URL: https://www.overclockers.at/mainboards/erfahrungen-mit-asus-p8z77-m-pro_233783/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hat hier im Forum jemand Erfahrungen mit diesem Board?
http://geizhals.at/asus_p8z77-m_pro...gz_a749617.html
Mich würden vorallem die Overclockingfunktionen interessieren.
Zur Zeit hab ich das Asus Maximus V Gene im Einsatz und bin sehr zufrieden, das abspeichern der OC Profiles ist praktisch, die UEFI Bedienung sehr einfach, das "automatische" Bios flashen ist auch sehr praktisch. 
Nur würde das obengenannte P8Z77 Pro mehr zu meinem Moddingvorhaben passen, da alles blau/schwarz wird.
Wie siehts mit den obengenannten Punkten beim P8Z77 Pro aus?
Wird nur Alltagsoverclocking verwendet, Ivy bis 5Ghz.
wirf einen blick ins .pdf handbuch, dann siehst du eh was es gibt.
sollte bis auf ein paar details und ein anderes farbschema aber kaum anders sein als als bei deinem MVG.
Bios-Proifle abzuspeichern ist schon lange Standard. Klar hat auch diese Mobo ein gutes UEFI (Asus ist bei UEFI eh die beste Adresse  ).
 ). 
Was meinst du genau mit "automatisches" Bios flashen? Es geht einfach mit einem USB-Stick oder unter Win.
Danke dann kann ich wohl ohne zu überlegen das Board nehmen. 
Mit dem Bios updaten meinte ich das ROG Connect, aber das ist so tragisch.
ROG Connect fehlt in jedem Fall, das bleibt den Maximus- und Rampage-Versionen vorbehalten. Aber die BIOS-Update-Funktionen im BIOS selbst gehören da ohnehin nicht dazu. Und die BIOS-Flashback-Funktion ist ebenfalls mit dabei.
Allerdings wirst du merken, dass schon einige Detail-Funktionen beim Overclocken fehlen. Die Standard-Einstellungen für die CPU sind alle da, aber zB beim Speicher kann weit weniger konfiguriert werden. Das sollte dich aber nicht für ein 24/7-Overclocking nicht zurückhalten, weil du da ohnehin einen guten Spielraum nach oben brauchst, damit auch wirklich langfristig alles stabil läuft.
Lass uns bitte in jedem Fall wissen, ob du mit dem Board die 5 GHz erreichst. Ich nehme an, dass du auf Wasserkühlung setzen wirst. Korrekt?
Ist wohl auch die einzige Möglichkeit um mit Ivy einen Dauerbetrieb auf 5GHz zu schaffen.Zitat von matLass uns bitte in jedem Fall wissen, ob du mit dem Board die 5 GHz erreichst. Ich nehme an, dass du auf Wasserkühlung setzen wirst. Korrekt?
Und selbst da wird es meiner Meinung nach knapp, wenn man kein Low-Voltage-Exemplar hat, das die 5 GHz bei ~1,3 Volt schafft. Es kommt ja leider nicht nur auf ausreichende Ableitung der Abwärme an, wie wir mittlerweile wissen ...
Btw, eine schwächere Kompressorkühlung wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit - wenn man sich das antun will. 
Zitat von matROG Connect fehlt in jedem Fall, das bleibt den Maximus- und Rampage-Versionen vorbehalten. Aber die BIOS-Update-Funktionen im BIOS selbst gehören da ohnehin nicht dazu. Und die BIOS-Flashback-Funktion ist ebenfalls mit dabei.
Allerdings wirst du merken, dass schon einige Detail-Funktionen beim Overclocken fehlen. Die Standard-Einstellungen für die CPU sind alle da, aber zB beim Speicher kann weit weniger konfiguriert werden. Das sollte dich aber nicht für ein 24/7-Overclocking nicht zurückhalten, weil du da ohnehin einen guten Spielraum nach oben brauchst, damit auch wirklich langfristig alles stabil läuft.
Lass uns bitte in jedem Fall wissen, ob du mit dem Board die 5 GHz erreichst. Ich nehme an, dass du auf Wasserkühlung setzen wirst. Korrekt?
    overclockers.at v4.thecommunity
    © all rights reserved by overclockers.at 2000-2025