Akku-spartipps bei Subnotebooks

Seite 1 von 1 - Forum: Laptops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/laptops/akku-spartipps_bei_subnotebooks_196961/page_1 - zur Vollversion wechseln!


meex schrieb am 02.07.2008 um 15:42

Hey,
ich werde mir morgen den den Medion Akoya mini kaufen und bin noch auf der suche nach tipps zum energiesparen. sicherlich sinnvoll ist es die helligkeit herunterzudrehen! bringt es auch was für den stromverbrauch mit dem xp nlite zu arbeiten? bitte viele tipps posten!

mfg
meex


Edit: verbraucht das merkbar mehr strom wenn man eine externe 2,5" festplatte angeschlossen hat und von der film schaut als wenn man von der internen schaut?


Troy schrieb am 02.07.2008 um 18:49

nur mal als denkanstoß zum "nlite" -> http://www.overclockers.at/search.p...chlogid=1866290
nachdem es schon einige threads dazu gibt, macht selbst informieren noch imemr am meisten Spaß.


HitTheCow schrieb am 02.07.2008 um 18:57

externe braucht zusätzlich den saft vom usb-treiber, sowie den saft der externen 2.5er wenns ohne NT angeschlossen wird.
ist bei einem subnotebook sicher ned wenig bzw. ein nicht zu verlässigender teil.

ansonsten die standardsachen wie nhc oder rmclock. bin mir aber ned sicher ob sich die bereits mitn atom vertragen bzw. obs bei denen überhaupt was bringt.


.dcp schrieb am 02.07.2008 um 19:23

wenns ne externe 2.5er ist die nur über usb gefüttert wird, dann werdens schon 2-2,5W sein. was beim 2200mah akku schon gut 10% ausmacht.


meex schrieb am 02.07.2008 um 20:11

also wäre es besser die filme die man sehen will auf die interne sata zu speichern und von dort zu schauen oder?
und am anfang soll man ihn ja mal 24std aufladen und dann ganz leer arbeiten, stimmt das oder soll man da am anfang noch was machen das er richtig geht?


t3mp schrieb am 02.07.2008 um 20:22

Die 24h sind eine Myth, wenn er voll ist hört er sowieso auf zu laden...

Im Sinne eines langen Akkulebens:
- Akku immer voll laden
- Akku wenns geht immer ganz (natürlich trotzdem sparsam) ausnutzen, ja das verlangt ein wenig Hirnleistung bzw. das Wissen um die Restladung und daraus resultierende ungefähre Restlaufzeit.
- Akku vor dem Anstecken ans Stromnetz immer herausnehmen wenn er nicht gerade geladen werden soll oder muss. (auf die Art wird kein unnötiger Ladevorgang gestartet)


Film schauen im Akkubetrieb halte ich für eine dumme Idee bzw. Verschwendung, aber wer's braucht... ich kauf mir allerdings auch kein Notebook zum Filmschauen, schon garnicht ein Subnotebook. Natürlich ist die interne HDD dann besser weil der USB-Controller nicht belästigt werden muss, und sie ja sowieso weiterläuft, man daher im Prinzip zwei Festplatten gleichzeitig am Strom nuckeln ließe.


Joe_the_tulip schrieb am 02.07.2008 um 20:25

warum glaubst du, dass die spartipps für ein subnote großartig anders sind?
Durch nlite gewinnst du vielleicht 5min insgesamt, aber nur dadurch, dass weniger Rechenlast entsteht.
Die externe Platte frisst sicher mehr als die interne. Wenn die interne zu klein ist kannst du sie sicher problemlos gegen eine andere (schnellere) austauschen.

bezüglich Akkukalibration gibts schon threads - wichtigster tipp ist beobachten. wenn der akku andauernd geladen wird => also auch wenn er noch 99% hat, dann ist vorsicht geboten. ansonsten kannst du den akku 1-2mal komplett entladen (bis zum absturz) und dann abgeschaltet komplett aufladen.


meex schrieb am 02.07.2008 um 20:38

gut also dann danke ich recht herzlich!


that schrieb am 02.07.2008 um 22:37

Zitat von Joe_the_tulip
Durch nlite gewinnst du vielleicht 5min insgesamt, aber nur dadurch, dass weniger Rechenlast entsteht.

Das ist doch ein Programm, mit dem man eine "customized" Install-CD erstellen kann, oder? Was hat das mit Energiesparen zu tun?


.dcp schrieb am 02.07.2008 um 22:45

deaktivierte designsm, nicht mitinstallierte prozesse. weniger speicher auslastung, weniger cpu last.

aber nix, dass man nicht auch so erreichen könnte durch aufräumen des autostarts, dienste etc.


Joe_the_tulip schrieb am 02.07.2008 um 23:12

.dcp hats eh schon erklärt.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025