debian (lenny) ICH10 raid1 problem(?)

Seite 1 von 1 - Forum: Linux and other OS auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/linux/debian_lenny_ich10_raid1_problem_220343/page_1 - zur Vollversion wechseln!


herky schrieb am 17.11.2010 um 16:15

grüß euch,

ich versuche seit ein paar tagen einen debian auf dem Supermicro X8DTL-i brettl (jedoch nur mit einem xeon 5506) zum laufen zu bringen.

hatte als erstes im bios die option gesetzt das das raid1 (zwei 1tb wd platten) über das intel tool verwaltet wird - das hat zu keinem brauchbaren ziel geführt - und dann über das adaptech tool (hat 20h für das erstellen des raid1 gebraucht :p ) .

beide male hab ich beim aufsetzten von debian aber beide platten gesehen. mir ist daher klar (oder ich denke ^^) dass der ICH10 raid controller wohl ein software raid erstellt ... warum auch immer ...

kurz geärgert (über die 20h) dachte ich mir - egal, ich lad mir einfach die passenden treiber runter "geb sie dem installer" beim installieren.

leider kenn ich mich nicht gut genug aus damit ich weiß wo ich es einstellen muss da auch beim "expert" modus keine möglichkeit besteht ihm 3rd party treiber zur verfügung zu stellen.

das raid im linux "später" zu machen möchte ich eingentlich nicht, da ich denke dass die treiber dafür eigentlich sogar schon im linux kernel sein müssten (!?) also für die intel ich10

kann mir jemand also bitte einen tipp geben wie ich beim installieren zB auf einen usb stick (da sind die treiber im moment) liegende treiber hinzufügen kann?

tia,

herky


herky schrieb am 17.11.2010 um 16:18

hab jetzt die option gefunden bei der man sich einstellen kann dass er externe treiber laden soll (Load drivers from removable media)

er sucht für 20sekunden (der usb stick flackert brav vor sich hin) und dann kommt der hinweis dass dieser schritt gefailt hat - ich könne ich wiederholen :(

aber warum? in was für einem format muss ich ihm die treiber zu verfügung stellen? floppy ist leider im moment keine option. hab kein usb floppy laufwerk (noch)

tia,

herky


othan schrieb am 17.11.2010 um 16:20

Ich würde das Raid mit mdadm machen.

Das kannst Du währen der Debian installation konfigurieren.


davebastard schrieb am 17.11.2010 um 16:26

ja würd ich auch empfehlen ist viel gscheiter wie so ein pseudo hw-raid treiber.


herky schrieb am 17.11.2010 um 16:30

ich befürchte das wirds werden -.- ...

muss doch eine möglichkeit geben dass debian die .ko datei erkennt und akzeptiert

oder ist die .ko datei gar nicht das was ich brauchen würde (treiber?)

greets & thx


COLOSSUS schrieb am 18.11.2010 um 07:56

Was du braeuchtest, ist dmraid. Was du willst - wenngleich unbewusst - ist md. Sehr aktuelle Releases von mdadm koennen auch mit den RAID-Metadaten einer ICH10R (und einer handvoll anderer "RAID-Controller") was anfangen, aber dafuer ist Debian noch nicht mal in der Testing-Geschmacksrichtung weit genug.

Zu "befuerchten" gibt es dabei uebrigens nichts.


herky schrieb am 18.11.2010 um 09:24

thx colossus,

(auch wegen dem hinweis dass ich nichts zu befürchten hab *gg*)

auf welchen disitrbutionen läufts denn?

debian will ich eigentlich nur weil ich - damit schon gearbeitet hab und weil ich nicht weiß ob ganeti auch auf anderen distributionen läuft.

warum ich ganeti will? ich brauche eine wirklich ausfallsicheren server und werde dazu das hauptgerät (der xeon auf dem schon erklärten brett) und ein schwächeres nebengerät mit ganeti zusammen hängen und die xens die drauf laufen auf diese weise dauernd abgleichen. so das hauptgerät mal was hat kann ich in ruhe die wartung vornehmen und in der zwischenzeit plagt sich das zweitgerät ab ohne das am ende die services die da laufen unerreichbaren wären

greets und tia


COLOSSUS schrieb am 18.11.2010 um 09:48

Mit Xen befasse ich mich nicht mehr, seit ich es fuer tot halte - insofern kann ich dir da keine Auskuenfte geben. Ich weisz auch nicht, welche Distribution zur Zeit (noch) guten Xen-Support bietet, da eigentlich alle groszen schon laengst auf KVM umgeschwenkt haben. Ich wuerde, der Einfachheit halber, einfach die selbe Distro und Version verwenden, die du schon auf dem anderen Node deines kleinen Clusters laufen hast.


davebastard schrieb am 18.11.2010 um 18:20

Zitat
Sehr aktuelle Releases von mdadm koennen auch mit den RAID-Metadaten einer ICH10R (und einer handvoll anderer "RAID-Controller") was anfangen

ah interessant. bringt das irgend einen Vorteil ?




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025