URL: https://www.overclockers.at/linux/ubtuntu_auf_neues_system_migrieren_193356/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hab nen kleinen server auf nem alten p3-board (via-chipsatz), auf ner p-ata platte rennen.
die hardware soll ausgetauscht werden, intel-mini-itx-mobo (sis-chipsatz) und s-ata hdd.
was ist denn da der beste weg das os zu migrieren?
meine sehr begrenzten linux kenntnisse hätten mich jetzt mal richtung dd mit anschließendem partitionsgrößenänderung geführt, is das der richtige ansatz oder was muss ich beachten, dass das dann rennt?
mfg tom
Sollte klappen, ist aber nicht die schoenste Variante. Vielleicht googlest du mal nach clonezilla, und versucht dein Glueck damit?
E: lustiger typo im Titel uebirgens
Zitat von COLOSSUSZitat von HPDie T-Shirts haben sicher schon Wert
hihi, i lass ihn einfach mal, dass auch andere was davon haben *gg*
werd das mit clonezilla probieren danke... schaut ja sehr interessant aus, erfahrungen damit? is mir noch gar nicht untergekommen..
Zitat von Master99meine sehr begrenzten linux kenntnisse hätten mich jetzt mal richtung dd mit anschließendem partitionsgrößenänderung geführt
Was muss man eigentlich beachten, wenn man die Partitionen + MBR von einer kleineren Platte auf eine größere kopieren will?
Ein einfaches dd if=/dev/hda of=/dev/hdb reicht da nicht oder?
Doch, schon, das genügt. Der freibleibende Raum kann dann jederzeit mit weiteren Partitionen gefüllt werden.
Aso.. danke.
Und den MBR sichere ich mit
Code:dd if=/dev/hda of=/tmp/mbr.img bs=512 count=1
spiel ich ihn zurück oder?Code:dd if=/tmp/mbr.img of=/dev/hda bs=512 count=1
Ja genau so ist es. Wobei ich den MBR eher ins /boot directory sichern würde, das ist logischer und wird vor allem nicht beim reboot gelöscht.
MBR wird natürlich mit dem großen dd von Platte zu Platte mitgesichert, du wirst deine beiden Befehle aber dann brauchen sobald du Windows neu installieren willst.
Grub hab ich bisher immer mit einer Installationscd neuinstalliert, aber so is es sicher einfacher...
Danke
Ja so ist es auf alle Fälle einfacher. Wichtig ist nur, dass du zwischen sichern und wiederherstellen des MBR nichts an der Partitionstabelle änderst, denn die Änderungen würden damit verloren gehen.
MBR ohne Partitionstabelle sicherst du übrigens mit "bs=446".
Die Partitionstabelle ist wenn dann eh nur ohne "logische Laufwerke" (bzw. erweiterte Partionen) in dem Backup via `dd` enthalten; da sichert man besser gleich alles mittels `sfdisk`.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025