Neuer AMD-Chipsatz für preiswerte AM2+ Mainboards

Seite 1 von 1 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/neuer_amd-chipsatz_fuer_preiswerte_am2_mainboards_203940/page_1 - zur Vollversion wechseln!


flying_teapot schrieb am 19.01.2009 um 23:02

Zitat
Die neue Chipsatz-Northbridge AMD >760G< und die zugehörige Southbridge >SB710< lassen die AMD-Produktpalette wachsen: Zu den Serie-7-Chipsätzen gehören sonst bereits die Produkte 790GX, 780G, 780V und 740G mit eingebautem Grafikprozessor sowie die GPU-losen Varianten 790FX, 790X und 770.

Quelle : heise.de
http://www.heise.de/newsticker/Neue.../meldung/121985

Ein kastrierter 780G... hat AMD das wirklich nötig ?

ftp.


lalaker schrieb am 23.01.2009 um 23:46

Es gibt ja schon den 780V, der schwächer als der 780G ist.

Also irgendwo sollte es doch mal genug Produkt-Differenzierung geben.

Oder gibt´bald Grafikkarten mit 20 Mhz-Abständen :rolleyes:


t3mp schrieb am 23.01.2009 um 23:49

Hmm ja, bloß dass 780V und 740G irgendwie kaum Verbreitung finden. Beim 760G scheint das Lineup gleich von Beginn an halbwegs gut zu sein, und für mich persönlich klingt das Angebot sehr gut: Kein UVD2 das mir unter Linux sowieso nichts bringt, für das ich aber dann auch nichts zahlen muss.

Sowohl 780G als auch V haben UVD2, 740G kann kein DX10 wobei das wohl zu vernachlässigen ist, darunter verbirgt sich jedenfalls noch ein 680G. Das wird jetzt mit dem 760G geändert.


t3mp schrieb am 24.04.2009 um 10:51

Update: Verfügbare 760G Boards!

Asus M3A76-CM (SB710, 4 RAM-Slots): http://geizhals.at/a416204.html
AsRock A780LM (SB700): http://geizhals.at/a421639.html
Biostar A760G M2+ (SB710): http://geizhals.at/a414737.html

Allesamt µATX, das Asus ist für mich um den Preispunkt hochinteressant.


maniacnew schrieb am 24.04.2009 um 11:04

ich sag mal so lieber 10€-20€ mehr ausgeben für ein 780g und dafür bei Multimedia Wiedergabe auf der sicheren Seite sein (1080p, bluray)


t3mp schrieb am 24.04.2009 um 11:13

Steht Linux-Usern sowieso nicht zur Verfügung. Da ist mir persönlich dann die ausgereiftere Southbridge wichtiger, die leider auf 780G-Boards überhaupt keine Verbreitung findet. ;)


Viper780 schrieb am 24.04.2009 um 11:55

Zitat von t3mp
Steht Linux-Usern sowieso nicht zur Verfügung. Da ist mir persönlich dann die ausgereiftere Southbridge wichtiger, die leider auf 780G-Boards überhaupt keine Verbreitung findet. ;)

also ich glaub das Linuxern die grafik bald zur verfügung steht ;)

und vorallem gibts schon erste 780G und 770 Mainboards damit, bin mir sicher das wird noch mehr

zB:
http://geizhals.at/eu/a415237.html
http://geizhals.at/eu/a407102.html

aber da kann man fast zur SB750 greifen die bekommst auch ab 65€
http://geizhals.at/eu/?cat=mbamd2p;...;v=e&sort=p
http://geizhals.at/eu/?cat=mbam3;as...;v=e&sort=p


t3mp schrieb am 24.04.2009 um 12:15

Aus Lizenzgründen kann die UVD2-Einheit garnicht den OpenSource-Treibern offen gelegt werden, da wirst du wohl vergeblich warten. Einen proprietären Grafiktreiber akzeptier ich vielleicht bei einer leistungsfähigen Grafikkarte, nicht aber bei onboard-Grafik. ;)

770 ohne integrierter Grafik ist da ein bisserl eine Themenverfehlung.
SB710: Mit µATX ist da die Auswahl aber sehr eingeschränkt bzw. zu teuer
SB750: Ich zahl doch nicht für ein Pseudofeature (Raid5) das ich nie nutzen werde ;)

Gäb's ein vernünftiges (non-AsRock/Biostar) GX790 µATX-Board mit SB710/SB750 würd ich natürlich da zugreifen, aber leider Fehlanzeige.


Viper780 schrieb am 24.04.2009 um 12:22

also Grafik ist für mich Grafik, egal ob sie aufgelötet oder in einem PCIe Slot steckt.

warum µATX?
btw das Biostar soll eigentlich recht ordentlich sein: http://geizhals.at/eu/a414736.html


t3mp schrieb am 24.04.2009 um 12:28

µATX weil alles andere heutzutage imo pure Platz- und Materialverschwendung ist.

Gegen dieses Biostar im Speziellen spricht eigentlich wenig, bis auf
a) das Layout mit dem quasi unnützen PCIe1x Slot bei verbauter Grafikkarte
b) den Preis (€ 87,- in Österreich vs. € 55,- beim 760G)

Grafik != Grafik, weil:
- Bei der dedizierten akzeptiere ich vielleicht noch den proprietären Treiber angesichts der hoffentlich erdrückenden Performance
- Bei der onboard-Grafik gehts um nix anderes als problemlosen 2D-Betrieb, das schließt binary blobs per definitionem aus.


fogerl schrieb am 04.05.2009 um 21:15

Bei deiner Meinung bzgl. nicht-offenen Treibern gebe ich dir 100%ig Recht.

Solche Treiber nehme ich allerhöchstens dann in Kauf wenn ich signifikanten Mehrwert dadurch habe (Grafikleistung zB), nicht aber bei bei reinen 2d-Karten.
Da geht's mir in erster Linie um problemlosen Betrieb... Und da habe ich in der Vergangenheit mit nicht-offenen Treibern schon meine blauen Wunder erlebt.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025