URL: https://www.overclockers.at/linux/lvm_et_xen_185609/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Habe mal eine Frage:
Will bald mal Xen testen und dafür LVM verwenden.
Bei beiden hab ich noch nicht wirklich praktische erlebnisse.
habe folgendes vor:
120GB Platte
/boot 256MB
swap 2048MB
/ (für Xen) 7GB
LVM rest
ist das in ordung oder gibts da verbesserungen? (hab 2GB ram)
mich würde interessieren ob ich bei LVM auch z.b. ntfs partitionen anlegen kann.
Du kannst "auf" LVM LVs NTFS-Partitionen anlegen - allerdings wird Windows die nicht verwenden können.
Ist eigentlich offengelegt wie virtualmachine, oder vmware das machen mit resizable ntfs loop devices?
Zitat von MarcellusIst eigentlich offengelegt wie virtualmachine, oder vmware das machen mit resizable ntfs loop devices?
Du hast die möglichkeit ein festplattenimage so anzulegen, dass es mit dem Platteninhalt der vm mitwächst. Mit sowas in der art sollte man in der Lage sein ein loopback device mit ntfs in einem ext3 lvm anzulegen und dann so die Datenaufteilung vereinfachen können.
Wie genau das jetzt geht weis ich aber auch nicht, aber es wäre denkbar.
xen sollt aber auch normale partitionen packen...
wenn ich dann eine in der lvm vergrößer müsste ich das dann auch im virtuellen system merken das ich ungenutzten platz hab - schätz ich
Bei Vmware wird aber leicht getrickst. Das Windows in der Virtuellen Maschine sieht immer die angegebene Größe von zb 4GB, nur das reale File nimmt nur den Platz ein der wirklich gebraucht wird.
Nur wie diese Methode was vereinfachen soll?
Ich hab das so verstanden, dass du eine Festplatte möglichst Effektiv nutzen willst, ohne, dass du an Paritionslimits gebunden bist. In der hinsicht wäre ein durchgehendes lvm mit einem ntfs loopback sicher nicht schlecht, weil du insgesamt wirklich nur belegt hast, was du wirklich benutzt.
Oder wenn das nicht dein Ziel ist versteh ich die Fragestellung nicht wirklich.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025