URL: https://www.overclockers.at/linux/faq_windows_gnu_linux_umstieg_einstieg_aufstieg_127618/page_58 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von JedimasterKann ich jetzt logisch nicht wirklichj begründen, ist eher eine gefühltes Vertrauensproblem, bei nem klassischen Raid hab ich halt eher das Gefühl zu wissen was Datenmanagementmäßig wirklich abläuft.
Edit: Vermutlich Ext4, das RaiserFS ist ja mittlerweile nimmer ganz so modern
Zitat aus einem Post von JedimasterIch hab schon meine Gründe wieso ich nichts Speicherpoolbasierendes einsetzen möcht (zb. viele alte Platten) sondern das händisch/klassisch machen möchte. Die Frage ist schlicht gibts da mittlerweile ein GUI oder ist für MDADM immer noch alles Konsolenbasierend ?
bei debian könnts sogar sein dass das beim installer geht mit dem md raid
ZitatIm setup kannst es eh über die TUI machen. CLI ist lang nicht mehr nötig. Schaut zwar bissl grauslich aus, gleicht der funktion aber nem gui halt ohne maus
Zitatbei debian könnts sogar sein dass das beim installer geht mit dem md raid
Zitat aus einem Post von Viper780Ich hab dir oben eine empfehlung inkl Link gegeben.
openmediavault ist ein angepasstes debian. der übliche weg es zu installieren ist mit einem eigenen iso. kA ob es schon als eigene distri zählt. wsl offiziell schon.
grad bei vielen und alten platten würd sich zfs anbieten (bitrot usw.). Mit proxmox könntest es auch einfach mit GUI konfigurieren
Kommt auf die größe der Platten an.
Prinzipiell würde ich a auch lieber ZFS mit RaidZ2 oder 3 nehmen.
Bei unterschiedlichen Größen muss man sich aber eine Struktur mit unterschiedlichen VDEV überlegen (die man dann später erst zu einem Pool zusammenfasst)
das musst aber bei md raid auch mit unterschiedlichen größen
Truenas scale wäre auch noch eine Option.
Du kannst ja Proxmox aufsetzen und eine VM verwaltet dann das Datengrab. Da kannst dann Openmediavault, Truenas, sonstwas laufen lassen und bist mit dem Gerät ganz so eingeschränkt. Soetwas hab ich momentan vor, wenn ich mal Zeit habe. Der große Vorteil ist, dass du einfach mal ohne viel Aufwand alles durchprobieren kannst an Systemen die so herumschwirren...
OMV, Truenas, Xigmanas,... empfehlen aber nur die Barematel Installation. So lang man die Blockdevice in die VM durch reicht sollte es aber keine Probleme geben
Zum mdraid einrichten würde ich einfach die Shell nehmen und mir das GUI Zeug sparen, es ist nicht so kompliziert.
Doku gibt es haufenweise, da würde ich anfangen:
https://wiki.archlinux.org/title/RAID
Falls eine Recovery notwendig wird, ist es einfach super wenn man weiß wie das System aufgesetzt ist.
Muss es wirklich un-un-unbedingt eine GUI sein kann ich OpenMediaVault schon empfehlen, man tritt sich damit dann aber auch ein eigenes Konfigurationsmanagement ein das etliche Teile des Systems verwaltet.
Cockpit ist auf der Seite eine weniger invasive Oberfläche und funktioniert auch gut. Den mdraid Teil kenne ich aber nicht.
Es ist wirklich kinderleicht, im Endeffekt ist es nicht mehr als:
Checken welche Disks man will:
Code:sudo fdisk -l
Code:sudo mdadm --create --verbose /dev/md0 --level=5 --raid-devices=3 /dev/sdX /dev/sdY /dev/sdZ
Code:watch -n 3 cat /proc/mdstat
Code:sudo mkfs.ext4 /dev/md0
Code:sudo mkdir -p /mnt/raid5 sudo mount /dev/md0 /mnt/raid5
ich fand omv zum updaten wesentlich mühsamer als plain debian. ich mein jetzt gößere Sprünge wie ein neues major release
Ahm ... nur um das ganze Abzukürzen ... ich hab von 2006-2009 relativ viel Linux verwendet und ich kenn die befehle ich wollte nur wissen obs mittlerweile ein GUI tool dafür gibt oder ob es immer noch Console-based ist.
Ich finds absolut cool das ihr mir die 'basics' beibringen wollt, aber 2008 hatte ich bereits so eine 'Maschine aus der Hölle' mit 26 HDD's in einem System (yep mit Sil680a, dreckigsten USB to SATA oder IDE Adaptern usw... *kotz* - aber auf den Lans war man damit der DC++ Star
Jetzt will ich das ganze 'Restlzeugs' - also alles was HDD ist - einfach irgendwie nutzen als Archiv / Stupid Storage - und weil ich wieder n Bastelprojekt brauch
Mir wärs aber rein zwecks übersichtlichkeit / einfache verwaltung / debug gegangen, trotzdem danke an alle beteiligten. Ich stell dann mal n paar Fotos von der 'Maschine aus der Hölle' rein wenn die soweit fertig ist.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025