URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/vpn-lifetime-subscription-angebote_255219/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Was haltets ihr von diesen Angeboten?
https://nypost.com/2020/02/13/get-a...a-in-your-hands
Im Speziellen interessiert mich:
* Wie lifetime ist lifetime
* Ist VPN (Teil) eine(r) zeitgemäße(n) Privacy-Lösung
* Was sollte man beachten
* Gute Erfahrungen anyone?
Zitat aus einem Post von DaVe dA RiPPA
- Wie lifetime ist lifetime
- Ist VPN (Teil) eine(r) zeitgemäße(n) Privacy-Lösung
- Was sollte man beachten
- Gute Erfahrungen anyone?
Problem:
Ich möchte nicht, dass in einer zunehmend autoritären Demokratie (Österreich) 1. der Staat 2. mein Provider unverschlüsselt Zugang zu meinem Internetverhalten haben.
(Somit ist mein klitzekleines Problem die Durchsetzung meiner durch EMRK und Verfassung garantierten Grundrechte.)
Da mir TOR zu langsam und kompliziert ist, bin ich mittlerweile dazu bereit, für die Durchsetzung meiner Grundrechte zu bezahlen.
Wenn die Lösung meines Problems auch den amerikanischen Nachrichtendiensten das Leben so schwer wie möglich macht wäre das ein Plus.
Wie schon öfters geschrieben, verwende ich gerne einen VPN, um meinen digitalen Fingerprint zu verwischen. Ein VPN alleine reicht dazu aber nicht, es braucht auch weitere Maßnahmen. Ich spoofe z.B. auch meinen Browser und seine Settings und hab andere Tracking-Mechanismen geblocked. Auch der DNS-Server sollte regelmäßig gewechselt werden und möglichst nicht der von seinem Internetprovider sein.
Was der VPN kann:
- Digital Fingerprint obfuscation - es wird für die Anbieter deutlich schwieriger, mich zuzuordnen. Woran ich erkenne, dass es größtenteils funktioniert? Ich bekomme keinerlei zielgerichtete Werbung.
- Praktisch wenn man mal Seiten besuchen will, die regional geblocked sind
- Torrent
Was der VPN nicht kann:
- Vollkommene Anonymität sicherstellen
- "Schutz" vor Behörden, Polizei oder anderen Diensten
Was will ich damit sagen?
Solange mich keiner zielgerichtet ausforschen will, bin ich mittels VPN definitiv anonymer unterwegs als ohne. Das bietet sicher keinen Schutz, falls man irgendwelche Terrorakte plant, aber andere kleine Graubereiche wie Torrent-Downloads sollten dadurch kein Problem mehr darstellen, wer weiß ob der Gesetzgeber mal plant, diese tatsächlich abzumahnen wie in .de.
Insgesamt gibt es mir das Gefühl, meine Daten so besser im Griff zu haben und ich empfehle es aus diesem Grund trotzdem gerne weiter.
Ich bin seit einigen Jahren bei PIA und empfehle die auch gerne weiter. Kostet 40 EUR p.a.
Von gratis VPN und Lifetime-Angeboten würde ich mich fern halten.
NordVPN verschwieg einen Server Breach, PrivateInternetAccess wird von einer Firma und Leuten übernommen die zuvor Geld mit User Datenhandel verdient haben, ...
Bin trotzdem bei NordVPN weil ich dort schon jahrlang ein supergünstiges Jahresabo bei denen hab und es halt praktisch ist wenn man mal wo anders auf unserem Planeten aufscheinen soll.
Daheim hab ich meinen eigenen VPN laufen für den Fall wenn ich unterwegs bin.
Wie soll der Nichterhalt von zielgerichteter Werbung ein Beweis für irgendwas sein? Ich erhalte gar keine Werbung und nutze keinen VPN...und nun? Und wieso soll ein VPN nicht vor Behörden, etc. "schützen" können? Ich sehe den Sinn hinter einem VPN diesbezüglich nicht, wenn er eh nicht wirklich abschotten kann und man eh nix Verwerfliches macht. Würde mir nur manchmal einen wünschen, um Streams in DE schauen zu können, die Region-locked sind.
1. Es ist beim surfen einfach erkennbar, dass die Seiten nicht erkennen wer man ist und keinerlei Informationen besitzen. Ich erhalte auch keine Werbung, aber das hat einen vollkommen anderen Grund (den gleichen wie bei dir vermutlich).Zitat aus einem Post von xtrmWie soll der Nichterhalt von zielgerichteter Werbung ein Beweis für irgendwas sein? Ich erhalte gar keine Werbung und nutze keinen VPN...und nun? Und wieso soll ein VPN nicht vor Behörden, etc. "schützen" können?
Würde natürlich voraussetzen, dass der eigene ISP überhaupt alles mitloggt...
Und wie du richtig sagst, in AT bekommen die Behörden die Daten ja nur bei einer gerichtlichen Verfügung, und da muss schon ein harter Verdacht für was Böses bestehen.
Zitat aus einem Post von Obermotz2. Weil du nie wirklich sicher sein kannst, ob ein VPN mitlogged. Der VPN zieht einfach einen zusätzlichen Layer der Schwierigkeit ein, wenn jemand wirklich deine Identität haben will.
Ich gehe eher davon aus, dass bei sogut wie allen Providern mitgeloggt wird und dieses auch eine gewisse Zeitdauer gespeichert wird. Die Infrastruktur dafür ist ja seit der VDS da.
Und die richterliche Verfügung ist aus meiner Sicht ein schlechter Scherz. Mittels GiV kann die Polizei sogut wie alles machen, was sie will. So liest man das zumindest immer wieder.
Bei VPN musst sehr vorsichtig sein. Die Chance als Österreicher es damit schlimmer zu machen ist sehr groß (die meisten Länder schützen einem noch viel weniger).
Sobald du einmal irgend etwas mit Login über die VPN Verbindung verwendest, ist diese eigentlich verbrannt da du dann eindeutig identifiziert werden kannst.
Somit brauchst du für alle unterschiedlichen Services die du verstecken willst einen eigenen VPN Anbieter.
Tor ist doch einfach, brauchst nur den Torbrowser verwenden
Tor ist langsam, Viper780. Für geographisch eingeschränktes Video-Streaming macht so ein 0815 VPN durchaus Sinn, solange man die Rechnung dort mit Kreditkarte oder Banküberweisung bezahlt ist man allerdings nicht sehr anonym unterwegs.
Klar, aber in dem Fall ist es dir ja auch egal ob sie wissen wer du bist und was du schaust.
Zitat aus einem Post von Viper780Bei VPN musst sehr vorsichtig sein. Die Chance als Österreicher es damit schlimmer zu machen ist sehr groß (die meisten Länder schützen einem noch viel weniger).
Sobald du einmal irgend etwas mit Login über die VPN Verbindung verwendest, ist diese eigentlich verbrannt da du dann eindeutig identifiziert werden kannst.
Somit brauchst du für alle unterschiedlichen Services die du verstecken willst einen eigenen VPN Anbieter.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025