URL: https://www.overclockers.at/linux/gnome_2_4_released_92338/page_1 - zur Vollversion wechseln!
wird schon seit 3 stunden emerged
Neuerungen
Epiphany
Neu dabei ist unter anderem der Web-Browser Epiphany 1.0, der auf Mozillas Rendering- Engine Gecko basiert, sich aber auf ein minimalistisches User-Interface beschränkt.
Verbesserte Bedienung für behinderte Nutzer
GNOME 2.4 bringt vor allem eine verbesserte Bedienung für behinderte Nutzer mit, die sich durch alle Bereiche des Desktops erstreckt.
Mit Gnopernicus fanden zudem ein Screen Reader und eine Bildschirmlupe Einzug in GNOME, die von der Baum Retec AG entwickelt wurde. Gnopernicus soll vor allem Sehbehinderten die Nutzung des Desktops erleichtern. Dazu unterstützt Gnopernicus ein automatisches Fokus-Tracking sowie eine Vergrößerung im Vollbild. Zudem können viele Applikationen über eine Sprach- und Braille-Ausgabe genutzt werden.
GOK, http://www.gok.ca/
Mit GOK verfügt GNOME über eine vom Adaptive Technology Ressource Center (ATCR) entwickelte dynamische Bildschirm-Tastatur, die es GNOME-Nutzern erlaubt, den Desktop ohne herkömmliche Tastatur oder Maus zu bedienen. Dabei wird eine Vielzahl von derzeit auf dem Markt befindlichen Eingabegeräten für Behinderte unterstützt, die eine Steuerung mit minimalen Bewegungen z.B. mit den Fingern, dem Kopf oder Muskelkontraktionen der Lippen bzw. einen Augenaufschlag ermöglichen.
Nautilus
Nautilus, der Dateimanager von GNOME, erlaubt es, in der Version 2.4 direkt per Drag and Drop CDs zu brennen und die Eigenschaften von mehreren Dateien gleichzeitig zu ändern. Zudem werden Desktop-Objekte nun im Speicher gehalten, statt als Dateien im Desktop-Verzeichnis abgelegt zu werden. Beim Starten von Applikationen erscheinen entsprechende Hinweise.
GNOME-Panel
Das GNOME-Panel wurde vereinfacht und die verschiedenen Panel-Typen durch einen konfigurierbaren Typen ersetzt. Dabei lässt sich das Panel frei in der Größe verändern und verschieben, auch mit der Tastatur. Auch ein Dialog zum Starten von Applikationen wurde hinzugefügt und der Xinerama-Support für Mehrschirmsysteme verbessert.
Gedit
Dem Texteditor Gedit hat man Syntax-Hervorhebungen spendiert, wobei derzeit Ada, C, C++, IDL, Java, HTML, Latex, XML, Perl und Python unterstützt werden.
Kontrollzentrum
Das Kontrollzentrum bekam mit Themus einen neuen Theme-Manager sowie ein neues Font-Management- System und einen Dialog zur Einstellung von GNOMEs Accessibility-Features. Zudem werden die Möglichkeiten der XrandR- Erweiterung von X 4.3 im Kontrollzentrum unterstützt.
GnomeMeeting
GnomeMeeting ermöglicht Internet-Telefonie und Video-Konferenzen einschließlich der Unterstützung von "callto:"- und "h323:"-URIs. Dabei ist GnomeMeeting kompatibel zu H.323, so dass über die Software mit allen Geräten, die diesen Standard ebenfalls unterstützen, kommuniziert werden kann.
Gcalctooll
Der Taschenrechner Gcalctooll ersetzt den GNOME Calculator. Er unterstützt unter anderem Basisfunktionen für Finanz- und Wissenschaftsmathematik sowie zehn Speicherplätze für Zahlen.
Zenity
Mit Zenity verfügt GNOME zudem über ein neues Werkzeug zur Erstellung von Eingabe-Dialogen, das sich auch aus Shellscripten heraus auf einfache Art und Weise ansteuern lässt.
Gucharmap
Gucharmap hingegen erlaubt eine bequeme Auswahl von Unicode-Zeichen und ersetzt so die gnome-character-map.
Internationalisierung
Der Desktop unterstützt auch bidirektionale Schriften sowie insgesamt 42 Sprachen teilweise, 29 davon zu mindestens 80 Prozent.
GPDF
Mit dem auf XPDF basierenden GPDF verfügt GNOME nun über einen qualitativ hochwertigen, integrierten PDF-Betrachter.
Nächste Version
Die kommende stabile Version Gnome 2.6 des GNOME- Desktops soll in rund sechs Monaten erscheinen, also etwa März 2004, auf der nächsten Version von GTK+ basieren und neue "Combo- Widgets" sowie Erweiterungen für die Menüs und Toolbars mitbringen.
Mehr dazu: Looking to GNOME 2.4 and Beyond
omg, sieht geil aus!
anyway, ich find KDE 3.1.2 trotzdem besser.
just my 2 groschn
hat jetzt schon jemand Gnome 2.4 auf Debian rennen?
wär ärger dran interessiert
Zitat von vossihat jetzt schon jemand Gnome 2.4 auf Debian rennen?
wär ärger dran interessiert
debs hätte ich noch keine gefunden, aber mit garnome oder einem anderen buildscript gehts auch sehr einfach.
Zitat von spunzdebs hätte ich noch keine gefunden, aber mit garnome oder einem anderen buildscript gehts auch sehr einfach.
Zitat von PhilippDiese Debs setzen zwar SID voraus, aber immerhin gibt es welche:
http://www.linuxcompatible.org/story22096.html
Da auch die passenden Sources veröffentlicht wurden, steht einen Backport nach Woody auch nichts entgegen. XFree 4.3.0 wird allerdings von GNOME 2.4 vorausgesetzt.
Bei mir rennts auch schon... leider funktionieren irgendwie Drawer und das Workspaceswitcher-Applet nicht aber sonst rennt es ganz gut. Wie ist denn der Epiphany so? Besser als Moz?
epiphany gibts auch schon für gnome 2.2, ist zwar ganz nett, aber nen vorteil zb zu opera kann ich nicht erkennen.
der einzige vorteil, den ich gegenüber mozilla bemerkt habe, ist, dass er optisch besser dazupasst
weiß wer obs redhat 9 rpms gibt? wäre dankbar mfg
Zitat von Gexhabs jetzt laufen unter SID, XFree 4.3.0 hab ich von hier:
deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xfree86/i386/ ./
Zitat von diokletianweiß wer obs redhat 9 rpms gibt? wäre dankbarmfg
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025