Neuer Firmenstandort--> VoIP-Telefonie? - Seite 2

Seite 2 von 3 - Forum: Internet & Provider auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/neuer_firmenstandort-voip-telefonie_213375/page_2 - zur Vollversion wechseln!


CyQuest schrieb am 14.01.2010 um 06:51

Wir verwenden VoIP um die Aussenstandorte anzubinden.
Testen es schon sicher 2 Jahre, und sind immer noch nicht zufrieden mit der Quali.
Wir verwenden aber unsere eigenen Leitungen.


Neo-=IuE=- schrieb am 14.01.2010 um 07:49

also nochmal zu den phones:
die meisten (guten) phones (bzw. also von namhaften herstellern) steckst du am besten an einen poe-switch mit einem sogenannten voice-vlan (cisco ios naming, catos heißts auxilary-vlan, bei anderen herstellern keine ahnung)
an den integrierten switch im phone kommt dann der client-pc
somit braucht man kein zweites kabel pro arbeitsplatz
die verbindung vom client-pc wird eben durch das phone zum switch hergestellt
das phone hat über das voice-vlan eine eigene verbindung in ein anderes vlan am switch

von cisco gibt es auch mobilteile die mit wlan arbeiten, über andere hersteller kann ich da nix sagen


rider schrieb am 14.01.2010 um 08:36

Wir haben auch lange überlegt ob wir auf VoIP umsteigen sollten, aber schlussendlich haben wir uns für zwei Siemens Anlage mit LAN Bauteilen entschlossen.
Die Standorte sind über VPN verbunden und die Telanlage, hängt ganz normal im LAN.
Das ganze läuft jetzt seit fast 2 Jahren bisher hatten wir noch keine Probleme.

Die Folgekosten (Strom) bei VoIP sollten auch nicht außer Acht gelassen werden.


Neo-=IuE=- schrieb am 14.01.2010 um 09:17

Zitat von rider
Wir haben auch lange überlegt ob wir auf VoIP umsteigen sollten, aber schlussendlich haben wir uns für zwei Siemens Anlage mit LAN Bauteilen entschlossen.
Die Standorte sind über VPN verbunden und die Telanlage, hängt ganz normal im LAN.
Das ganze läuft jetzt seit fast 2 Jahren bisher hatten wir noch keine Probleme.

Die Folgekosten (Strom) bei VoIP sollten auch nicht außer Acht gelassen werden.

und du meinst eine normale telefonanlage braucht keinen strom?


rider schrieb am 14.01.2010 um 09:44

Sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt ich meinte die Endgeräte.


ica schrieb am 14.01.2010 um 11:54

wir haben in der firma auch nur intern voip und nach außen gehts mit normalen leitungen weiter. ist imho die beste lösung da man mit voip telefonen schon mehr anstellen kann als mit "normalen". und probleme hatten wir auch noch nie.


Caseburner schrieb am 14.01.2010 um 20:56

Was genau ist denn dann der Vorteil von VoIP wenn man es nur intern benutzt? Beschränkt das nicht enorm die Bandbreite der Lan-Anbindung?

zur Stromthematik, würde man sich eigentlich nur das Geld für die Steckdosen sparen die man zusätzlich anbringen müsste. Ansonsten nehme ich mal an das der Stromverbrauch gesamt gesehen der selbe sein wird nur das die Verteilung bei POE wohl zentraler ist.

Also gibt es doch schon WLAN Geräte. Das würde wohl den Vorteil bringen, das es wie ein Handy funktionieren würde oder?
Das hätte zumindest was für sich, vor allem würde man einen Großteil der Verkabelung an den Arbeitsplätzen sparen.

@Neo-=IuE=-: Wo kann ich mehr Infos über diese WLAN Telefone herbekommen? Hast du vielleicht das ganze schon mal ausprobiert und kannst sagen was damit alles möglich ist?


userohnenamen schrieb am 14.01.2010 um 21:03

voip selbst is imho sowieso ned der bringer, außer vernetzung von standorten vielleicht
der burner sind dann eher die möglichkeiten die die aktuellen telefonanlagen inkl. telefonen bieten
d.h. ich würd mich bei einer neuen telefonanlage nicht speziell auf voip achten (kann sowieso jede aktuelle eigentlich), sondern mehr auf die restlichen features, auch speziell was die dazugehörige software angeht usw.


ica schrieb am 14.01.2010 um 22:14

Zitat von Caseburner
Was genau ist denn dann der Vorteil von VoIP wenn man es nur intern benutzt? Beschränkt das nicht enorm die Bandbreite der Lan-Anbindung?

ich weiss nicht was mit aktuellen normalen telefonen möglich ist - aber die vorteile von denen ich profitiere: telefon vom pc aus starten - ich hab am pc im browser meine kontakte, klick auf einen und der anruf wird gestartet. oder ich copy & paste die nummer im browser und der anruf wird gestartet. via greasemonkey script kann ich sogar direkt nummern im firefox anklicken und somit anrufen. wenn erwünscht seh ich auch am pc, wenn ein neuer anruf für mich eingeht - vorallem mit kopfhörern praktisch :)


userohnenamen schrieb am 14.01.2010 um 22:19

Zitat von ica
ich weiss nicht was mit aktuellen normalen telefonen möglich ist - aber die vorteile von denen ich profitiere: telefon vom pc aus starten - ich hab am pc im browser meine kontakte, klick auf einen und der anruf wird gestartet. oder ich copy & paste die nummer im browser und der anruf wird gestartet. via greasemonkey script kann ich sogar direkt nummern im firefox anklicken und somit anrufen. wenn erwünscht seh ich auch am pc, wenn ein neuer anruf für mich eingeht - vorallem mit kopfhörern praktisch :)

DAS hat aber grundsätzlich nix mit voip zu tun (nur ums mal so zu sagen) das sind einfach die netten features moderner telefonanlagen ;)


FrankEdwinWrigh schrieb am 14.01.2010 um 22:20

vorweg, von der technologie hab ich nicht wirklich Ahnung,
ich war nur berufsbedingt Zeuge ein paar entscheidungstragender Gespräche.

wem gehören die bestehenden 75 Telefone am derzeitigen Standort ?

Wenn die schon euch gehören, spart ihr vermutlich einiges, wenn ihr beim alten System bleibt bzw dieses erweitert.
Wenn diese wie bei uns in der Firma, nur gemietet waren und der Vertrag ausläuft .. dann ists oft billiger oder gleich teuer neue/eigene zu kaufen.
Eigentlich war das in allen Firmen die ich erlebt habe, der einzige Entscheidungsgrund, weniger die technischen Möglichkeiten, die zwar oft praktisch, aber nicht wirklich notwendig sind.

Inwiefern sich zwei verschiedene Systeme an zwei verschiedenen Standorten zusammenschliessen lassen und ob das Sinn macht, weiss ich nicht.

Mfg


userohnenamen schrieb am 14.01.2010 um 22:24

Zitat von FrankEdwinWrigh
Inwiefern sich zwei verschiedene Systeme an zwei verschiedenen Standorten zusammenschliessen lassen und ob das Sinn macht, weiss ich nicht.

obwohl einige standards existieren, afaik so gut wie unmöglich das ordentlich zum laufen zu bekommen
jeder hersteller brät ne eigene suppe


FrankEdwinWrigh schrieb am 14.01.2010 um 22:49

ich mein damit eben einen standort so zu lassen wie er ist, mit der 0815 telefonanlage und den neuen mit voip auszustatten.
oder meinen wir eh das selbe?

MFg


userohnenamen schrieb am 14.01.2010 um 22:50

ja, ich wollt dich damit nur unterstützen das mit unterschiedlichen anlagen normal keine vernetzung möglich ist


noledge schrieb am 15.01.2010 um 08:57

mit QSIG funktoniert das relativ schmerzfrei (relativ... ein haufen arbeit isses auf jeden fall) - zumindest hat es so zwischen alcatel und cisco funktioniert. theoretisch könnt ma auch einen SIP trunk andenken, wobei da viele features zwischen den anlagen nicht gehn werden.

bzgl wireless voip phones - von cisco gibts da zB sowas:
http://www.cisco.com/en/US/prod/col...78-504890-1.jpg

selbst noch nicht verwendet, lass mir aber demnächst mal eine teststellung kommen. das wireless lan muss aber dementsprechend gut ausgebaut sein, nach empfehlungen deutlich dichter als bei reiner datenabdeckung.

ein schöner vorteil von voip - ich brauch nichtmal einen telefonapparat, softphone starten auf dem notebook reicht. mit vpn auch von extern... funktioniert wirklich gut :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025