URL: https://www.overclockers.at/linux/mprime-multithread-live-cd_236307/page_1 - zur Vollversion wechseln!
EDIT:
13.10.2013 Update neue Version mit lm-sensors und root autologin LiLi.
13.10.2013 Update GNU screen eingebaut für bessere Übersicht THX COLOSSUS.
28.10.2013 Download link geändert.
01.12.2013 Neue Version mit kernel 3.10. Habe bemerkt dass bei der alten Memtest nicht funktioniert, wurde gefixt.
12.01.2014 Intel Version basieren auf Debian jessie mit i7z kernel 3.12.1
Es handelt sich hier um eine einfache 64bit Debian Live CD die automatisch einen mprime torture Test startet.
Lauffähig auf Intel und AMD 64bit Desktop Systemen.
Bei diesem Test wird nur CPU und cache belastet.
Da multithreading unterstützt wird entspricht die Anzahl der threads der Anzahl der CPUs bzw. der cores.
Für RAM Tests kann im Bootmenü Memtest gewählt werden.
Im Bootmenü kann man außerdem zwischen 1920x1080, 1280x1024 und VGA Text Konsole wählen.
Tastatur ist leider US, hab ich noch nicht geschnallt wie man die im runlevel 2 ändert, wird aber ohnehin nur für STRG+ALT+ENTF benötigt.
CD startet, dauert ca. 20 Sekunden.
Mprime, sensors für CPU Temperatur und htop für Systemauslastung starten automatisch.
Kann auch mittels LinuxLive USB creator auf einen Stick installiert werden.
Einfach automatische Erkennung aktiv lassen und den Stick formatieren aktivieren.
Handhabung:
root Passwort lautet root (sehr einfallsreich
), wird aber nicht benötigt, da autologin aktiviert ist.
Abbruch bzw Neustart einfach mit STRG+ALT+ENTF
Allgemeine Version nur mit CPU Temperatur:
download 112MB (Version vom 01.12.2013)
download 114MB (Version vom 28.10.2013)
Intel Version mit i7z für Tatsächlichen CPU Takt und Temperatur:
download 125MB (Intel Version mit i7z 12.01.2014)
Linux live USB creator um aus dem ISO bei Bedarf einen bootfähigen Stick zu erstellen.
LinuxLive USB creator
EDIT:
13.10.2013 Anpassung an ersten post.
Temperatur ist jetzt dank lm-sensors auch dabei, wird durch ein script gestartet und alle 15 Sekunden in Konsole 1 angezeigt.
Root autologin in den Konsolen 1 bis 6 habe ich auch aktiviert.
CPU Auslastung ist etwas interessant, bei mprime und 8 cores (i/2700) 797% 
1 cpu = max. 100% cpuload, das ist nicht verwunderlich. Cooles Projekt, vielleicht magst du sowas wie ich hier mal beschrieben hab einbauen: http://johannes.truschnigg.info/blo...ungenutzte-ttys
Das ist eine sehr gute Idee. THX!
Wollte ich ja schon, hatte aber keine Ahnung wie man das nennt bzw. wonach ich suchen soll.
Kenne das von Knoppix oder irgendeiner anderen live CD die ich öfter benutzt habe.
Im Prinzip funktioniert das sehr gut.
Ich aktualisiere die Temperatur jetzt auch im Sekundentakt und lösche vorher mit clear die Konsole. Sieht gut aus 
Habe nur 2 Probleme.
1. Manchmal zerstören Kernelmeldungen das "Bild"
Die console nach /dev/null oder ttyS0 schicken geht nicht, dann bottet es nicht mehr.
2. Ich will die obere Hälfte für mprime, die untere Hälfte vertikal teilen für sensors und top.
Jedoch bleibt dann immer ein Feld ohne Inhalt.
Teile ich horizontal in 3 Teile gehts.
Hast du eventuell einen Tipp oder zwei für mich 
Habs jetzt hinbekommen.
Habe ein timeout beim Start von screen eingefügt und ein focus right für das linke "Fenster".
Neue ISO wird hochgeladen und solle um ca. 23:30 fertig sein.
Post 1 wird upgedated.
Kennt jemand ein Programm welches im Terminal die tatsächliche CPU Frequenz anzeigt?
Alles was aus den devs komm ist falsch bzw. der Maximalwert den die CPU angibt.
Wenn man übertaktet werden also total falsche Werte ausgegeben.
Als einziges habe ich CPU-G gefunden, funktioniert aber nur mit Xserver.
Die unterschiedlichen Plattformen in zig Generationen und die neuen Features a la Turbo und Speed-Stepping machen diese Aufgabe leider alles andere als einfach. Ich habe mich schon desöfteren damit beschäftigt und es gibt eigentlich nur ein einziges Tool, das den Takt und weitere Systemdetails korrekt auslesen kann: CPU-Z. Es installiert on-the-fly einen Treiber und liest damit die Low-Level-Informationen speziell für den CPU-Hersteller und die CPU aus. Um immer die korrekte CPU-Frequenz anzeigen zu können, wird diese über den in Echtzeit ausgelesenen Multiplikator und Bustakt berechnet. Die einzig korrekte Methode meiner Meinung nach.
Allerdings: Leider nur für Windows. 
schau dir mal für intel cpus https://code.google.com/p/i7z/ und für amd https://code.google.com/p/turionpowercontrol/ an
Danke, das wird dann wohl nix.
Habe mir den code von i7z angesehen, selbst hier scheint der Takt aus /proc/cpuinfo gelesen zu werden.
Grade i7z auf meiner Maschine getestet (i7 950, CentOS 6.4), das checkt ja noch ned Mal das SpeedStep bei mir?!? Zeigt einfach immer den vollen Takt an. 
Das ist echt schade.
Wenn man viel herumprobiert wäre es wirklich gut wenn man beim prime Test den momentanen reellen Takt sehen könnte.
Denn wenn der Test 20 Minuten läuft kann man sich oft nicht mehr an die letzen Settings erinnern. Zumindest ist das bei mir so ;-)
hm zeigt bei mir korrekt an
bzgl cpu frequenz sollte man folgenden thread auf g+ lesen
ZitatArjan van de Ven@G+
Today (well, last 5 years), the frequency in idle is zero, and even the voltage is now zero (NHM and later).... so what frequency the OS picks during the idle period is completely irrelevant.
Um alle moeglichen kleinen Sonderfeatures aktueller CPUs zu unterstuetzen, wirst du einen aktuelleren Kernel brauchen. Hab die CD noch nicht ausprobiert, aber wenn du Debian Wheezy als Basis hast, dann hast du Linux 3.2 in Verwendung; bald kommt 3.12. Im backports-Repo ist zumindest 3.10 verfuegbar - es ist unter Debian aber auch extrem einfach, ein eigenes Kernel-Image zu bauen und sauber ins System zu integrieren.
Stimmt, danke für den Hinweis.
Werde mal versuchen einen neueren auf die CD zu bekommen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025