21

Hab auf meiner 5770 auch einen 80mm Gehäuselüfter, der quasi unhörbar ist (ok, bissel bringt er die Karte gelegentlich zum Vibrieren). Im Prinzip kann man das mit dieser 680 allerdings auch machen und hat dann ein auch unter Last unhörbares Teil im Rechner. In der Hinsicht wär das schon interessant....

Wobei mich die 6850 wahrscheinlich mehr reizen würde, 127W TDP vs. 195W TDP is doch ein Unterschied.


Dreamforcer schrieb am 20.06.2012 um 22:37

mhmmm würd mich glatt reizen


Whiggy schrieb am 21.06.2012 um 07:49

Zitat von that
Einzelne Lüfter auf jedem Bauteil, die die Luft nur im Gehäuse verteilen, sind ja objektiv betrachtet eine ziemlich bescheuerte Idee.


Deshlab sind bei mir einzelne Kühler auf jedem Bauteil, die das Wasser verteilen :D


NeseN schrieb am 21.06.2012 um 08:10

ich habe ja schon viel gesehen, aber so ein passive monster noch nicht. wieviel platz wird das teil wohl brauchen? die karten ist ohne kühler schon dual slot, wenn man den dann auch noch dazu rechnet? statt quad sli gibts dann wohl quad slot :p


that schrieb am 21.06.2012 um 08:38

Zitat von NeseN
statt quad sli gibts dann wohl quad slot :p

Eher mehr, so wie es aussieht. Und mit dem Kühler auf der anderen Seite ist es vermutlich in der Praxis nicht mehr möglich, einen CPU-Kühler einzubauen. :)


SaxoVtsMike schrieb am 21.06.2012 um 08:50

Da darfst die graka dann wohl nicht in den cpu nächsten pcie slot stecken.
Würde für die meisten Boards für Sandy und Ivy aber dann wohl bedeuten das die dann wohl nur im x8 Modus laufen...

Selbst ohne dem Zusatzteil ist die graka ja schon ein trippleslot...

Auf einer ITX platine würd das sicher lustig aussehen :D


Robertoo schrieb am 21.06.2012 um 09:16

Leider GeiL :fresserettich:

Eventuell ensteht mal ein umdenken bei den Herstellern :bash:


SaxoVtsMike schrieb am 21.06.2012 um 10:13

Es würde mMn schon mal reichen das sich die hersteller mal auf eine Art sockelstandard (Lochabstände um die GPU) einigen könnten damit man mit GPU Only WAK´s was anfangen könnte.
Bzw wäre es dann auch sehr schnell möglich das man Fertig WAK´s ala Corsair HXXX auf den gpu´s zu verbauen wenn es einen Montagestanard gäbe.
Würde die Halterung für den GPU Kühler noch montagemöglichkeiten für einen Lüfter beinhalten der die VRM´s anbläst wären wir ja schon auf der Siegerstraße.

Anderer ansatz wäre bei aktuellen NV Karten z.b den Lükü auf dem DIE mit einerm Wasserkühler zu ersetzten, aber den Original Kühler und Lüfter für die VRM´s und co beizubehalten.
Ein paar ansätze in diese Richtung gab es eh schon, wie z.b PNY mit den wassergekühlten XLR8 Modellen.
http://www.tweakpc.de/news/21664/pn...wasserkuehlung/


questionmarc schrieb am 21.06.2012 um 13:56

Zitat von that
Das wird wohl nur mit sehr guter Gehäuselüftung funktionieren.

Es wird Zeit, dass irgendwer das gesamte Kühlkonzept von PCs überdenkt, beziehungsweise überhaupt mal ein solches einführt. Einzelne Lüfter auf jedem Bauteil, die die Luft nur im Gehäuse verteilen, sind ja objektiv betrachtet eine ziemlich bescheuerte Idee.

die z-serie von hp (zb die neue z620 oder z820) wurde ja von/mit bmw designed, ist vom kühlkonzept her (psu unten, airflow optimiert etc) eh schon ziemlich ausgefeilt find ich. :)


GrandAdmiralThrawn schrieb am 21.06.2012 um 16:19

In Wahrheit bräuchtest Gehäuse-Thermalzonen für heiße und weniger heiße Karten, das bedeutet, daß sowohl die Karten in ihren Dimensionierungen standardisiert gehörten, wie auch Mainboards in ihrer Slotaufteilung und Chip-/Sockelanordnung. Wenn man das ganze zu spezifisch macht, schiebt man halt der Produktvielfalt schnell einen Riegel vor (siehe 4-Way SLI Systeme).

Sicher könnte das ganze wieder durch eine Aufteilung der Standards (so wie ATX, µATX, ITX usw.) gehandhabt werden, aber "sperrig" wär es wohl trotzdem wenn jeder PC Tower extrem strikt getrennte Zonen hätte und intern strukturell gleich aussähe...

Vorteil: Man könnte das komplette Gehäuse ins Kühlkonzept mit einfließen lassen, und ich red da nicht nur von "wo schaufel ich die Luft raus", sondern auch schon eher von "machen wir das Case zum Teil des Kühlers"... Dann kann halt jedes Desktop-Gehäuse standardgemäß alleine passiv schon 400W Wärmeenergie ableiten z.B. durch standardisierte Heatpipezuführungen von CPU/GPU(s) kommend..




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025