URL: https://www.overclockers.at/laptops/die_lieben_kleinen_ii_200729/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>MSI Wind, Netbook und Eee PC haben bereits einen festen Platz in den Prospekten der Elektronikketten. In Fortsetzung unseres Berichts aus dem Mai hier ein Who-is-who der aktuellen Netbooks mit konkreten Empfehlungen für verschiedene Einsatzzwecke. Außerdem gibt es einen Ausblick auf spannende Geräte der nächsten Wochen, darunter das lang erwartete ECS G10L.
irgendwie vermiss ich den EEE 900A der ja ein ganz guter kompromiss zwischen 701 und 1000H sein müsste, hat nen atom im gegensatz zum EEE 900, besseres display und akku als der 701 und ein halbes kilo weniger als der 1000H
Da stehen absichtlich nur netbooks mit einer brauchbaren tastatur drin. der 901go steht nur wegen seines HSUPA-Moduls, sonst passt er auch nicht zu diesem artikel.
wem gehören eigentlich die ganzen netbooks beim ersten bild?
ka, das pic ist von engadget und imho gerendert.
thx, toller überblick! vor allem dass ihr nur netbooks mit brauchbarer tastatur hergenommen habt find ich gut. bin am überlegen ob ich mir so ein teil für den uni-alltag anschaffen soll. habt mir schonmal viel recherche erspart!
wenns den nur einen Acer Aspire One ohne spiegel Display und vorallem mit größerem Akku geben würde....
Zitat von Viper780wenns den nur einen Acer Aspire One ohne spiegel Display und vorallem mit größerem Akku geben würde....
Zitat von Joe_the_tulipdann wär er sicher teurer als der Wind/1000h/HP
der u90 hat ja auch nur den kleinen akku. bleibt offen, wann der Aspire one mit dem 6zeller kommt - vielleicht wird er dann wieder ein gutes stück interessanter.
ot (?): ich kenn die roadmaps von intel (atom) bzw anderen herstellern nicht, hab aber diesbezüglich eine frage: wann erscheinen netbook-cpus die problemlos 1080 content packen?
Derzeit gibts vor allem Probleme mit den Akkus. (Weil meistens klein und zu wenig Laufzeit bzw. Aufpreis für größere
)
MSI hat da gerade schon fast einen Skandal am Laufen:
Den Sommer über verkauften und produzierten sie Akkus mit 5200mAh (6cell). Aber die sind in einen extremen Engpass geraten, sodass nur sehr wenige Akkus überhaupt ausgeliefert wurden.
Seit ein paar wenigen Wochen tauchen plötzlich überall 4400mAh Akkus auf. Vor allem auch entgegen der Händlerbezeichnung! Sprich nichteinmal die Händler wussten, dass es sich um 4400mAh Akkus handelt, und hatten diese als 5200mAh Akkus verkauft. MSI dürfte da heimlich einfach irgendwann die 5200mAh Akkus aus dem Rennen genommen haben! Und die Händler haben jetzt voll den Deckel auf! Was ich so mitgelesen habe auf msi-wind.de verhalten sich diese aber realtiv kulant, glücklicherweise.
Die neuen Akkus von MSI sind außerdem nicht mehr im Akoya verwendbar, und Medion hat ihre Akkus bis jetzt eingestellt. Jedoch kann man diese Sperre mechanisch relativ einfach umgehen, ersten Benutzerberichten zu folge.
Ich werde für meinen Akoya/Wind auf einen 9zeller warten. Der derzeitige 6zeller mit 4400mAh düfte rein theoretisch nur 4 Stunden schaffen was mir zu wenig ist.
@ b_d.
Vergiss es. Das hab ich dir ja schon versucht zu erklären
Ich hab mich damals für den meinigen Akoya etwas eingelesen wie man es schaff HD zum Laufen zu bringen. Derzeit funktioniert es nur mit einem Decoder welcher nicht wirklich auf Qualität setzt... (nur 720p !) Die normalen Decoder (da kenn ich mich zu wenig aus!) sind viel zu leistungshungrig. Da geht gar nichts.
Es gibt einen oft empfohlenen Decoder, ffdshow, mit dem HD Inhalte gerne decodiert werden. Der setzt auch auf Qualität anstatt Leistung. Und nun gibt es auch Leute (immer wieder in Foren gefunden) die selbst auf DualCore CPUs Probleme mit der Wiedergabe von 1080p Inhalten haben. Was blöderweise noch dazukommt, ist, dass es noch keine Multicore Decodierung gibt! Wird noch nicht von irgendwem unterstützt was ich so rausgefunden hab.
Abgesehen von alle dem, kommt es auch noch auf die Bitrate an, wieviel Leistung zum Decodieren benötigt wird.
1080p auf so einem Miniding? Vergiss es In 2 Jahren vielleicht
Zitat von Brain_Deathot (?): ich kenn die roadmaps von intel (atom) bzw anderen herstellern nicht, hab aber diesbezüglich eine frage: wann erscheinen netbook-cpus die problemlos 1080 content packen?
Zitat von Burschi1620...[cut]...
@ b_d.
Vergiss es. Das hab ich dir ja schon versucht zu erklären
Ich hab mich damals für den meinigen Akoya etwas eingelesen wie man es schaff HD zum Laufen zu bringen. Derzeit funktioniert es nur mit einem Decoder welcher nicht wirklich auf Qualität setzt... (nur 720p !) Die normalen Decoder (da kenn ich mich zu wenig aus!) sind viel zu leistungshungrig. Da geht gar nichts.
Es gibt einen oft empfohlenen Decoder, ffdshow, mit dem HD Inhalte gerne decodiert werden. Der setzt auch auf Qualität anstatt Leistung. Und nun gibt es auch Leute (immer wieder in Foren gefunden) die selbst auf DualCore CPUs Probleme mit der Wiedergabe von 1080p Inhalten haben. Was blöderweise noch dazukommt, ist, dass es noch keine Multicore Decodierung gibt! Wird noch nicht von irgendwem unterstützt was ich so rausgefunden hab.
Abgesehen von alle dem, kommt es auch noch auf die Bitrate an, wieviel Leistung zum Decodieren benötigt wird.
1080p auf so einem Miniding? Vergiss esIn 2 Jahren vielleicht
mein vier jahre altes notebook (1.6GHz dothan, 1gbram, 5400rpm; inzwischen verkauft) hat mehr oder weniger problemlos _mein_ (!!!) 1080 materiall mit akzeptabler framerate abspielen können. ich verlang ja nicht hddvd/bluray decodierung. das hätte meiner nie dapackt. aber das 1080 content an was ich so gelange(n kann) hat wie gesagt mein ur altes notebook recht passabel abgespielt. kann doch nicht zu schwer sein, dass das ein modernes netbook auch bald schaft ...Zitat von Burschi16201080p auf so einem Miniding? Vergiss esIn 2 Jahren vielleicht
wird sich als etwas schwierig erweisen, eine graka in ein netbook zu kriegen ;DZitat von Viper780ansonsten einfach eine schwache Grafikkarte dazu die das kann
Ein Atom ist in vielen Fällen sogar schwächer als ein 4 Jahre alter Dothan - true story
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025