URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/chello_sicherer_152436/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hy, Wir haben heute in der Schule in Musik über Illegale MusikDownloads usw disktutiert.
Im Endeffekt haben dann ein Paar Leude behauptet das es mit Chello _nicht_ möglich ist, ertappt zu werden.
Da es ja von einem Knotenpunkt auf die einzelnen Connects verteilt wird, so wie mir das erklärt wurde.
Stimmt das?
WArum haben andere Anbieter nicht derartige Sicherheitsvorkehrungen?
Mir graust zB jedes Mal bei den Seiten, wo ich meine Festpladde seh, oder noch ärger find ich die wo ich meine Ip seh, welcher Anbieter, und wo ich circa Wohn...
Und ich habe aber eine Firewall...
Kann man parrallel zur FW noch nen Schutz einbaun?
TIA
glaubst du ernsthaft das dein isp nicht weiss was an traffic über ihn geht (also in dem fall der von dir verursachte traffic)
mhh bei whatsmyip.org müsstest ja fast n herzinfarkt bekommen
Zitat von HansmaulwurfMir graust zB jedes Mal bei den Seiten, wo ich meine Festpladde seh, oder noch ärger find ich die wo ich meine Ip seh, welcher Anbieter, und wo ich circa Wohn...
Setz dich mal etwas mit Netzwerktechnik auseinander bitte.
Überleg dir mal was eine IP-Adresse ist und wofür es besagte gibt
Für dich würds ein sehr gutes Cisco Buch geben "Cisco Networking Academy Program Lehrbuch 1. und 2. Semester" lesen verstehen, staunen
Eigentlich egal, welche Topologie der ISP verwendet. Warum sollte gerade Chello sicher sein?
Eine Firewall oder ähnliches bringt auch sicher keinen Erkennungsschutz.
Die einzigen Möglichkeiten wirksam etwas dagegen zu machen sind ein sicheres dezentrales P2P Netz ( wobei ich mir da garnicht sicher bin ) oder ein anonymer Proxy ( und nein, ich kenne keine. Gute Proxies findest sowieso nicht im Internet ) und die meisten sind aber sowieso crap.
Anonymität gibts heutzutage eigentlich nicht mehr im Internet. ( zumindestens sicherlich nicht für dich )
Aber du könntest auch einfach aufhören irgendwelche Daten von P2P Netzen runterzuladen, dann brauchst dir auch keine Angst um deine Sicherheit machen
Es stimmt schon das Chello mit den Kundendaten seeehr vorsichtig umgeht (hat dafür einen postiv BigBrother Award bekommen iirc) aber im falle des Falls rückt Chello auch die Daten raus. Also warez downloaden bis zum Delirium spielts mit chello auch nicht.
die meisten isp mit dynamischer ip sind am sichersten weils normal keine daten rausgeben wer zu welcher zeit welche ip hatte ...
chello wird schon wissen was bei dir so abgeht und vor allem welcher port belastet wird, ich denke aber weniger das sie die einzelnen packete durchsuchen was drin ist ...
wenn ein isp daten weitergeben würde dann würde glaub ich jeder kunde der sich ein bischen interessiert weggehen ...
und das ads lokalisiert werden liegt auch an der ip weil jedes land eine bestimmte ip-range hat
Dem ISP ist doch verboten Daten weiterzugeben ( Datenschutzgesetz )
Also wenn Inode einfach so Daten herausgeben würde ... so schnell könnens garnicht schaun habens eine Klage am Hals.
( Wie das mit KriPo ist etc kA, denke schon das die im Ernstfall darauf zugreifen darf )
was du genau saugst können sie nicht wirklich nachvollziehen - sie haben ja nur den port+traffic
darauf kann man schließen aber beweis ist es keiner
Zitat von daishoDem ISP ist doch verboten Daten weiterzugeben ( Datenschutzgesetz )
Also wenn Inode einfach so Daten herausgeben würde ... so schnell könnens garnicht schaun habens eine Klage am Hals.
( Wie das mit KriPo ist etc kA, denke schon das die im Ernstfall darauf zugreifen darf )
lol
bei mir steht immer google schweden, und auch immer "meet girls from sweden"...
kA wieso... hab aber auch chello... muss an der 84.XXX.X.XX liegen...
mfg
Probmaker
Zitat von Probmakerlol
bei mir steht immer google schweden
das funktioniert ganz einfach
mach mal ein traceroute auf google, schau was da für hosts dazwischen liegen, oft siehst eine toplevel domain. damit weisst schonmal mit ziemlicher sicherheit in welchem land du dich befindest (generic tlds mal ausgelassen)
alternativ reicht es bei der RIPE(.net) deine ip adresse reinzuklopfen und sofort siehst du deinen provider, oder dich selber wenn du eine standleitung hast. Dann fix nachgeschaut aus welchem land der kommt (oder stehts eh dabei weis ich ned auswendig) und das ganze is "aufgeflogen"
@gesetzeslage: imo gegen einen richterlichen beschluss kann keiner was machen, die "interessen" liegen höher (haben da mal was in rechtskunde mit datenschutz gemacht). Kann mich aber nochmal genau erkundigen falls interesse besteht
für alle denen fad is: probierts mal eins der diversen visual-trace programme aus, ihr werdet staunen . (ok wenns hinter einem proxy aus der USA oder so sitzt is schwerer herauszufinden, vor allem wenn er anonym is... aber gut des sind eh nur einzelfälle in der fülle aller internetuser)
Zitat von deleted875824ein provider loggt net mit WAS du lädst, sondern nur DAS du etwas lädst und WIEVIEL traffic du mit WELCHER ip verursachts. und das letztere gibt der provider gegene gerichtsbeschluss raus.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025