URL: https://www.overclockers.at/linux/mein_erster_backport_xfce4_86236/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Es ist vollbracht. Nachdem ich mich schon vor einigen Wochen an Red Hat Paketen versucht habe, kamen diesmal debs dran
Zwei Screenshots des Ergebnisses:
Bei XFCE4 handelt es sich um eine schlanke (belegt nur 3MB) Benutzeroberfläche, die allerdings voll kompatibel zu GNOME 2.2 ist
Ursprüngliches Paket: http://packages.debian.org/unstable/x11/xfce4.html
Making of Backport
Tatsächlich ist es relativ einfach einen Backport unter Debian zu erstellen.
1) Als erstes wird eine Source Quelle benötigt (deb-src) die in /etc/apt/sources.list eingetragen wird
2) apt-get source paketname ladet den jeweilgen Quelltext herunter
3) apt-get source -b paketname übersetzt ihn. Falls wegen fehlerender Libaries abgebrochen wird, müssen diese einfach mittels apt-get install nachinstalliert werden.
4) Die fertigen Pakete kommen dann in ein Verzeichnis
5) Danach muss dpkg-scanpackages . /dev/null > Packages && gzip -9c Packages > Packages.gz ausgeführt werden.
Fertig. Das neue APT Archiv kann jetzt in /etc/apt/sources.list eingetragen werden.
Falls Interesse an meinen XFCE4 Backport besteht, könnte ich ihn eventuell hochladen. Allerdings werden einige zusätzliche Pakete wie XFree 4.2.1 und einiges aus dem GNOME 2.2 Backport benötigt damit XFCE4 auch läuft.
hmmm schaut gut aus....könntest du es uploaden?
wie ist die performance im vergleich zu gnome 2.2? funktioniert drag&drop und copy&paste zwischen diversen anwendungen?
Zitat von spunzwie ist die performance im vergleich zu gnome 2.2? funktioniert drag&drop und copy&paste zwischen diversen anwendungen?
Zitat von Z3r0limitedhmmm schaut gut aus....könntest du es uploaden?
Die RC1 Pakete sind jetzt zwar auch erzeugt, allerdings funktionieren einige Optionen nicht ganz 100% . Einen wirklichen Vorteil gegenüber der Fassung aus SID sehe ich auch nicht.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025