URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/r350_mit_ddr_i_speicher_65796/page_1 - zur Vollversion wechseln!
ROTFL
Wenn ATI nicht auch so wahnwitzige Marketingfiguren hat, dann ist die GFFX ein echter Rohrkrepierer aus meiner Sicht.
Ich hoff ja nur, daß es ENDLICH ein 8-2 design wird, also 2 tex unit per pipe, aber es schaut eher ned danach aus, sondern eher nur ein speed upgrade
Im von mir geposteten Link zu X-Bit Labs findet sich folgendesZitat von tombmanIch hoff ja nur, daß es ENDLICH ein 8-2 design wird, also 2 tex unit per pipe, aber es schaut eher ned danach aus, sondern eher nur ein speed upgrade
ZitatAccording to unofficial information, the R350 VPU incorporates eight rendering pipelines with two texture units per pipeline.
Zitat von JCIm von mir geposteten Link zu X-Bit Labs findet sich folgendes:
mh ich bin gespannt
Zitat von tombmanja, aber wie oft wurde uns schon 8-2 versprochen, siehe r300 und gffx, und nix is draus geworden (gffx "halbert") --> i glaub erst wenn ichs in meinen gierigen Händen @cebit halte
an der architektur wird sich demnach wohl wenig ändern. der fertigungsprozess und die transistorzahl sind eigentlich konstant geblieben.
um einen höhere takt zu erreichen, ohne funktionen wegzustreichen, müssen die jungs von ati wohl in die trickkiste gegriffen haben, der der core, wie er auf der r9k7 pro verbaut wird, ist schon ziemlich am anschlag.. die spannung zu erhöhen wäre wohl eine schlechte idee, dann würde die r350 wohl ein ähnlicher staubsauger wie die fx werden
Zitat von manalishium einen höhere takt zu erreichen, ohne funktionen wegzustreichen, müssen die jungs von ati wohl in die trickkiste gegriffen haben, der der core, wie er auf der r9k7 pro verbaut wird, ist schon ziemlich am anschlag..
Wenn eine R300 mit 415/730 passive gekühlt werden kann dann eine
R350 mir 400/400 erst recht. Oder leiser Aktive Kühlung!
http://www.ocsystem.com/ocenrad97pro1.html
Meine schafft auch ohne Mod 400/728 mit Standard Kühlung ohne Probleme
Gruß
Meta
Zitat von Metatron1Wenn eine R300 mit 415/730 passive gekühlt werden kann dann eine
R350 mir 400/400 erst recht. Oder leiser Aktive Kühlung!
http://www.ocsystem.com/ocenrad97pro1.html
Meine schafft auch ohne Mod 400/728 mit Standard Kühlung ohne Probleme![]()
Gruß
Meta
@tombman
Als sicher kann man leider nichts annehmen, da hast du recht.
Andererseits stelle ich mir die Frage: Wofür mehrere TMUs? Imho ist das lediglich Verschwendung. Mehr Pixel-Pipes würden viel mehr Sinn machen, wenn man von komplexen Shading-Programmen ausgeht - und davon wird es in Zukunft genug geben. Je flexibler die Pipeline ist, desto höher ist die Shader Performance.
Des weiteren ist nicht zu vergessen, dass eine 8x1-Anordnung besser ist als zB eine 4x2. Angenommen, es gibt lediglich eine Textur, so ist 8x1 doppelt so schnell wie 4x2 (logisch, da die zweite TMU nicht verwendet wird). Sind es zwei Texturen, so sind beide Architekturen gleich schnell. Wenn jetzt allerdings 3 Texturen angewandt werden, so ist 8x1 ein Drittel schneller als 4x2. Somit liegt es auf der Hand, den verfügbaren Platz mit mehreren Pipelines auszustatten und bandbreitenschonende Technologien zu implementieren.
Die 8x2, die du ansprichst, würden wohl selbst mit einem 256-Bit-Bus ziemlich an die Grenzen der Bandbreite stoßen, vor allem bei 32-Bit Texturen. Mehr TMUs verlangen ausserdem auch größere Caches, ansonsten wäre selbst der 256-Bit-Bus überfordert. Imho ist eine 16x1-Architektur in zukünftigen VPUs wahrscheinlicher.
Dass immer mehr Pipes anstatt TMUs verwendet werden liegt wohl auch daran, dass der Fertigungsprozess einfach weiter fortgeschritten ist. Allerdings sind auch heute noch TMUs einfacher zu implementieren, da sie relativ wenig Platz brauchen, verglichen mit einer Pipeline.
Fakt ist doch, dass Pixel und Vertex Shader immer mehr der Texturing Features übernehmen. Folglich werden weniger TMUs benötigt. Ich erwarte zumindest mit der R350 keine 2 TMUs.
Es hätte mehr Sinn 2 TMUs zu implementieren, wenn auch 2 Shader Operations in einem Cycle durchgeführt werden können. Andernfalls würden 2 TMUs zu einer unausgewogenen Karte führen - und das wäre wohl kaum im Sinne des Erfinders.
BTW, der Inquirer hat wieder mal nachgelegt: ATI's R350 in mass production
ZitatIt will be officially announced at CeBIT in Hannover, Germany on March 12, 2003.
...
Many facts are already known. The R300 will be built on a 150 nanometer process. It is basically an overclocked R300 with eight rendering pipelines and two texture units per pipeline. Graphics cards powered by the R350 VPU will be equipped with DDR-II memory with 256-bit bus.
...
ATI will brand the chip the Radeon 9900 Pro, and the card will be equipped with 128 MB memory while supporting 256MB configurations for its partners. They will use 10 layer PCBs for the graphics cards. The 128MB variations will be priced around the ?400 mark. Lower bin parts will be sold through ATI's partners at a lower speed for less. A 350W power supply would be recommended if you are using a hyperthreading P4 system.
ati wird draufgekommen sein das ddr2 den preis der karte in die höhe treiben würde
ich glaub nämlich das die gffx rein wegen dem ddr2 soviel kostet ...
Zitat von XXLati wird draufgekommen sein das ddr2 den preis der karte in die höhe treiben würde
ich glaub nämlich das die gffx rein wegen dem ddr2 soviel kostet ...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025