URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/gpu-beschleunigung_fuer_den_flash_player_210828/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>Im Sommer 2009 haben NVIDIA und Adobe eine Kooperation für den nächsten Flash-Player angekündigt. Nach dem heutigen Ende des NDA, kann man sich die ersten Früchte dieser Kooperation ansehen. Die NVIDIA ION GPU eines Atom-basierten Netbooks spielt ein 720p Flash-Video ruckelfrei ab.
sexy!
geht das dann nur mit der ion gps oder gibts da treibersupport für alle nvidia gpus ?
Daweil gibts noch nichts offizielles, aber ich hoff doch, dass es eine Spezialversion des Flash Players geben wird. Der läuft dann wohl auf allen NVIDIA-GPUs.
ich hoff bei html5-videos haut des dann auch hin, da in den nächsten jahren der flashplayer hoffentlich obsolet wird
hoffentlich auch für linux..
Bei HTML5-Videos muss dann einfach nur der Codec die GPU-Beschleunigung unterstützen.
Aus dem offiziellen Pressetext geht hervor, dass nur ION unterstützt wird und es noch dieses Jahr eine Betaversion geben wird.
ZitatNVIDIA und Adobe optimieren Weberlebnis auf mobilen Internet-Devices
Santa Clara, Kalifornien, 5. Oktober 2009 - Adobe und NVIDIA haben im Rahmen des Open-Screen-Projektes eng zusammengearbeitet, um die Performance des Flash Player 10.1 zu optimieren. Ziel ist die Nutzung der Vorteile der GPU-Video- und Grafik-Beschleunigung auf mobilen Internet-Geräten wie Netbooks, Smartphones oder Smartbooks. Eine Beta-Version des Flash Player 10.1 wird noch in diesem Jahr verfügbar sein.
Unter Verwendung von NVIDIA-GPUs und des Adobe Flash Player 10.1 können mobile Internet-Devices entwickelt werden, bei denen es hinsichtlich Webbrowsing, Nutzung von interaktiven Inhalten und HD-Videos keine Abstriche gibt - und das bei einem geringen Energieverbrauch.
"Kunden erwarten heute bestmögliche Internet-Features auf mobilen Geräten", betont Dan Vivoli, Senior Vice President von NVIDIA. "Unsere Ingenieure haben eng mit Adobe kooperiert, um dies Wirklichkeit werden zu lassen."
"Die innovativsten und einprägsamsten Webseiten basieren auf der Adobe-Flash-Technologie", erklärt David Wadhwani, General Manager und Vice President der Platform Business Unit bei Adobe. "Durch die Nutzung der GPU-Power ermöglichen Adobe und NVIDIA bahnbrechende Web-Erlebnisse auf zahlreichen Endgeräten. Durch die neue Entwicklung kommen wir dem Ziel ein Stück näher, dem Anwender PC-Power in der Jackentasche zur Verfügung zu stellen."
NVIDIA-ION-basierte Netbooks und Nettops wie HP Mini 311, Lenovo IdeaPad S12, Samsung N510, Acer AspireRevo, Asus eeeBox EB1012 und andere können - sobald der Flash Player 10.1 verfügbar ist - die Vorteile des GPU-beschleunigten Video-Decodings nutzen, wie es bisher nur auf High-End-PCs möglich war. Tegra-basierte Smartphones und Smartbooks, die im Laufe des Jahres auf den Markt kommen, werden Vektorgrafiken und Videos beschleunigen und damit detailreiche Full-Screen-Animationen ermöglichen.
na endlich... längst überfällig imho
Jetzt auch für MacOSX!
http://en.expreview.com/2009/12/18/...lable/6143.html
Super, und warum nur für Nvidia (ION)? Flash gehört einfach eliminiert, endgültig.
Wenn ich sowas schon hör...Zitat"Die innovativsten und einprägsamsten Webseiten basieren auf der Adobe-Flash-Technologie", erklärt David Wadhwani, General Manager und Vice President der Platform Business Unit bei Adobe
Ähm, das Hauptding von der Beta ist das sie die Beschleunigung hat, oder ?Zitat von Joe_the_tulipJetzt auch für MacOSX!
http://en.expreview.com/2009/12/18/...lable/6143.html
Genau, aber die GPU-Beschleunigung gibts nicht nur für ION sondern für eine ganze Reihe von GPUs!
Den Flash Player 10.1 gibts jetzt als Release Candidate mit Unterstützung für Accelerometer, Multi-Touch und schützbarem Inhalt.
Quelle: Techconnect
1080p-Flash läuft jetzt offiziell auch auf ION bei geringer CPU-Auslastung. Lediglich die Framedrops beim Bewegen der Maus trüben das gute Ergebnis. Leider haben wir in Österreich noch nicht allzu viel davon, da sich die Verbesserungen vor allem bei Diensten wie Hulu bezahlt machen.
Quelle: Anandtech
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025