URL: https://www.overclockers.at/linux/rsync_smbfs_langsam_199015/page_1 - zur Vollversion wechseln!
"Hallo Community.."
also folgendens:
Auf meinem Notebook läuft ein Debian "Etch", welches eine Windowsfreigabe per smbfs mountet und danach einen rsync der Dateien ausführt.
Problem ist aktuell das ich eine Durchschnittsdatenrate von ca. 1,5MB / s habe. (von NB auf WinPC)
Die CPU ist bei ca. 55% ausgelastet (Speedstep Centrino - 600MHz bis 1,5GHz per powernowd deamon)
Kopiere ich jedoch vom PC über normal SMB auf das Notebook komm ich locker auf die 8-9MB/s (also volle Auslastung).
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten die Transfergeschwindigkeit zu erhöhen?
Folgende Befehle werden zum Beispiel verwendet: (script) -> zwecks Optionen...
Code:.... mount -t smbfs -o credentials=$PWD_WINSHARE,uid=root,gid=chris_g,dmask=770,fmask=770 $CRAZY02_MUSIC_DIR $MOUNTWIN_PATH > /dev/null if [ $? -eq "0" ] then rsync -apvzb --delete --backup-dir=$BACKUP_DEL $PATH_MUSIC_S $MOUNTWIN_PATH ...usw...
mount -t cifs ?
Auf jeden Fall CIFS probieren, smbfs ist eigentlich deprecated. Der Server läuft auf Windows? Sonst gäbs da noch die ein oder andere Option für die smb.conf
ok... CIFS läuft gerade^^ ... laut DU Meter jedoch auch nur ca. 2MB/s .. aber mal schauen, bin gerade nicht vor Ort
also der Server ist auf Debian (Notebook) und dort wohin die Daten kopiert werden sollen ist ein Windows (Standrechner)
sind jedoch zur Zeit lauter MP3 Files (sprich 5MB / File), ich werds heute nachmittag mit einer größeren Datei probieren
Und zusäztzlich zu erwähnen wäre, das die HDD von der gelesen wird, per USB 2.0 angeschlossen ist, was jedoch sicherlich nicht die Einschränkung ist. (vom PC per SMB auf die ext HDD komm ich locker auf die 9MB/s)
Danke für weitere Vorschläge..
@nexus_VI: -> Option für smb.conf... ^^ du hast mein Interesse geweckt
EDIT: hab jetzt gerade ethstatus laufen und laut der Anzeige teilweise 200KB/s und dann schnellts wieder rauf auf 7-9MB/s.. aber leider eher öfters um die 200KB/s
Am meisten spürbare Änderung sollte die Option
in der smb.conf bringen, natürlich nur auf der Serverseite. Wie schaut denn überhaupt die Hardware aus, ist die halbwegs aktuell?Code:socket options = TCP_NODELAY
Ich würd auch einmal checken ob der windows rechner nicht ansteht.
Danke für die Vorschläge
NFS ist leider keine Option ^^ sind ja noch Windows Rechner vorhanden
aber zur Zeit hab ich sowieso ein anderes Problem
http://www.overclockers.at/linux_bs...213#post2660213
Danke
virenscanner, desktopsuche,... ? logs auf beiden rechnern sauber?
"windows services for unix" bietet dir wenn ich das richtig verstanden habe auch nfs unter windows ;D
Probier auf jeden Fall NFS ... Marcellus hat eh schon die Richtung vorgegeben.
Ja, die koennen NFS, aber nur in Version 2 oder 3 (oder gar nur 2?). NFS ist aber in Versionen kleiner 4 auch nicht grade der Stein der Weisen (vor allem wegen der viel kleineren Windowsize), und dieses "UNIX Services for Windows"-Pack kriegt man nur dann, wenn man irgendeinen besonderen Kundenstatus bei MSFT genieszt; an die Details kann ich mich nicht mehr erinnern. (Habe auch mal versucht, an das Pack zu kommen - erfolglos damals.)
Achso, das ist so alt? Frei erhältlich ists allerdings schon
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025