URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/netzwerk-setup-mit-2-internetzugaengen_238257/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi!
Ich bin netzwerktechnisch in den letzten Jahren ein bisschen eingerostet und hoffe ihr könnt mir die richtige Richtung weisen.
Folgende Aufgabe: Ich habe 2 Internetanschlüsse (DSL und LTE) und möchte dass der Server die DSL Leitung verwendet und die Clients die LTE. wenn geht DSL als Fallback für den Fall dass LTE mal länger nicht funktioniert.
Was auf jeden Fall funktionieren soll:
Alle Clients sollen auf das NAS und Server zugreifen können und LTE-Internet verwenden, nur der Server soll die DSL Leitung verwenden aber auch im Netz erreichbar sein.
Das NAS soll auch LTE verwenden.
Nur der Server soll die DSL-Leitung verwenden.
Meine Geräte:
Switch: unmanaged 16x GBit
Router 1: Linksys E3000 (macht im Moment DHCP und Routing), 4 GBit LAN-Ports
Router 2: Linksys WRT320N (im Moment nur als Access Point im Einsatz)
LTE-INET Router: Huawei B890-75 (drei.at Webgate 2)
Srv: Mac Mini (downloadclients, cachingdienste für Apple Downloads etc, fix vergebene private IP)
NAS: Synology DS1813+ (persönliche cloud und lokaler Fileserver, fix vergebene private IP)
PC1-3: diverse Macs
Mein Setup:
Meine erste Idee:
VLANS wären wahrscheinlich eine Möglichkeit, nur würde ich das machen, der Switch kann es ja nicht.
Router 1 könnte ich per DDWRT VLANS beibringen. Würde ich das dann so lösen können?
Neue Verkabelung
Router 1:
WAN-Port: DSL
LAN-Port 1: Server
LAN-Port 2: NAS
LAN-Port 3: Switch, Verkabelung wie gehabt im Bild abgesehen vom Server und NAS
LAN-Port 4: LTE-Router
VLAN 1: Router 1 (mit DSL Modem), Server
VLAN 2: Server, NAS, Switch
VLAN 3: NAS, Switch, LTE-Router
Würde das funktionieren? DHCP würde dann im VLAN 2 z.B. der LTE Router oder Router 2 übernehmen. NAS, Server sowie die Router haben fixe IPs.
"Fallback" auf DSL ist dann für die Clients nicht möglich, aber auch nicht so tragisch.
Als Tipp hab ich gerade erhalten ich könnte auch alles so lassen wie es ist und einfach die Gateway IP beim Server manuell auf den DSL Anschluss ändern. Die restlichen DCHP-Clients bekommen den LTE-Router als Gateway.
Wenn ich das letzte noch fehlende Netzwerkkabel zum LTE-Router habe teste ich das.
Wenn dann mehr Zeit/Lust ist werde ich pfSense als load balancing/Zuweisung probieren.
einfachste möglichkeit wäre einfach das per gateway auf den jeweiligen geräten zu lösen
d.h. dein server nutzt das gateway des dsl anschlusses und die restlichen den des lte routers
du darfst dann halt den dhcp server nur am lte router einschalten und bei beiden das selbe subnet ala 192.168.0.x nutzen (lte router z.b. 0.254 und dsl router 0.253)
damit hast aber kein automatisches fallback
die kompliziertere lösung wäre das ganze mit einem router zu lösen der 2 wans verwalten kann, sei es eine lösung mit pfsense, openwrt, ddwrt usw.
edit: na dann war mein post eh umsonst
ich bedanke mich trotzdem bei dir.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025