URL: https://www.overclockers.at/linux/xenomai_auf_debian_installieren_215661/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Abend!
Ich möchte gern Xenomai unter Debian installieren, dort gibt es auch entsrpechende Pakete:
http://packages.debian.org/de/source/lenny/xenomai
wenn man nun etwas genauer hinschaut, scheint der Patch nur für die Kernel-Version 2.6.25 zu sein?!
http://packages.debian.org/de/lenny/linux-patch-xenomai
Aber Lenny hat doch von Haus aus einen neueren Kernel?!
Hab jetzt mal Testweise die Pakete installiert, allerdings hat es natürlich nix gebracht und ich kann nicht unter Xenomai-patched-Kernel booten.
Wie komm ich jetzt zu der Kernel-Version damit es dann wirklich läuft?
Oder ist mein Fehler ein anderer?
Tia
mfg
Im source download hast du in "deian/linux-patch-xenomai.README.Debian" folgendes stehen:
ZitatXenomai kernel patches in Debian
================================
With this package, you can patch and build kernels suitable for usage with
Xenomai. This can be done with, e.g.:
# cd /usr/src/linux-source-2.6.32
# /usr/src/kernel-patches/i386/apply/xenomai
# make config
# make-kpkg --rootcmd fakeroot --initrd kernel_image
This is intended for vanilla and Debian kernel sources.
NOTE: In the kernel config, PARAVIRT should be turned off for Xenomai kernels
to compile successfully.
-- Roland Stigge <stigge@antcom.de>, Sun, 14 Feb 2010 15:14:40 +0100
Hallo Marcellus!
Danke mal für deinen Post, irgendwie finde ich die Datei nicht, in welchem Verzeichnis soll diese sein?
fakeroot konnte ich über den Paketmanager installieren , den kernel source habe ich leider nicht geschafft
edit:
hab den Pfad gefunden:
http://packages.debian.org/sid/all/...enomai/filelist
bei mir schaut das file allerdings anders aus, scheinbar hast du dich auf unstalbe-version bezogen
laut dem file von mir brauch ich 2.6.24
Und was ist http://packages.debian.org/stable/d...x-source-2.6.26 ?
Du solltest "linux-source" installieren, dann solltest du in /usr/src/linux-VERSION deinen source haben und laut der Anleitung vorgehen können.
ok sorry, hab es jetzt hinbekommen linux-source zu installieren, allerdings scheint beim paket-manager leider nur 2.6.26 auf ich bräucht aber eben 2.6.24
Was zur hölle hast du da laufen? der 2.6.24er http://packages.debian.org/etch/linux-source-2.6.24 ist bei etch.
Was sagt "uname -a"?
Wenn das wirklich etch ist würd ich dir fast ein dist upgrade ans herz legen. Laut der tollen debian hp gibts xenomai nicht für etch und das wundert mich gar nicht. Etch hat einen feature freeze seit über 3 Jahren, wenn ich den release zyklus richtig verstanden hab.
Code:cat /etc/debian_version
ich hab auch lenny installiert, aber das stable paket fodert laut der datei eben 2.6.24
hab im moment nicht viel zeit werde hoffentlich morgen die sachen die ihr gespostet habt mal ausprobieren
iirc habe uname schon mal über google gefunden und probiert ...
so hab jetzt die sachen die ihr gepostet habt gemacht
bei uname -a bekomm ich:
linux debian 2.6.26-2-686
und mit dem cat bekomm ich:
5.0.4
und wie ich ja schon gepostet habe ist das stable package für lenny das
http://packages.debian.org/de/source/lenny/xenomai hier
wo er eben kernel source 2.6.24 verlangt
genau mein problem
Interessant, ich würde mir einfach eine neuere version holen für 2.6.26, aber das hört sich nach einem bug an, wenn xenomai im selben repository ist.
ist nicht ganz so einfach, denn ich möchte dann auch noch weiters mit scicos-code für xenomai genereieren, die einzig freie version die ich gefunden habe empfiehlt version 2.4.3 von xenomai
prinzpiell wäre es aber einen versuch wert, nur wie komm ich genau dazu bzw. wie installier ich die dann
ich muss leider gestehen, dass ich mit linux noch nicht so sonderlich gut vertraut bin, aber irgendwann muss ich mich mal reinarbeiten, von daher vielleicht eine kleine entschuldigung für die vielen anfängerfragen
In google xenomai eingeben, dann auf der Seite auf downloads, dann stable und tada http://download.gna.org/xenomai/stable/
das sind archive mit dem sourcecode. Auf debian muss man, um das zu kompilieren "build-essentials" installieren. Ich denke zumindest es heißt so.
Runterladen, mit der shell dorthin gehen wo es runtergeladen wurden, dann entpacken mit zb "tar xf ARCHIVNAME", dann ins neue verzeichnis reingehen und dir mit "./configure --help" die bauoptionen anschauen. Dann das makefile erzeugen mit "./configure DEINEBAUOPTIONEN", kompilieren mit "make" und unter debian gibts glaub ich "make deb" damit erzeugst du dir ein paket für deinen paketmanager, das du dann als root mit "dpkg -i PAKET" installieren kannst.
Aber du findest sicher leicht 100 genauere tutorials wie man sich unter debian source archive kompilieren + installieren kann.
ok danke sobald ich mal zeit habe werd ichs probieren, schade hätte mich schon zu früh gefreut, als ich gesehen habe es gibt packages für debian ...
und dass ich den kernel source für 2.6.24 irgendwo runterlade und einfach ins verzeichnis kopiere geht nicht oder?
Du kannst auch auf den kernel 2.6.24 downgraden, allerdings ist debian in sich ein geschlossenes system. Es funktioniert deswegen so problemlos, weil man stabile apis hat im ganzen system. Sobald ein release rausgelassen wird kommen nur noch sicherheitsupdates.
Wenn du den kernel downgrades setzt du das aufs spiel und es kann sein, dass teile des systems nicht mehr so funktionieren, wie sie sollen.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das bis jetzt noch niemandem aufgefallen ist, das man das überhaupt nicht installieren kann.
Aber mit etwas glück packt das paket aus squeeze http://packages.debian.org/squeeze/linux-patch-xenomai auch den 2.6.26er kernel.
so muss den Thread wieder ausgraben, mittlerweile bin ich wieder am werken ...
Ich habe jetzt auch schon ein paar Erfahrungen mit Echtzeitsystemen unter Linux gemacht, zwar unter RTAI (dafür gibt es auch bessere Anleitungen) aber für das Verständnis ist es ganz gut
Jetzt habe ich mich über Xenomai gestürzt und habe gleich mal die erste Frage:
Unter RTAI hab ich die Kernel-Config mit xcnofig gemacht und in der Anleitung für Xenomai wird das ganze mit
gemacht. Gibt es da zwischen den beiden einen Unterschied?Code: PHPmake menuconfig
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025