strommessung gf6 6800gt

Seite 1 von 2 - Forum: Grafikkarten auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/grafikkarten/strommessung_gf6_6800gt_139465/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Indigo schrieb am 24.03.2005 um 19:32

sodala, mir war mal fad und ich hab mich mit dem multimeter in den 12V versorgungszweig meiner 6800GT gehängt:

folgende ergebnisse: 0,8A im BIOS, 0,77A im win und 3dmurks05 zwischen 2,9 und 3,1A stromaufnahme.

die GT läuft mit 1,6v und auf 430/1300 (ca. 5700 punkte auf meinem P4 2,6@3,25)

bilder gibts morgen früh

mir ist es auf jeden fall ein rätsel warum nVidia bei einer ultra 2x externe stromversorgung verlangt wenn der aufgenommene strom so gering ist. :?
molex-laufwerksstecker sind afiak für 6A spezifiziert.

so long...

edit: die aehm... "schaltung"
click to enlarge

beim windows logon
click to enlarge

beim 3dmark05 run (return to proxycon)
click to enlarge


andL64 schrieb am 24.03.2005 um 19:44

herst mit was hast auf 1,6 gflasht hast nachgmessen is sicher 1,6

ich brauch das sehr dringend! für die MSI GT agp; hast dein bios modifiziert mit welchen tool?

seEn


manalishi schrieb am 24.03.2005 um 19:49

wie hast du den strom gemessen? ist ja kein annähernd konstanter strom, den die karte aufnimmt.


Indigo schrieb am 25.03.2005 um 06:52

Zitat von manalishi
wie hast du den strom gemessen? ist ja kein annähernd konstanter strom, den die karte aufnimmt.

ich hab zwar kein TrueRMS messgerät, aber der strom scheint relativ konstant zu sein...

@and64l: nachgemessen nicht (mangels messpunkt). verwende ebenfalls die MSI 6800GT AGP.
gemoddet mit NiBiTor (http://www.mvktech.net)


Thoemse schrieb am 25.03.2005 um 09:48

Wie um Himmels Willen hast du denn gemessen?
Die Karte holt sich den Saft zum Teil vom AGP Port zum Teil von der 12 Volt Schiene und zum Teil von der 5 Volt Schiene.

Jetzt erklär mir mal wie du das mit einem Multimeter gemessen hast!


andL64 schrieb am 25.03.2005 um 11:20

thx @ indigo habs scho rausgefunden das mit nibi tor.

najo genau kannst das ja ned messen aber er hat sich die mühe gmacht und die hochgepriesene 12V schiene ma untersucht. Genaue Werte bekommst auch ned wenns irgendein online mag. testet.
Mir is lieber ich hab da a klanes von oc.at :D

seEn

PS: gute arbeit


Indigo schrieb am 25.03.2005 um 11:59

Zitat von Thoemse
Wie um Himmels Willen hast du denn gemessen?
Die Karte holt sich den Saft zum Teil vom AGP Port zum Teil von der 12 Volt Schiene und zum Teil von der 5 Volt Schiene.

Jetzt erklär mir mal wie du das mit einem Multimeter gemessen hast!

das mit der spannungsversorgung über AGP is mir klar. 5v werden am AUX stecker nicht belastet (hab ich getestet).
mir isses primär darum gegangen, wieviel strom am AUX stecker gezuzelt wird, und warum um himmels willen auf einer ultra gleich ZWEI davon verbaut/verlangt sind...

genug der hintergründe?


Thoemse schrieb am 25.03.2005 um 13:35

Zitat von Indigo
das mit der spannungsversorgung über AGP is mir klar. 5v werden am AUX stecker nicht belastet (hab ich getestet).
mir isses primär darum gegangen, wieviel strom am AUX stecker gezuzelt wird, und warum um himmels willen auf einer ultra gleich ZWEI davon verbaut/verlangt sind...

genug der hintergründe?

2 wurden verbaut damit die Karte auch auf "normalen" Systemen stabil läuft.
Eine nicht so tolles Netzteil packts leichter wenn es an 2 Strängen leisten muss. Die volle Belastung an einem Strang könnte schon zum Absturz führen.
Ich würde sagen, daß es eine Sicherheitsmaßnahme ist, die nvidia einen Haufen RMA's erspart.

Daß 400/1100 mit einem Stecker in der Regel gehen beweist ja praktisch jede 6800GT.

Zur Verdeutlichung: Alleine die Filter der OCZ Netzteile für die Grafikstränge (viele haben dies bestätigt) bringen bei vielen bis zu 10 mhz an stabilem OC.
Soweit ich weiß verhindern die den "Ripple" Effekt was zu einer saubereren Stromversorgung der Grafikkarte führt.


andL64 schrieb am 25.03.2005 um 13:37

stimmt auch wieder weilst bei einem 350W NT einfach die 2 stränge brauchst weil s as dann ned mehr packt. Kann ich glaub ich selbst bald 100% zustimmen, bin noch am testen :D


Indigo schrieb am 25.03.2005 um 14:00

aehm, alle stränge gehen im netzteil an denselben punkt (bei gewöhnlichen netzteilen), das is absurd zu behaupten es geht ned an einem.


Aslinger schrieb am 25.03.2005 um 14:03

Würde dann meine 6800GT besser zu ocen gehen wenn ich mein Enermax 465W jetzt gegen ein OCZ tauschen würde?


Probmaker schrieb am 25.03.2005 um 14:13

Zitat von Aslinger
Würde dann meine 6800GT besser zu ocen gehen wenn ich mein Enermax 465W jetzt gegen ein OCZ tauschen würde?

warscheinlich.

und @ Indigo: schwachsinn. manche NT's (so wie meines) haben mehrere 12V (oder 5V, oder wwi) schienen ;) :p


Aslinger schrieb am 25.03.2005 um 14:22

Wenn meine PoV 6800GT mit 1.4V betrieben wird habe ich das selbe Problem wie "Bamserl" obwohl er sogar WAK nutzt!
Mit dem Netzteil hat das wohl nix zu tun oda? Hier ein Thread den ich erstellt habe: http://www.forum-3dcenter.org/vbull...1669&page=1

Bamserls Thread:
http://www.overclockers.at/showthre...ight=point+view

Mein Enermax hat 33A auf der 12V Leitung!!! Wenn des net reichen soll weiss i auch nerma!!


Thoemse schrieb am 25.03.2005 um 14:26

Zitat von Indigo
aehm, alle stränge gehen im netzteil an denselben punkt (bei gewöhnlichen netzteilen), das is absurd zu behaupten es geht ned an einem.
Stimmt ganz einfach nicht. Mein Enermax 431Watt hatt die 6800U nur an verschiedenen Strängen stabil betreiben können. (Bei 470mhz ists dann aber endgültig eingegangen :D)
Wenn das so kompletter Blödsinn wäre, warum gibt Nvidia denn genau das bei der Installation an?

Mein OCZ hat 2 eigene Stränge nur für die Grafikkarte die gefiltert sind.

Edit: Ich möchte noch anmerken, daß das 431W Enermax kein NT mit 2x 12V Schienen war! Auch bei "gewöhnlichen" Netzteilen ist es sinnvoll die Last auf die Stränge zu verteilen.
Wer mal einen angebrannten Mainboardstromanschluß gesehen hat, der weiß, daß man den Kabeln auch nor so und soviel Last zumuten darf.


Aslinger schrieb am 25.03.2005 um 14:29

Und wenn die Karte jetzt mit 1.4V net laufen will, is dann das netzteil schuld? siehe bamserls thread




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025