Linux Tipp: Samsung ML-1510 Laserdrucker

Seite 1 von 1 - Forum: Linux and other OS auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/linux/linux_tipp_samsung_ml-1510_laserdrucker_79389/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Philipp schrieb am 20.05.2003 um 19:58

Nur für den Fall das jemand hier einen billigen Laserdrucker sucht der perfekt unter Linux läuft:
http://niedermeyer.at/produkt.asp?code=108519

Einziger Nachteil: Der aktuelle Treiber ist (noch) nicht mit der CUPS Version kompatibel die bei Red Hat 9 enthalten ist. Daher ist es derzeit nicht möglich unter RedHat 9 zu drucken. Wahrscheinlich wird es unter Mandrake Linux 9.1 das gleiche Problem geben. Es dürften aber bald neue Treiber erscheinen, die auch mit aktuellen Linux Distributionen funktionieren.

Ja, Samsung liefert den Drucker tatsächlich mit Linuxtreiber aus :eek:

click to enlarge click to enlarge
(Die Screenshots stammen zwar von RH9, aber der Drucker ist noch nicht kompatibel. Siehe oben.)

Ich habe Testhalber mein Notebook mit Debian 3.0 angeschlossen. Hier eine Schritt für Schritt Anleitung für alle die den Drucker unter Debian in Betrieb nehmen wollen. Für die anderen Distributionen genügt normalerweise sh ./setup.sh von der Treiber CD aufzurufen.

Debian Install:
1) modconf aufrufen und USB Druckertreiber hinzufügen
2) CUPS mittels apt-get install cupsys installieren
3) Treiber CD einlegen und sh ./setup.sh ausführen
4) Rootlogin in /etc/gdm.conf aktivieren, abmelden und sich als root in GNOME anmelden
5) Unter GNOME: Ausführen => linux-config um den Drucker zu konfigurieren
6) Neuen Drucker hinzufügen => Samsung ML-1510/700 und darauf achten das auch USB und nicht Parallelport angegeben wird
7) Testseite drucken

Fertig :)


spunz schrieb am 20.05.2003 um 20:10

warum als root in gnome anmelden (BÖSE :D )? sollte doch mit su kein problem sein?


Philipp schrieb am 20.05.2003 um 21:44

Zitat von spunz
warum als root in gnome anmelden (BÖSE :D )? sollte doch mit su kein problem sein?

Der Samsung Installer besteht wärend der Installation unten Debian darauf das GNOME komplett im Root Modus läuft. Unter Red Hat z.B. genügt su.


spunz schrieb am 20.05.2003 um 22:12

hm, hast ne genaue fehlerausgabe? bzw downloadlink für den treiber?


Philipp schrieb am 20.05.2003 um 22:21

Installation unter Red Hat Linux 9
Jetzt habe ich den Drucker auch unter Red Hat 9 zum laufen gebracht :)

Auf der Treiber CD befinden sich im /cups Verzeichnis eine CUPS 1.1.5 Version für Red Hat Linux 6.2 die anscheiend problemlos unter RH9 läuft.

Also wechselt man mittels cd cups in das Verzeichnis und führt danach folgendes aus: rpm -ivh --force --nodeps *.rpm

Danach installiert man den Treiber mittels sh ./setup.sh


Philipp schrieb am 20.05.2003 um 22:24

Zitat von spunz
hm, hast ne genaue fehlerausgabe? bzw downloadlink für den treiber?

Den Treiber (lpp-1.0.6.i386.tar.gz) gibt es z.B. hier:
http://www.samsung.com/Products/Pri...000004955_3.htm


Philipp schrieb am 23.05.2003 um 15:03

Zitat von Philipp
Debian Install:
1) modconf aufrufen und USB Druckertreiber hinzufügen
2) CUPS mittels apt-get install cupsys installieren
3) Treiber CD einlegen und sh ./setup.sh ausführen
4) Rootlogin in /etc/gdm.conf aktivieren, abmelden und sich als root in GNOME anmelden
5) Unter GNOME: Ausführen => linux-config um den Drucker zu konfigurieren
6) Neuen Drucker hinzufügen => Samsung ML-1510/700 und darauf achten das auch USB und nicht Parallelport angegeben wird
7) Testseite drucken

Ein paar Ergänzungen:
1) linux-config kann alternativ auch mit su -c linux-config aufgerufen werden. Das Rekonfigurieren von GDM ist daher nicht notwendig.
2) libgtk ist zwingend erforderlich. Wer nur KDE verwendet, muss die entsprechende Bibliothek nachinstallieren.
3) Es wird ein 2.4er Kernel wie z.b. Kernel 2.4.18-bf24 benötigt. Unter Kernel 2.2 ist der Drucker nicht lauffähig.


Ringding schrieb am 23.05.2003 um 16:26

Zitat
Unter Kernel 2.2 ist der Drucker nicht lauffähig.

Die Parallelversion auch nicht?


Philipp schrieb am 23.05.2003 um 17:02

Zumindest bei Niedermeyer gibt es diesen Drucker nur als reine USB Version


Philipp schrieb am 09.07.2003 um 01:33

Es gibt jetzt einen Workaround damit der Drucker auch mit einer neueren CUPS Version funktioniert.

Als erstes ändert man den namen von /usr/bin/lp auf /usr/bin/cupsdoprint

Dann kopiert man dieses Script nach /usr/bin/lp:
http://b-134.ahl.uni-linz.ac.at/~zing/lp

Fertig :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025