URL: https://www.overclockers.at/linux/umstieg_auf_linux_entscheidung_186867/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von Taltosnein, nicht in der art... es gibt festplatten (hda, hdb ("IDE"), sda,sdab,(Sata)...), die partitionen auf diesen festplatten (hda1, hda2,...) etc.
dabei werden die jeweiligen partitionen, die linux verwendet, auf gewisse ordner "gemounted", das heißt im endeffekt dass dieser ordner das laufwerk "wird", auf das laufwerk zeigt, z.b. "/" (das rootverzeichnis, ähnlich wie die systempartition im win) auf hda1, "/home", die partition auf der alle benutzerdaten liegen, auf hda5, etc... der obige befehl kann das auch u.a. für freigaben, die somit am pc ganz normal ansprechbar werden:
mount - der befehl an sich, mehr erfährst du über "man mount" in der konsole
-t - gibt an dass man das filesystem angeben will
smbfs - das samba filesystem, das mit netzwerkfreigaben umgehn kann
\\ip(die ip des rechners auf dem die winfreigabe liegt)\freigabe - die "quelle"
/mnt/ordner - das "ziel", d.h. ein ganz normaler ordner auf deinem linuxpc, /mnt/ is ein guter ort dafür, aber auch (unter ubuntu) /media/, da liegen u.a. cd-rom und floppy
-o..... angabe von username und passwort für die freigabe
ein wort zur vorsicht: der mountpunkt is beim nächsten login/reboot wieder weg, damit er dauerhaft wird bedarf es einer eintragung in eine datei namens "fstab"...
linuxpros bitte net bös sein wenn die ausdrucksweise net ganz korrekt war ;-)
keine ursache...weiß ja wie's mir gegangen is... schau mal auf help.ubuntu.com , bzw. google, für mehr... ubuntuforums.org is auch eine coole community wo ich die antwort auf meine meisten fragen finde. wenn du kde/kubuntu verwendest, is das meist kein hindernis.. :-)
Hast du die FAQ vom COLO (http://www.overclockers.at/linux_bs...aufstieg_127618) schon gelesen? Setzt zwar ein bisschen Basiswissen voraus, fasst aber sehr gut zusammen.
In dem Thread wird eh auch unixmages.com erwähnt, was ich lieb aufgebaut und für Einsteiger wirklich gut finde.
Hier der Link zum Buch http://unixmages.com/ufbm.zip, der ist immer etwas versteckt auf der Homepage...
ich fand diese listen anfangs äußerst hilfreich.
imho viel zu "unoft" erwähnt -> http://www.selflinux.org/selflinux/
e: sicherlich auch interessant http://www.selflinux.org/selflinux/html/autofs.html
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025