URL: https://www.overclockers.at/linux/_215496/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von COLOSSUSWtf soll das bringen?
Ich fresse uebrigens einen (Marzipan-)Hut, wenn die Ursache des Problems nicht an der Windows-Serverseite begruendet liegt.
Ich wuerde auf jeden Fall mal wireshark oder einen aehnlichen Sniffer anwerfen, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Zitat von spunzwenn es per dhcp läuft, was soll dann an der windows seite falsch laufen?
Ich werd morgen mit Cain mal genauer schauen was sich da abspielt..
Zitat von COLOSSUSKeine Ahnung was das Windows Server System im Netzwerk heute so alles treibt - du kannst ja gerne im entsprechenden Subforum einen Aufklaerungsthread aufmachen; einen Leser hast du mindestens.
Jedenfalls habe ich vor nicht allzu langer Zeit gelesen, dass (demnaechst oder auch schon jetzt) Windows-Clients "aus dem Netzwerk ausgesperrt" werden koennen - die Details der Implementation habe ich allerdings ausgelassen bzw. waren nicht gleich ersichtlich - wenn sie gewisse Kriterien, etwa einen bestimten mindest-Patchlevel, nicht erfuellen. Ich koennte mir in Hinblick auf diese Vorhaben oder Praktiken durchaus vorstellen, dass Microsoft mit ihrer oft etwas eigenartigen Vorstellung von Security den Zugriff auf den DNS-Server verweigert, wenn sich der Client nicht vorher mindestens artig via DHCP sein Lease abgeholt hat.
Damit kannst du überprüfen ob der Ubuntu Server den DNS Server erreicht und den PC-Namen auch auflösen kann.Code:~# nslookup > server 192.168.0.101 Default server: 192.168.0.101 Address: 192.168.0.101#53 > PC.DEINEDOMAIN.XX
Zitat von COLOSSUSJedenfalls habe ich vor nicht allzu langer Zeit gelesen, dass (demnaechst oder auch schon jetzt) Windows-Clients "aus dem Netzwerk ausgesperrt" werden koennen - die Details der Implementation habe ich allerdings ausgelassen bzw. waren nicht gleich ersichtlich - wenn sie gewisse Kriterien, etwa einen bestimten mindest-Patchlevel, nicht erfuellen. Ich koennte mir in Hinblick auf diese Vorhaben oder Praktiken durchaus vorstellen, dass Microsoft mit ihrer oft etwas eigenartigen Vorstellung von Security den Zugriff auf den DNS-Server verweigert, wenn sich der Client nicht vorher mindestens artig via DHCP sein Lease abgeholt hat.
hast schon mal probiert zum beispiel den DNS deines Providers in die resolv.conf einzutragen ?
wenn das auch ned geht liegts in irgend einer form an linux, wenns aber funktioniert liegts am win dns
kannst du deinen ns pingen ?
passt dein gateway ?
subnetmask richtig gesetzt ?
was zeigt dir ifconfig an ? -> werden deine per hand gesetzt werte richtig verwendet?
trag in die /etc/resolv.conf ein (die beiden ns nehm ich immer als backup mit rein weil sie von jeden provider aus abfragbar sind):
nameserver [ip deines ns]
nameserver 80.120.17.70 # telekom dns
nameserver 195.34.133.10 # upc dns
was ist in /etc/hosts eingetragen ?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025