URL: https://www.overclockers.at/mainboards/abit_a-s78h_jemand_eine_meinung_zu_diesem_board_202515/page_1 - zur Vollversion wechseln!
http://geizhals.at/deutschland/a325447.html
ZitatAMD 780G/SB700 • Speicherslots: 4x DDR2 • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe x1, 2x PCI • Anschlüsse extern: 1x VGA, 1x DVI, 1x HDMI, 4x USB 2.0, 1x Gb LAN, 5.1 Audio, 1x PS/2 Tastatur • Anschlüsse intern: 8x USB 2.0, 6x SATA II RAID 0/1/0+1 (SB700), 1x PATA, 1x Floppy, 1x CPU-Lüfter PWM, 2x Lüfter • IGP: Radeon HD 3200 • Besonderheiten: µATX, unterstützt HDCP, ATI Hybrid CrossFireX • Achtung! Unterstützt nur CPUs bis max. 95W TDP!
leider noch keine erfahrung,aber abit bedeutet qualität bekanntlich ,ich plane auch dieses mb zu kaufen ende des jahres
es ist sehr günstig und sollte eigentlich ganz brav laufen, ich geb aber zu bedenken das Abit die Produktion von Mainboards gerade runterfährt und es sicher das letzte Abit Mainboard sein wird.
Ich persönlich würd halt gleich was mit SB750 nehmen und evtl. Sideport speicher.
@Gex der 4850e ist halt recht teuer, nimm dir den schnelleren 5200+ oder was ähnliches und undervolte sie selber, hast mehr Leistung bei besserem Ergebnis
@E.D.: Ich werde dann gegebenenfalls berichten
@Viper780: Ok, dass Abit in Zukunft keine Mainboards mehr produzieren wird, ist wohl irgendwie an mir vorbeigegangen. Ist ja auch bei einem eventuellen Garantiefall evtl. nicht ganz unwichtig... SB750 hätt ich ja auch lieber, gibt's aber in der Preisregion noch nicht von einigermaßen namhaften Herstellern und mit 6x SATA... Und viel möchte ich halt nicht ausgeben, soll ja auch noch Geld für Platten übrig sein
Und der 5200+ ist als boxed Variante 5€ teurer als der 4850e... ist der Leistungsunterschied denn so groß? Ich bin hardwaremäßig nicht 100%ig up to date...
naja was ist schon groß, die 5€ wärs mir aber alle mal wert.
Die meisten AMD Boards haben 5xSATA und 1x e-SATA (welcher aber genau so wie ein internern funktioniert und meist erst mit einem Slotblech rausgeschliffen wird)
Garantie würd ich mir wenig sorgen machen, eher was Bios update betrifft
Die Garantiegeschichterl gibt Abit sicher an andere Unternehmen weiter, as Viper said sind neue Bios kaum noch zu erwarten.
ftp.
BIOS Updates ist natürlich ein Argument... allerdings denke ich, dass Abit ja nicht von jetzt auf gleich komplett aussteigen wird, sondern für die Produkte, die jetzt am Markt sind, auch noch entsprechenden Support leisten und Updates rausbringen wird.
Ich hab's jetzt mal "riskiert" und das Board bestellt, dazu den 4850e, ich denke das ist kein schlechter Griff. Hoffe ich bekomme das Zeug im Laufe der nächsten Woche
Werde dann ggfs. berichten
hi.
das board schon da? war grad auf geizhals unterwegs wegen der selben gründe, die du oben genannt hast.
obwohl ich den 8300er chipsatz von nvidia eigentlich eher bevorzuge. bin halt fanboy... :-D
bin schon gespannt auf dein review
Hab mir heute auch ein Board aus dem gleichen Grund bestellt. http://geizhals.at/a339468.html
CPU wird ein Sempron 1250. Sollte reichen...
Hey ho,
also, nachdem ich förmlich um dieses Board kämpfen musste, weil es kaum noch verfügbar ist und beim Onlineshop (mix-computer), wo ich bestellt hatte, nur noch drei Stück verfügbar waren, hat es letztenendes doch noch geklappt und ich hab das Teil hier.
Bis jetzt bin ich noch nicht dazu gekommen, viel zu testen, da ich viel um die Ohren hab. Bis jetzt läuft daher nur ein einfaches Debian Linux (etch'n'half) drauf, und das sehr gut und stabil.
8GB RAM sind kein Problem.
Über die Feiertage werde ich hoffentlich endlich dazu kommen etwas mehr zu testen.
Gibt's besondere Wünsche, was ich ausprobieren oder berichten soll?
Stromverbrauch mit einer Festplatte wär für mich sehr interessant.
Mein Sempron System auf 740er Chipsatz mit Seasonic S12 380 Watt braucht 39 Watt idle (falls man meinem Verbrauchsmesser trauen kann)
Der liegt (mit einer uralten 80GB Maxtor SATA Platte und einem billigst-Netzteil mit besch....eidenem Wirkungsgrad) bei rund 70W im idle.
Die nächsten Tage bekomme ich ein 80+ zertifiziertes 300W Corsair NT, mal sehen wie's damit dann ausschaut.
Evtl. kommt man unter Windows noch niedriger, ich weiß nicht wie weit unter Linux das Powermanagement mit heruntertakten und heruntervolten usw. funktioniert, das muss ich noch testen.
Außerdem tun wohl der X2 4850e und die 8GB RAM ihr übriges zum Stromverbrauch...
D.h. bisher ist das nicht unbedingt ein Referenzwert... genauere Ergebnisse kommen, wenn ich das neue NT und vielleicht noch neue Platten hab.
sehr gut.
coll n quiet hat bei mir unter ubuntu out of the box funktioniert. Beim Sempron mach des aber sowieso wenig aus. Dafür ist mein Netzteil zu üppig dimensioniert.
Ich denk schon, dass ein effizienteres Netzteil bei dir einiges bringen dürfte.
wie schauts mit dem VGA Ausgang aus, ist der halbwegs zu gebrauchen?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025