URL: https://www.overclockers.at/mainboards/p4t533_problem_43143/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von Bundeskonzler@cobase
da meine cpu bei 131-132mhz fsb schlapp macht habe ich es auch nicht nötig den fsb darüber zu erhöhen.
wer sich einen 533`er P IV kauft hat mit dem board eben pech wenn er ihn noch oc will.
wer aber dieses board mit einer 4oo`er cpu betreibt hat eine prima basis zum übertakten, da ausser der cpu alles innerhalb seiner spezifikationen bleibt und deshalb sehr stabil ist.
Zitat von tombmanDie einzige rdram Hoffnung is jetzt das neue epox 850E board, soll alles und mehr können wie das asus und dabei stabil bleiben.
Schau ich denk allein vom Fehlen des Steckers kann man nix ableiten. Ich warte jetzt bis ECHTE USER das board getestet haben und schau dann obs was taugt.
Mir reichts langsam, man kann ned amal mehr reviewern trauen. Meine neue Regel heißt: wenns ned user-approved ist, dann GIBTS AS NED.
Zitat von tombmanMir reichts langsam, man kann ned amal mehr reviewern trauen. Meine neue Regel heißt: wenns ned user-approved ist, dann GIBTS AS NED.
das neue epox 850E board is doch noch nit raus oda?
tja, pech für cobase + tombman. ich bin damit zufrieden. und das ist für mich schliesslich die hauptsache. was ihr davon haltet ist mir eh peip wurst e***!
aber sicher seid ihr zufriedener in ein paar wochen oder monaten,
wenn ihr nuubs wieder mal geld für ein neues board rausgehauen habt.
mfg
der der mit 130fsb 2.86GHz erreicht (und das jetzt und nicht erst in paar wochen)
Zitat von Bundeskonzlertja, pech für cobase + tombman. ich bin damit zufrieden. und das ist für mich schliesslich die hauptsache. was ihr davon haltet ist mir eh peip wurst e***!
aber sicher seid ihr zufriedener in ein paar wochen oder monaten,
wenn ihr nuubs wieder mal geld für ein neues board rausgehauen habt.
mfg
der der mit 130fsb 2.86GHz erreicht (und das jetzt und nicht erst in paar wochen)
1. das mit dem Netzteil kann ich mir nicht vorstellen, ich hab ein noname 250W und ein P4T533-C mit 1.6A @ 2.4 laufen, nur halt mit Gf2MX. und hab keine probleme.
2. den 12V AUX hab ich auch nicht angeschlossen da diese bei meinem Netzteil eh nicht vorhanden sind...
stimmt, du bist der ober-owner.
tut mir leid wie konnte ich nur? mit meinen lächerlichen 11 posts.
schäm
du bist mein held
Zitat von MorticiaN1. das mit dem Netzteil kann ich mir nicht vorstellen, ich hab ein noname 250W und ein P4T533-C mit 1.6A @ 2.4 laufen, nur halt mit Gf2MX. und hab keine probleme.
2. den 12V AUX hab ich auch nicht angeschlossen da diese bei meinem Netzteil eh nicht vorhanden sind...
och wenn ick das board mit 16bit rimm bestreibe kommen die probs oda?
(liegt doch am strom?)
bekomm heute des board wieder zurück
am strom liegts ned an der grakka a ned am prozzi a ned und am mobo glaub i a ned
also müsste der pc funzen tut aber ned
a freund von mir hat gesagt das des mobo wahrscheinlich mit der grakka inkompatibel ist
Zitat von tombmanDas p4533-C ist überhaupt ned mit dem p4t533 zu vergleichen, da letzteres eine ganz neue Technologie ist, eben 32bit rimm.
so jetzt funzt des board
der freund von mir hat des bios der grakka geflasht und jetzt gehts
emm also nochma
das board kommt mit den strom gerade ma so klar wenn die GPU nicht sorichtig mitarbeitet?(also wenig strom verbraucht)
sonst läuft es gut..
da würde sich doch die neue ati radeon 9700 pro gut machen
weil die ein extra strom anschluss hat und so nicht über das board strom bekommt?
sprich: mit einer ati müsste man ein hohen takt hinbekommen und ein stabiles system haben...
oder?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025