VPN mit 2 gleichen Netzen?

Seite 1 von 1 - Forum: Internet & Provider auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/vpn_mit_2_gleichen_netzen_183686/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Obermotz schrieb am 14.08.2007 um 15:11

Hi!

Ich brauche eure Hilfe.
Und zwar muss ich mich von unserer Firma aus per VPN zu einer anderen Verbinden. Also VPN-Verbindung eingerichtet, verbunden, funzt ohne Macken.
Aber siehe da: Warum habe ich keinen Zugriff über RDP, warum hab ich keinen Zugriff auf irgendeinen Rechner von dort. Warum kann ich den DNS von denen nicht anpingen. (Ich musste bei der VPN-Konfig einen DNS eintragen)

Also Admin von denen angefunkt und wir sind uns draufgekommen, dass wir beide die gleichen Netze verwenden.
Wir: 192.168.0.x
Die: 192.168.0.x

Unser DNS: 192.168.0.3 (In meiner LAN-Verbindung eingetragen)
Deren DNS: 192.168.0.246 (In menier VPN-Verbindung eingetragen)

Man sieht das Dilemma.
Wie kann ich das Lösen ohne unser gesamtes Netzwerk über den Haufen zu werfen?

Ich habe übrigens Zugriff auf unseren DNS-Server falls es nötig ist.


nexus_VI schrieb am 14.08.2007 um 15:15

Ist das Microsoft VPN, also PPTP? Ich kenn da spontan keine Möglichkeit ...


Obermotz schrieb am 14.08.2007 um 15:17

Alles Microsoft, ja.
Ich hab irgendwas von IP-Masquerading bzw. Maskieren gelesen. Hab aber leider meine Oreilly-Referenzen nicht da und bin somit ziemlich hilflos^^

Clients: XP
DNS-Server wir: Win 2003 Server

Die: Keine Ahnung^^


nexus_VI schrieb am 14.08.2007 um 15:26

Hm, mit iptables lassen sich da schon ganz kranke NAT Geschichten realisieren schätz ich, kannst ja jede Destination IP über Destination Port auf jegliche Source IP mit Source Port mappen ... aber Gott bewahre ich müsst sowas einrichten :D

In reiner Windows Umgebung mein heißer Tipp: ändere das Subnet auf einer der beiden Seiten, erspart dir viel Ärger und ist eine reichlich sauberere Lösung.


Crash Override schrieb am 14.08.2007 um 15:34

Ansonsten helfen nur zwei Transfernetze mit SNAT an beiden seiten sowie zwei zusätzliche DNS Server.


Neo-=IuE=- schrieb am 14.08.2007 um 15:38

ein subnetz ändern, weil sonst werden noch viele mysteriöse probleme auftreten würd ich sagen

oder du schaust, dass beide subnette jeweils halbiert werden und dadurch eigene subnets werden...


Obermotz schrieb am 14.08.2007 um 15:42

LOL, hier stehen ca. 40 Rechner. DHCP gibts natürlich nicht. *aufhäng*

Ich geh jetzt zum Chef und sag ihm dass ich mindestens 5 Manntage brauch um den Bullshit hinzubringen. Dann überlegt er sichs vielleicht nochmal^^


nexus_VI schrieb am 14.08.2007 um 15:49

Folglich ist das Problem auf OSI Layer 8 zu lösen :D


Gulinborsti schrieb am 14.08.2007 um 15:53

Zitat von nexus_VI
Folglich ist das Problem auf OSI Layer 8 zu lösen :D
lol, kleiner Informatiker Joke :p


Obermotz schrieb am 14.08.2007 um 16:00

Der Fehler liegt tatsächlich in der achten Schicht. Ich solls bleiben lassen *aufatme* :)
Trotzdem danke für die Hilfe ;)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2024