Win + Linux - Diese Partitionierung möglich?

Seite 1 von 3 - Forum: Linux and other OS auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/linux/win_linux_diese_partitionierung_moeglich_176077/page_1 - zur Vollversion wechseln!


chisi schrieb am 07.02.2007 um 20:18

will windows und linux parallel laufen haben und meine wichtigen dateien/dokumente für beide zur Verfügung haben.
geht das das der Eigene Dateien für Windows und /home für Linux auf einer Partition sind?

also so ca.:

|WinC: (ca. 12gb) ntfs | Partition für Eigene Dateien UND /home fat32 | 1gb Swap | 10gb / Suse Linux reiser |


n4plike schrieb am 07.02.2007 um 20:20

Klingt für mich vernünftig müsste klappen....

einfach die fat32 partition bei linux als /home anlegen und dann unter windows in der datenträger-verwaltung einen laufwerksbuchstaben auswählen und den link der eigenen datein auf das Laufwerk ändern...

Da FAT32 kann auch Linux davon lesen...

oder hab ich einen denkfehler?


t3mp schrieb am 07.02.2007 um 20:20

Ja, ist kein Problem. Ich würde aber von FAT32 absehen, ext3 verwenden und unter Windows den ext2fs-Treiber installieren.

FAT32 kennt keine Rechteverwaltung, von daher müsstest du dafür in der /etc/fstab extra das umask-flag setzen, eigentlich auch kein Problem.


dilg schrieb am 07.02.2007 um 20:23

für die Linux Partition würde ich ehr zu ext3 tendieren, und 1 Gb Swap is gfühlsmäßig viel, bei mir reicht meist weniger als ein 1/4 Gb..

E: Ram is bei mir 512 / 256 Mb groß


chisi schrieb am 07.02.2007 um 20:24

aus welchem grund ist leicht fat32 schlechter als ext2? wahrscheinlich die maximale dateigröße bzw. partitionsgröße oder?

hab schon mal probleme gehabt mit dem ext2fs treiber, wenn man z.b. windows im ruhezustand verlassen hat und dann linux startete, dann nur mehr tausende fehler


t3mp schrieb am 07.02.2007 um 20:24

Ohne Kenntnis über die Menge des Arbeitsspeichers lässt sich über /swap schlecht philosophieren. Bei mir wird /swap gar nie angerührt, aber ich habe auch 2GB RAM drin.


that schrieb am 07.02.2007 um 20:25

Zitat von t3mp
FAT32 kennt keine Rechteverwaltung

Damit scheidet es als /home aus. Du willst deine SSH-Keys z.B. nicht world-readable haben, und irgendwo hab ich mal gelesen, dass das nicht einmal geht.


that schrieb am 07.02.2007 um 20:28

Zitat von chisi
hab schon mal probleme gehabt mit dem ext2fs treiber, wenn man z.b. windows im ruhezustand verlassen hat und dann linux startete, dann nur mehr tausende fehler

Sowas kannst du mit FAT auch haben. Ein Betriebssystemwechsel darf nur mit vollständig unmounted Partitionen erfolgen, sonst sind derartige Probleme mit Sicherheit zu erwarten.


chisi schrieb am 07.02.2007 um 20:41

wie schlimm ist es wenn ich mal vergesse z.b. windows zu beenden bevor ich linux starte und er mir die fehler anzeigt, sind die daten dann fix weg???
was ist wenn stromausfall ist?


chisi schrieb am 07.02.2007 um 20:51

ich glaub am gescheitesten ists wenn ich die /home im suse verzeichnis lass und nen link ins fat32 verzeichnis und unbekehrt. dann hab ich das was ich wollte und auch keine scherereien.

hat dann fat32 sonst noch irgendwelche nachteile gegenüber ext2 oder ext3??


deftenski schrieb am 07.02.2007 um 21:24

wie schon zig mal gesagt - fat32 ist out! nicht journaling, nur ein superblock
ext3 + ext2fs-treiber ist mit sicherheit die bessere wahl


COLOSSUS schrieb am 07.02.2007 um 21:39

Zitat von chisi
ich glaub am gescheitesten ists wenn ich die /home im suse verzeichnis lass und nen link ins fat32 verzeichnis und unbekehrt. dann hab ich das was ich wollte und auch keine scherereien.

Ganz genau - alles andere ist mit Verlaub eine Schnapsidee.

Fuer manche Applikationen kann man allerdings Profildaten sharen (via symlinks), die meisten Mozilla-Produkte z. B. eignen sich hierfuer meiner Erfahrung nach ganz gut.


Taltos schrieb am 07.02.2007 um 21:56

*anhäng* hab auch eine multiboot kubuntu(edgy)/winxp mit einer gemeinsam genutzten ext3 partition (win-zugriff mit ext2ifs). mein prob: alle dateien/ordner soweit ich sehen konnte (sys ziemlich frisch), die mit windows auf der part. erstellt wurden, gehören unter kubuntu root, somit suboptimaler zugriff.
is das gscheiter so? gibts eine andere/bessere lösung? hab ich einfach was übersehn? btw gleiche usernamen unter beiden os'es
ich würd halt gern auf meine daten (für die arbeit) unter beiden oses gscheit zugreifen können


COLOSSUS schrieb am 07.02.2007 um 22:37

Nein, das ist eine known limitation des ext3-Treibers von fs-driver.org - gibt keinen mir bekannten Workaround.


gue schrieb am 08.02.2007 um 08:17

Also ich würde dringend davon abraten, das selbe Verzeichnis als Linux ~ und Windows Eigene Dateien zu verwenden und zwar aus einem einfachen Grund:
Unter Linux werden dir zig Verzeichnisse in ~ angelegt, die mit . starten, z.B. .mozilla. Die werden zwar von den Linux-Apps standardmäßig "versteckt" aber unter Windows hast du dann in deinen Eigenen Dateien dutzende .Verzeichnisse. ;)
Wenn du Fat32 verwendest dann solltest du auf jeden Fall die Partition mit der richtige umask mounten, so dass nur dein Benutzer sie lesen kann (keine Gruppen- und Globalen Leserechte).

Ich habe bei meinem Dualbootsystem im Linux ~ ein Verzeichnis erstellt und in das die Windows-Eigene Dateien Partition hineingemounted und ich würde es dir auch so empfehlen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025