Pulse width modulation (PWM)

Seite 1 von 1 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/pulse_width_modulation_pwm_147092/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Commander schrieb am 06.08.2005 um 12:33

hi frage

die abkürzung PWM steht für Pulse width modulation

meine frage:
wie funkt pwm,
wo ist auf meinem MOBO abit av8 pwm
und wie kühlt man pwm
meine temp ist im spielbetrieb bei 50°-60°
ich weis das die temp unproblematisch ist aber trotzdem!!! :D
hab auch schon auf der abit seite geschaut da steht nur müll!!!

DANKE FÜR EURE ANTWORTEN!!! :confused:


Frys_Assassin schrieb am 06.08.2005 um 12:48

http://de.wikipedia.org/wiki/PWM
"wo" das am mainboard ist, is vermutlich schwer zu erklären da es nur eine methode zur signalübertragung ist. dementsprechend kann man eine pwm auch nicht kühlen :)
was abit konkret damit vor hat, weiss ich aber leider auch nicht.


dilg schrieb am 06.08.2005 um 12:50

-http://de.wikipedia.org/wiki/PWM

"Leistungselektronik

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet der PWM ist die Leistungselektronik. Da an Leistungsschaltern möglichst wenig Verlustenergie abgegeben werden soll, werden diese nur in zwei Kennpunkten betrieben: Voll sperrend (kaum Strom, voller Spannungsabfall -> wenig Verlustleistung) oder voll durchgeschaltet (voller Strom, kaum Spannungsabfall -> wenig Verlustleistung). Die PWM ist optimal für diese Form der Steuerung, da die aufzubringende Leistung über das Puls-Pausen-Verhältnis eingestellt werden kann. Wenn die Frequenz des PWM-Signales nicht zu niedrig gewählt ist, wird durch die Trägheit des Verbrauchers (z.B. Schwungmasse eines Motors) die pulsierende elektrische Energie des PWM-Signals in eine gleichmäßige Energieabgabe umgewandelt"

-überall wo Spannungen reduziert werden
-garnicht

edit:ownd


daisho schrieb am 06.08.2005 um 12:56

1. http://de.wikipedia.org/wiki/PWM
2. Die gibt es garantiert öfters auf deinem MoBo und restliche Komponenten ;)
3. PWM ist kein Bauteil sondern ein techn. Verfahren, daher kann man es nicht kühlen.

Würde mich interessieren was du genau meinst mit PWM kühlen?

/Edit: double-0wned


HitTheCow schrieb am 06.08.2005 um 12:57

werden nicht manche lukü so angesprochen? bzw machens nicht manche lüftersteuerungen mit pwm?


daisho schrieb am 06.08.2005 um 12:59

Kann schon sein, die PWM findet in vielen Anwendungen nutzen ... aber warum die Steuerung einer Kühlung kühlen :confused:


HitTheCow schrieb am 06.08.2005 um 13:09

na... die lüfter die an der steuerung hängen, werden mit pwm angesprochen. die regelsn nicht wirklich auf xx volt herunter sondern schicken nur ein anderes pwm signal raus


kriz17 schrieb am 12.08.2005 um 15:44

Auf den DFI NF4 BOards gibts eine "PWM-Area", von der er die temperatur anzeigt..... bin jetz leicht verwirrt ;) oder arbeiten Mosfets auch mit pwm?

Ps: der sensor is angeblich neben den mosfet passiv-kühlern. (beim lanparty ut nf4)


Knox schrieb am 13.08.2005 um 00:01

pwm heist wie schon gesagt das verfahren um eine bestimmte spannung zu erzeugen/regeln.

es wird einfach immer ein und aus geschaltet. das ding das dann schaltet (transistor, mosfet....) muss dann gekühlt werden, weil ne menge strom drüber fliest. beim mobo sinds die mosfets neben dem prozessor sockel. der mosfet für die lüftersteuerung is sehr klein und braucht nicht gekühlt werden, da so ein lüfter nicht viel strom saugt.

die pwm temperatur ist also die temperatur von den mosfets am mobo.

zur glättung der spannung sind die spulen und kondensatoren neben dem sockel. die werden machnmal auch ganz schön warm. deshalb haben manche mobo hersteller so ein spezial kühl ding, das die leistungsteile extro kühlt (otes bei abit)

im allgemeinen ises so, je kühler die dinger sind, desto länger halten sie. bei kondensatoren is besonders zu achten, aber wer hat den schon ein mobo länger als ein 1 jahr :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025