URL: https://www.overclockers.at/mainboards/riesen_problem_mit_asus_p5gd1_pro_i915p_und_s-ata_133672/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi,
hab hier ein ASUS P5GD1 Pro, i915P Motherboard (LGA775, PCIe, DDR1) und ein mächtiges Problem.
Ich hab mal irgendetwas gelesen von wegen Probleme bei i915 im Bezug auf FSB Erhöhung
und S-ATA HD's.
Tja, bin jetzt umgestiegen auf das i915 Board (s.o.). Leider werden jetzt ab ca. FSB240 keine
S-ATA Platten mer gefunden. Das ist besonders ärgeerlich, da meine aktuell CPU locker
FSB267 (-> 4GHz) und mehr @air packt.
Also entwender "nur" mit FSB240 fahren oder keine Platten haben, das kann doch wohl nicht sein .
Hat jemand einen Tip oder Lösung?
Thanks in advance,
Stylist
hast es schon mal mit nem anderen sata anschluss probiert?
Sei froh... beim Heuling gehen die S-ATA Platten überhaupt nicht, er hat das Asus mit DDR2. Da dürft allerdings der Chip was haben.
Könnt es sein dass der PCI Fix nicht geht und der Controller deswegen aussteigt oder vielleicht musst du mal die I/O Spannung oder wie auch immer das bei dem Board heißt raufdrehen. Ähnliche Probleme kenn ich nämlich von den NF Bretteln, da muss ma grundsätzlich ALLE Spannungen rauf drehen sonst geht nix.
lg
Zitat von NightstalkerSei froh... beim Heuling gehen die S-ATA Platten überhaupt nicht, er hat das Asus mit DDR2. Da dürft allerdings der Chip was haben.
Könnt es sein dass der PCI Fix nicht geht und der Controller deswegen aussteigt oder vielleicht musst du mal die I/O Spannung oder wie auch immer das bei dem Board heißt raufdrehen. Ähnliche Probleme kenn ich nämlich von den NF Bretteln, da muss ma grundsätzlich ALLE Spannungen rauf drehen sonst geht nix.
lg
naja der S-ATA rennt aber über den PCI also sollt das dann schon auch passen (glaub ich jedenfalls)
hast schon ein neues S-ATA Bios versucht?
Zitat von Nightstalkernaja der S-ATA rennt aber über den PCI also sollt das dann schon auch passen (glaub ich jedenfalls)
hast schon ein neues S-ATA Bios versucht?
nein nein, das sind keine fehler, das ist die matrix scnr
ich weiß ja warum ich noch kein pci-e sys hab und warum ich keine ddr2 und keinen lga 775 hab.
sata bios kann man (jedenfalls bei den Silicon Chips) seperat flashen, weiß nicht wie das bei der ICH6R ist (ist doch schon der 6r drauf bei dem board oder?)
Zitat von NightstalkerSei froh... beim Heuling gehen die S-ATA Platten überhaupt nicht, er hat das Asus mit DDR2. Da dürft allerdings der Chip was haben.
Ja, hat den ICH6.
Warum um Teufel, geht das nicht? Es muss definitiv am i915 liegen.
Hab momentan ja keine PCIe sondern eine 2MB Matrox PCI (keine Komentare bitte) drin.
Vorher mit dem ASUS P5P800 (i865) lief der ja auch mit FSB273 und mehr mit S-ATA.
Hier ist jedenfalls bei FSB261 Schluss und dann hab ich auch keine IDE Geräte,
also auch keinen Brenner .
Stylist
entweder is der chip hin oder, was ich eher vermute, der pci fix geht ned?!
Zitat von Nightstalkerentweder is der chip hin oder, was ich eher vermute, der pci fix geht ned?!
ich hab da paar erfahrungen mit dem asus p5ad2 premium, p5gd2 premium und dem p5gdc-v deluxe.
bei allen 3 ging nach anheben div. spannungen 266fsb stabil und auch sata hdd war da kein problem. weiter als die 266 hab ich dann auch nicht probiert, mangels zeit und weil der boxed kühler schwer überfordert war.
graka war eine x600xt, cpu p4 3.6 und p4ee 3.4, speicher 2x 512mb ddr2 von micron, maxline3 hdd.
nachdem da 925x, 915p und 915g dabei waren würd ich mal nicht sagen dass dein problem bei 9x5 chipsets üblich ist.
Zitat von Garbage... bei allen 3 ging nach anheben div. spannungen 266fsb stabil und auch sata hdd war da kein problem. ...
naja, relevant war eigentlich die chipsatzspannung auf 1.6v und die fsb termination voltage auf 1.4v.
cpu und speicher wurden nur sicherheitshalber erhöht, stellte sich aber heraus, dass das in dem fall nicht notwendig war.
keine PATA platten im system.
booten ging iirc schon, war an anderen punkten instabil.
muß aber ehrlich sagen, das mit den boards ist schon wieder 2 1/2 monate her und ich hab keines mehr davon, womit weitere tests nicht möglich sind.
Zitat von Garbagenaja, relevant war eigentlich die chipsatzspannung auf 1.6v und die fsb termination voltage auf 1.4v.
cpu und speicher wurden nur sicherheitshalber erhöht, stellte sich aber heraus, dass das in dem fall nicht notwendig war.
keine PATA platten im system.
booten ging iirc schon, war an anderen punkten instabil.
muß aber ehrlich sagen, das mit den boards ist schon wieder 2 1/2 monate her und ich hab keines mehr davon, womit weitere tests nicht möglich sind.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025