spamassassin / sa-learn

Seite 1 von 1 - Forum: Linux and other OS auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/linux/spamassassin_sa-learn_93307/page_1 - zur Vollversion wechseln!


atrox schrieb am 22.09.2003 um 04:33

mir war schon bewußt, dass die bayes-filter (sa-learn) viel ressourcen brauchen, aber bei den neuen versionen (2.60*) scheinen sie es ein bishen übertrieben zu haben: zum inkrementellen indizieren eines 11mb großen mailfolders (95% der mails dort, sind schon indiziert), braucht das ding fast 340 mb ram.

ist das normal ? gibts eine möglichkeit die bayes-datenbank wieder zu verkleinern, zb in dem man die patterns mit relativ niedrigen gewicht, wieder hinauswirft ?


atrox schrieb am 23.09.2003 um 02:31

ahh.. der rätsels lösung ist, daß sie in der neuen version, einige parameter im sa-learn geändert haben - habe den aufruf jetzt angepasst, und es funktioniert wieder normal.


BigJuri schrieb am 23.09.2003 um 16:05

Jetzt wärs noch ein Hammer wenn du schreiben würdest, was du verändert hast. :)


atrox schrieb am 23.09.2003 um 23:25

die parameter --dir und --file gibt es nicht mehr (bzw werden ignoriert), dafür ist --mbox (bei meiner aufgabe) obligatorisch, sonst nimmt er an, es handle sich um ein --file (also eine inzelne mail in form eines folders) und läuft wie oben beschrieben 'amok'.

ansonsten kann ich spamassassin nur jedem wärmstens empfehlen - vorallem in kombination mit dem 'neuen' lernfähigen bayes-klassifizierer, erreichen mich nur noch jede 20te bis 30te spam mail. dabei bin ich eh tollerant, und lasse nur mails mit spamvalue > 8 auto-moven, die anderen werden zwar markiert, aber normal zugestellt.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025