URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/upc-mega-f-i-t-mit-bis-zu-250-mbit_235765/page_12 - zur Vollversion wechseln!
Ja mit IPv6 müsste es möglich sein, bestätigen kann ich es aber noch nicht. Mehr Infos zu dieser Thematik findet man hier: http://debianforum.de/forum/viewtop...18&t=141285
Der Modemtausch (ohne Upgrade o.ä.) alleine vom Arris aufs Ubee hat bei mir zu keiner Änderung der IP geführt.
Mhhh, DS-Lite. Das wird lustig...
Lest mal im Forum von Unitymedia nach, die schon länger DS-Lite betreiben, z.B. http://www.unitymediakabelbwforum.d...=53&t=23008
Zitat von mr.nice.Ich bin vor ein paar Tagen umgestiegen auf das neue Top F.I.T Paket, was auch einen Modemtausch notwendig machte. Bekommen habe ich das Technicolor TC7200, welches auch den DOCSIS 3.0 Standard erfüllt.
Kurzresümee nach zwei Tagen: Der Unterschied zum alten, aber sehr stabilen Arris Modem ist gewaltig. Die 150 Mbit/s downstream werden spielend erreicht, sofern die Gegenstelle dies bieten kann. Die 15 Mbit/s upstream erreiche ich nicht, es sind in der Realität eher 11 Mbit/s. Der Ping ist auch etwas besser geworden, aber keine Quantensprünge.
Es gilt zu beachten, dass sich ebenfalls die IP-Adresse ändert beim Modemtausch, was auch Nachteile mit sich bringt. Die neuen Tarife werden, soweit ich informiert bin, grundsätzlich im DS-Lite Modus betrieben. Dies bedeutet im Klartext, dass man bei UPC eine Dual Stack Lite IPv4 Adresse aus dem 62er Netz bekommt. Diese sieht nach außen hin zwar wie eine normale IPv4 Adresse aus, in Wirklichkeit handelt es sich im Netz des Providers bereits um IPv6 Pakete, die über carrier grade NAT-Geräte wieder in IPv4 Pakete verpackt werden. Das Resultat ist, dass ein Serverbetrieb über IPv4 ohne weitere Hilfsmittel unmöglich wird, weil die öffentliche IPv4-Adresse nicht routbar ist.
Die allermeisten Heimanwender wird diese Tatsache nicht weiter tangieren. Um einen Serverbetrieb weiter gewährleisten zu können, benötigt man entweder kostenpflichtige, statische IPv4-Adressen, einen oftmals problematischen Tunnelmechanismus, was aber eher an den Providern liegt, weil afaik die Umsetzung des large scale NAT unterschiedlich ausgelegt werden kann, oder man stellt den Server gleich mit IPv6 zur Verfügung.
Der (sehr) technische Hintergrund ist hier beschrieben:
https://tools.ietf.org/html/rfc6333
Stimmt. Arris = DOCSIS 2 = max. 50Mbit. Cisco, Technicolor, Thomson 870er, Motorola 6120er, Ubee, alle DOCSIS-3-fähig.Zitat von scarabeusLaut erster UPC Support-Aussage ist kein Modemtausch notwendig (ich hab das Cisco Modem). Naja, vielleicht muss das ja nicht getauscht werden.
Meine IP hat sich auch seit vielen Jahren und trotz Modemtausch nicht geändert. Kann natürlich sein das man bei den neuen Speeds wegen DS-Lite eine neue bekommt.
Meine History soweit ich mich noch erinnere:
Pre 100Mbit Zeit mit Arris Modem
100Mbit Start in Wien mit einen Cisco Modem
2.2013 - Ubee - weil die im 1st Level meinten mein das mein gutes altes Cisco defekt sei
3.2013 - Motorola - weil angeblich auch das Ubee kaputt ist - lol
Am ende stellte sich dann nach den 3. Technikerbesuch heraus das ein Verteiler vorm Haus defekt war wo gerade meine Leitung an den defekten f-Stecker angeschlossen war.
In der 100Mbit Zeit gabs auch einige Paketwechsel - von Inet alleine auf Topfit (wegen komischer Preisgestaltung seitens UPC wo das Paket billier war als das inet alleine), dann zurück zu inet alleine und nun wieder Topfit zum Preis des inets.
In all den Jahren hat sich meine IP nie geändert.
hab jetzt gewechselt von take it super max auf take it super max 
35/4 auf 75/7,5; 5x angerufen, die 5. Dame hats mir dann umgestellt, alle anderen wollten 19,90 Euro haben
-> soweit zufrieden, nur muss ich jetzt meinen verstaubten wrt54gl austauschen :/
PS: Rahmenbedingungen waren: keine laufende Mindestvertragslaufzeit, und ich hab was von Kündigung am Anfang erwähnt 
spannend was man bei upc für aussagen bekommt:
ich habe inet+telefon 50/5 um 24,90 (+servicepauschale) und hatte im August telefonisch angefragt wg. speedupgrade auf 75/7,5. Ja, ist möglich, einmalig 19,90.
Weil ich die nicht zahlen wollte, kurz später ein mail geschickt, ob mein produkt vielleicht automatisch erhöht wird. Ja, aber sie wissen nicht wann.
Heute wieder angerufen, ob sie schon mehr wissen. Nein, mein Produkt wird nicht automatisch upgegradet. Wecheln könnte ich, müsse dann aber den "Regelpreis" (29,90) bezahlen. Die 24,90 sind nur für Neukunden...
Kennt das jemand?
@Hackman:
Geiles Prinzip. Die führen wohl nicht Buch wie oft man anruft 
Oder es war das Zauberwort "Kündigung".
Und der WRT54GL müsste dich jetzt auch schon limitiert haben - WAN2LAN war der iirc max. um die 30Mbit mit overclocking und alternativer FW.
Also geht der Speed jetzt schon überall?
Doch sie führen alle Telefonate in einem Protokoll mit dem jeweiligen Thema, aber relativ allgemein gehalten also Begriffe wie "Produktberatung", "HWFehler", oder sowas wird glaub ich protokolliert.
der WRT54GL hat bei mir sogar 45mbit mitgemacht (wurde mal testweise aufgeschalten weisl damals ein Problem mit der Dose gab, danach hatte ich wieder die 35mbit)! aber die 75 hat er nimmer dablasen. Jetzt hab ich einen TP Link WDR4300, rennt alles pipifein.
Ah ich weiß schon, der L ist ja diese viel neuere Linux-Special-Edition. Ich hab noch den alten gemeint. Da warens so 22Mbit ca. Die 22Mbit habens dann aber immerhin auch ins WLAN geschafft.
Naja, sollte mir wieder zu langweilig sein, wird ich UPC anrufen. Eigentlich könnten sie mich schon upgraden - hab ja grade erst das TV-Paket dazugenommen.
heute war der Techniker da - der hatte keine Info.
Wie man die Aussendienst-Mitarbeiter so dumm sterben lassen kann, werde ich nie verstehen.
Na egal, nach einem Anruf bei UPC hat der Techniker erfahren, dass er einen Filter beim Verteilerkasten entfernen muss.
Gesagt getan und siehe da - Speedupgrade ist da.
Ich schaff so um die 16,5MB/s und Upload ca. 1,4MB/s
Sind zwar nicht ganz die 150Mbit/s, aber ok.
Modem wurde dann von mir vom Strom genommen und Router wurde auch neu gestartet.
Dadurch wurde meine IP-Adresse nicht geändert. Ich habe noch immer die gleiche wie vorher.
Ein erster Test vom iPhone via 3G Netz auf mein NAS zu zugreifen hat ohne Probleme funktioniert.
Viel mehr werd ich jetzt wohl eh nicht machen können. Die 150 sind wohl bei mir nicht drinnen - es heißt ja auch "bis zu" ..
Ist dasselbe wenn ich den Support anrufe bei Inode UPC ... gäbe es Alternativen müsste ich dir sofort raten: Renn, renn solange es noch geht!Zitat von berndy2001spannend was man bei upc für aussagen bekommt:
ich habe inet+telefon 50/5 um 24,90 (+servicepauschale) und hatte im August telefonisch angefragt wg. speedupgrade auf 75/7,5. Ja, ist möglich, einmalig 19,90.
Weil ich die nicht zahlen wollte, kurz später ein mail geschickt, ob mein produkt vielleicht automatisch erhöht wird. Ja, aber sie wissen nicht wann.
Heute wieder angerufen, ob sie schon mehr wissen. Nein, mein Produkt wird nicht automatisch upgegradet. Wecheln könnte ich, müsse dann aber den "Regelpreis" (29,90) bezahlen. Die 24,90 sind nur für Neukunden...
Kennt das jemand?
Toll...ich hab jetzt 75mbit/s aber kann am Abend noch immer keine Youtube Videos streamen ohne das alle 15 Sekunden das Buffering kommt. Dafür kann ich mit 6mb/s downloaden...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025