Netzlaufwerke via VPN

Seite 1 von 1 - Forum: Internet & Provider auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/netzlaufwerke-via-vpn_243204/page_1 - zur Vollversion wechseln!


derritter88 schrieb am 10.06.2015 um 06:44

Liebe Community,

ich komme momentan nicht weiter.
Ich betreibe einen Linux Server mittels Datenfreigabe via Samba - klappt im LAN super, es werden alle freigegeben Ordner übers Netzwerk angezeigt.

Anders sieht es aus, wenn ich über VPN in mein Netzwerk gehe.
Hier kann ich mich zwar über meine IP Adresse auf meinen Server verbinden und kann auf meine Laufwerke zugreifen, aber es werden von sich aus keine Netzlaufwerke angezeigt. Sprich ohne dass man die IP Adresse kennt, kann man nicht auf die Daten zugreifen.

Ich habe bereits versucht, WINS Support bei Samba zu aktivieren -> ohne Erfolg

Für die VPN Verbindung verwende ich einen Win2012 R2 Server - mein ursprünglicher PPTP Tunnel von Linux kommt mit meinem neuen Win8.1 Laptop nicht klar.


Habt ihr eine Idee, was ich hier machen muss, damit die Netzlaufwerke sichtbar sind?

lg, derritter88


DAO schrieb am 10.06.2015 um 06:59

variante a.) schreib dir ein script zum mounten deiner laufwerke
variante b.) bau dir eine domain und kreiere gruppenrichtlinien die dir deine laufwerke verbinden


ThMb schrieb am 10.06.2015 um 07:41

Zitat von DAO
variante a.) schreib dir ein script zum mounten deiner laufwerke
variante b.) bau dir eine domain und kreiere gruppenrichtlinien die dir deine laufwerke verbinden

Würd ich so unterschreiben. Das Skript kannst du ja lokal bei dir in den Autostart geben. Dort das Einbinden via IP eintragen (weil das ja intern eh auch geht). Dann hast du ein Skript und fertig.
Domain wäre halt die nächste Stufe. Falls du eine hast wären GPOs natürlich die bessere Lösung.


DAO schrieb am 10.06.2015 um 08:22

es gäbe noch variante c.) mounte deine shares persistent

Code:
net use x: \\server\freigabe /persistent:yes

ist aber mmn unsauber es so zu lösen


Silvasurfer schrieb am 10.06.2015 um 08:41

afair werden über vpn, die netbios anfragen nicht weitergeleitet.
entweder ist es dann geschickter dann einen DNS einzurichten wo alle computer des netzwerkes abgebildet sind und alle WWW anfragen an einen externen DNS weitergeleitet werden.
oder man verwendet die obigen lösungen




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025