IBM 16V 4,5A (statt 3,36A) Netzteil für T20?

Seite 1 von 1 - Forum: Laptops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/laptops/ibm_16v_45a_statt_336a_netzteil_fuer_t20_114805/page_1 - zur Vollversion wechseln!


jAcKz schrieb am 16.05.2004 um 10:20

das t20 meiner schwester hat scheinbar ein problem mit dem netzteil (16V 3,36A). meine freundin hat ein r40e-netzteil (16V 4,5A), mit dem ich testen könnte, obs wirklich das netzteil ist. meines erachtens sollte das keine probleme geben, oder? ibm listet auch das t20 als kompatibel mit dem 72W Netzteil: http://www-1.ibm.com/support/docvie...=us&lang=en

trotzdem, nur zur sicherheit: einsprüche? ist das gefahrenlos möglich?


HitTheCow schrieb am 16.05.2004 um 10:22

hab bei meinem acer800 auch schon div. andere acer (lite-on) netzteile probiert.
lagen zwischen 16 und 20V (19 braucht meins afaik)

dürft also ohne probleme gehen - aber garantie kann ich dir natürlich keine geben.
wegen dem strom, nujo, es holt sich eh die benötigte menge


Silvasurfer schrieb am 16.05.2004 um 10:23

wird sicher gehen

weil ich denk mir das der stom als maximal strom angegeben ist

dann wird eben der T20 vom (neuen) netzteil eben 3.36A saugen


jAcKz schrieb am 16.05.2004 um 10:27

yep, genau so seh ichs eh auch, wollte nur sichergehen, daß nicht aus irgendeinem grund alles in die luft fliegt ;)


HitTheCow schrieb am 16.05.2004 um 10:27

falls der fall eintreten sollte - wir wollen bilder :D


HaBa schrieb am 16.05.2004 um 11:07

Die Volt liefert das Netzteil, die Ampere holt er sich nach Hunger => in solchen Fällen ist rein die Spannung interessant => einen Hofer_PC zreißts auch nicht wenn man ein 550W-NT einbaut (gleiche Spannungen, liefert mehr Ampere).

Aber: uU sind Regelungen etc. aufeinander abgestimmt, im Normalfall würde ich allerdings sagen: bedenkenlos einsetzen im Gegensatz zu "umgekehrt" => schwächeres NT als vorgesehen würde ich auf keinen Fall nehmen


jAcKz schrieb am 16.05.2004 um 11:54

danke für die antworten!


Indigo schrieb am 18.05.2004 um 08:22

Zitat von HaBa
Die Volt liefert das Netzteil, die Ampere holt er sich nach Hunger => in solchen Fällen ist rein die Spannung interessant => einen Hofer_PC zreißts auch nicht wenn man ein 550W-NT einbaut (gleiche Spannungen, liefert mehr Ampere).

Aber: uU sind Regelungen etc. aufeinander abgestimmt, im Normalfall würde ich allerdings sagen: bedenkenlos einsetzen im Gegensatz zu "umgekehrt" => schwächeres NT als vorgesehen würde ich auf keinen Fall nehmen

is a wurscht, dann schaltets halt bei überlast aus...

wegen andres netzteil verwenden: iirc is der eingangsspannungbereich bei den meisten notebook zwischen 12 - 19V, kamma aber im datenblatt nachlesen ;)
der maximalstrom sollt natürlich geliefert werden können vom netzteil...


NL223 schrieb am 18.05.2004 um 10:54

einige (die meisten ?) notebooks kann man sogar mit simplen kabeladapter an der KFZ-Dose (tschickanzünder falls des mehr aussagt :D) ansteckn und sie sind glücklich damit :D


HitTheCow schrieb am 24.05.2004 um 09:54

Zitat von NL223
einige (die meisten ?) notebooks kann man sogar mit simplen kabeladapter an der KFZ-Dose (tschickanzünder falls des mehr aussagt :D) ansteckn und sie sind glücklich damit :D
danke für den tip :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025