URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/netzwerk_wlan-problem_201857/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Folgende Konstellationen (alle Rechner WinXP):
Standort1:
ADSL-Modem <-- LAN <-- Laptop1 (fixe IP) <-- WLAN Ad-Hoc <-- Laptop2 (fixe IP; geht also per Internet Connection Sharing über Laptop1 ins Internet, wobei die fixe IP von Laptop1 als Standardgateway angegeben ist)
Standort2 (neu):
ADSL-WLAN-Router <-- WLAN <-- Laptop1, Laptop2,...
Nun zu meinem Problem:
Ich habe an Standort1 bisher fixe IP-Adressen verwendet (für Netzwerkzwecke und ICS). Am Standort2 muß ich nun jedesmal die TCP/IP-Einstellungen der WLAN-Karte von Laptop1 auf DHCP und "... automatisch beziehen" ändern, da sonst mit dem WLAN-Router keine Verbindung zustandekommt.
Zurück an Standort1 muß ich wieder die fixen IP- und DNS-Adressen eingeben, da sonst das ICS mit den anderen Rechnern nicht funktioniert.
Klingt etwas konfus, aber ich hoffe, mein Problem ist erkennbar.
Gibt es eine Möglichkeit, an beiden Standorten einfach ins Netz zu kommen, ohne immer wieder die Einstellungen ändern zu müssen?
tia
Edit:
Falls es jemanden interessiert - hier die (simple) Lösung:
Konfigurieren von TCP/IP für eine alternative Konfiguration
Wird morgen getestet ...
Die oben genannte Methode funktioniert zwar, es braucht aber einige Verbindungsversuche, bis schließlich die alternative Konfiguration verwendet wird. Es wäre hilfreich, wenn man das irgendwo vordefinieren könnte (Reg ?) Wäre für diesbezügliche Hinweise dankbar.
Was für Notebooks sind das? Für Thinkpads gibt es z.B. ein Tool das nach ausgewähltem Standort Netzwerkverbindungen aufbaut, Scripte startet und routen sowie DNS Adressen setzt.
Was spricht gegen einen weiteren WLAN-Router an Standort 1?
Dann kannst alle Clients auf DHCP stehen lassen, hast zusätzlich ein NAT (Thema Sicherheit) und sparst dir eine Menge herumeierei.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025