URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/wurden-ihre-identitaetsdaten-ausspioniert_239108/page_1 - zur Vollversion wechseln!
das hasso-plattner-institut der uni potsdam bietet an, (nicht näher genannte) internet- datenbanken nach emailadressen zu durchsuchen, um festzustellen ob daten geleaked wurden.
https://sec.hpi.uni-potsdam.de/leak-checker/searchZitatTäglich werden persönliche Identitätsdaten durch kriminelle Cyberangriffe erbeutet. Ein Großteil der gestohlenen Angaben wird anschließend in Internet-Datenbanken veröffentlicht und dient als Grundlage für weitere illegale Handlungen.
Mit dem HPI Identity Leak Checker können Sie mithilfe Ihrer E-Mailadresse prüfen, ob Ihre persönlichen Identitätsdaten bereits im Internet veröffentlicht wurden. Per Datenabgleich wird kontrolliert, ob Ihre E-Mailadresse in Verbindung mit anderen persönlichen Daten (z.B. Telefonnummer, Geburtsdatum oder Adresse) im Internet offengelegt wurde und missbraucht werden könnte.
Zitatoriginally postet by http://www.computerbase.de/2014-05/...y-leak-checker/
Der „HPI Identity Leak Checker“ des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) prüft anhand einer E-Mail-Adresse, welche gestohlenen Daten zu dieser Identität in unzähligen Internet-Datenbanken kursieren und ob sie potentiell Opfer eines Identitätsdiebstahls werden könnte. Dazu wird per Datenabgleich festgestellt, ob die E-Mail-Adresse in Verbindung mit anderen persönlichen Daten für einen Missbrauch genutzt werden kann. Zu diesem Zweck wird nicht nur geprüft, ob das Passwort zu einem Account mit dieser E-Mail-Adresse zugänglich ist. Es werden auch sensible Daten wie der Vor- und Zuname, Kreditkarteninformationen, Bankkontodaten, Telefonnummer, Anschrift, Geburtsdatum und die Sozialversicherungsnummer abgefragt.
Sofern Informationen wie Bankdaten, Kreditkartendaten und Sozialversicherungsnummern gestohlen wurden, rät das HPI dazu, Anzeige zu erstatten. Wird ein Passwort zur E-Mail-Adresse gefunden, sollten Benutzer dringend die Passwörter für sämtliche Accounts, bei der diese E-Mail-Adresse hinterlegt ist, ändern, da nicht ersichtlich ist, wie alt das gespeicherte Passwort ist und ob es vom Benutzer inzwischen bereits geändert wurde.
die seite ist aber relativ sinnlos wenn man die gleiche e-mail adresse bei schätzungsweise 100 accounts hat und überall ein anderes passwort
Naja trotzdem weißt du ob sie irgendwo betroffen war.
Erfüllt genau seinen Zweck und nicht mehr
Auch ein Weg um an funktionierende mail-addis zu kommen, wenn nicht das Institut selber dann wohl die "nicht näher genannten Datenbanken"
berechtigter einwand. da es sich um eine deutsche universität handelt habe ich aber noch etwas grundvertrauen
Zitat von InfiXdie seite ist aber relativ sinnlos wenn man die gleiche e-mail adresse bei schätzungsweise 100 accounts hat und überall ein anderes passwort
Ich hab eine meiner E-Mail Adressen bei diesem deutschen Bundesministeriums-Test mal geprüft (was vor dieser uni schon ging). Da stand dann nur, dass meine Adresse in dieser Liste ist, aber nicht wo was wie (kann schon sein dass ich irgend einen Shop oder Account der unwichtig ist mit nem pipi Passwort versehen hab).
Jetzt bei diesem Uni Test kam bei mir allerdings genau gar nix raus, nicht mal ne Mail Antwort
Zitat von Smutberechtigter einwand. da es sich um eine deutsche universität handelt habe ich aber noch etwas grundvertrauen
du kannst gerne skeptisch sein haba, aber es geht um deine mail adresse, die du zuvor 100 anderen seiten gegeben hast
wenn du ausschließen kannst dass sie irgendwo geleaked wurde würde ich sie auch nicht eingeben.
wenn du dir nicht sicher bist und du bereits auf n newslettern stehst würde ich mir darüber echt keine gedanken mehr machen
yay ich bin betroffen, was ich jetzt machen soll weiß ich allerdings nicht
handhabe die Sache auch wie Umlüx mit verschiedenen Passwörtern
Mein Freemail-Account war auch betroffen. Imho sollte man zumindest das Passwort zum Mailpostfach ändern und zwar nicht nur z.B. eine fortlaufende Ziffer um eins erhöhen, sondern ein ganz neues Passwort kreieren. Damit zukünftig kein unberechtigter Zugriff mit dem gleichen Passwort oder einem ähnlichen möglich ist. Dies sollte logischerweise möglichst auf einem Rechner geschehen, auf dem kein Keylogger vorhanden ist. Hin und wieder seine Passwörter ändern ist ohnehin gscheit.
Das erinnert mich an eine Seite, man konnte seine Kreditkartennummer eingeben um zu sehen ob sie gestohlen wurde...
2-step verification ftw!Zitat von mr.nice.Mein Freemail-Account war auch betroffen. Imho sollte man zumindest das Passwort zum Mailpostfach ändern und zwar nicht nur z.B. eine fortlaufende Ziffer um eins erhöhen, sondern ein ganz neues Passwort kreieren. Damit zukünftig kein unberechtigter Zugriff mit dem gleichen Passwort oder einem ähnlichen möglich ist. Dies sollte logischerweise möglichst auf einem Rechner geschehen, auf dem kein Keylogger vorhanden ist. Hin und wieder seine Passwörter ändern ist ohnehin gscheit.
Zitat von Error404Das erinnert mich an eine Seite, man konnte seine Kreditkartennummer eingeben um zu sehen ob sie gestohlen wurde...
Ich hab keine email bekommen, auf keine meiner adressen
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025