abit kt7e&kt7a-raid

Seite 1 von 1 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/abit_kt7eampkt7a-raid_6338/page_1 - zur Vollversion wechseln!


ph4$3 schrieb am 09.04.2001 um 22:06

also ich hab mich ein bischen auf der seite von abit herumgeschaut und da seh ich das kt7e. der einzige unterschied denn ich sehen kann ist der chipsatz(kt133e) und das es kein Raid hat im vergleich zum kt7a-raid. also meine frage: was ist der unterschied zwischen den beiden chipsätzen (kt133e&kt133a), und welches ist besser?
cya

p.s.: seh ich da richtig oder ist das kt7e wirklich blau??? des schaut ja so geil aus!


Hermander schrieb am 09.04.2001 um 23:43

kt133e is ah verbesserter kt133.... ;)
der kt133a is aber noch imma bessa!!!
da 133FSB! :D


ph4$3 schrieb am 09.04.2001 um 23:46

thx
aber das blau schaut doch geil aus oder?


Simml schrieb am 11.04.2001 um 13:07

schaut schon verdammt gut aus das ding, würd sich sicher noch gut machen mit ner hercules graka.
http://www.viahardware.com/faq/kt7/kt7e.jpg

mich würde interessieren was sie am kt133e geändert haben im gegensatz zum kt133a. es wär ja dumm wenn sih extra ne produktionsstraße für den kt133e machen würden, wenn er eh baugleich ist wie der kt133a, halt nur ohne 133er fsb.
vielleicht kann man ja durch ein biosupdate auf ein kt133a upgraden ?

mfg simml


Max D schrieb am 11.04.2001 um 18:40

HIHO

Das kt133e ist ausschliesslich für OEM Zweke und sonst nicht oder nur kaum erhältlich !

Soll heisen das Blau ist eine Signalfarbe um den Technikern zu sagen das sie es mit minderwertiger Ware, sprich OEM, zu tun haben.
Minderwertig natürlich unter Anführungszeichen !!!!


3mo schrieb am 11.04.2001 um 22:18

Zu dem Bild sag ich nur eines:

PLEXI WINDOW!!

:D ;)


Hermander schrieb am 12.04.2001 um 00:01

ja,.. aber der kt133e hat keinen "offiziellen" support für 133MHz FSB!
in ersten versuchen ist man aber bis auf 140MHz gekommen... und billiger sollten die boards auch werden da der kt133e billiger is als der kt133a! ;)
trotzdem,... "du wollen FSB overclocken, dann kt133a!" :D


3mo schrieb am 12.04.2001 um 00:36

...aber blau wäre schon schön, gell? :D :D

Das Epox ist blau, oder??
*WinkmitdemZaunpfahl*


Hermander schrieb am 12.04.2001 um 01:10

na die "die" vom kt133e is kleiner und verbraucht weniger strom....
und noch irgendwas is anderes... fallt ma aba ned grad ein... mah... also wirklich.... jojo... des hirn losst schö longsom noch... :D


Simml schrieb am 12.04.2001 um 13:08

@romsi
die 3phasen stromversorgung hatte schon das kt7

wenn er auf einer kleineren strukturgröße basiert sollte er eigentlich mehr fsb vertragen. ich mal schon gespannt auf die ersten oc-ergebnisse

mfg simml

[ 12 April 2001: Message edited by: Simml ]


Romsi schrieb am 13.04.2001 um 00:52

Hier ein paar Infos:

Statement von Abit:

Zitat
Zu große Hittzeenwicklung beeinflussen Stabilität und die Lebensdauer des Prozessors. Daher hat ABIT auf dem KT7E, ABIT eine weitere Maßnahme ergriffen, um zu große Wärmeentwicklungen zu verhindern: Ein sechs MOSFE Transistorset für eine “3-Phasen-Stromversorung” wurde daher integriert. Diese sechs Transistoren nehmen Hitze besser auf als die vier Transistoren des 3-Phasen Ansatzes bei den meisten anderen Sockel A Motherboards auf dem Markt. Desweiteren kann das KT7E mit diesem Ansatz besser auf eventuelle zukünftige Amperwerte und Hitzeprobleme zukünftiger Thunderbird CPUs reagieren, als Platinen mit 3-Phasen-Stromversorung.

Und hier noch ein Link zum VIA KT133e


KT133e

Ansonsten gleicht das Abit KT7E dem KT7 (ohne A)

Frohe Ostern




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025