Spannungen bei Asus P5E3

Seite 1 von 1 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/spannungen_bei_asus_p5e3_189046/page_1 - zur Vollversion wechseln!


XXL schrieb am 12.12.2007 um 13:42

Also ich hab das P5e3, und es gibt im bios unmengen von einstellungen für spannungen, einige sind klar, aber bei manchen weiss ich echt net was es bringen soll :D

Also ich schreib mal alle auf

CPU Voltage
CPU PLL Voltage
FSB Termination Voltage
DRAM Voltage
North Bridge Voltage
South Bridge voltage
Clock Overcharging Voltage

und dann gibts noch
CPU Voltage Damper
CPU Voltage Reference
North Bridge Voltage Reference

ok klar sind mir CPU Voltage (vcore), dram voltage(ram-spannung) und die bridge spannungen, aber was macht z.b. die cpu pll spannung oder die fsb termination spannung?
die clock overcharging voltage ist mir auch net ganz klar, ist das eine spannung die anliegt wenn man den takt hochdreht=

und die drei sachen am ende sind mir auch net komplett klar, vor allem weil die werte da net in volt angegeben sind ...

hoffe es kennt sich wer besser aus :D


Oxygen schrieb am 12.12.2007 um 22:04

CPU Voltage Damper stabilisiert die spannung unter last. Die vcore droopt nur mehr leicht bis gar nicht mehr. Diese funktion macht die asus boards derzeit sehr attraktiv. :D


XXL schrieb am 12.12.2007 um 23:01

ja mittlerweile weiss ich auch was die cpu pll spannung ist, das ist die spannung die bei der versorgung reinkommt, und die fsb termination voltage ist die vtt-spannung (was auch immer das jetzt ist :D )

wär schon genial wenn asus dazuschreiben würde was die spannungen jetzt genau machen, ich mein das meiste kann man wissen muss man aber nicht ....

werd mal den voltage damper probieren weil derzeit ist der vdrop bei 0,3V und das ist imho schon viel ...


mat schrieb am 12.12.2007 um 23:14

Zitat von XXL
werd mal den voltage damper probieren weil derzeit ist der vdrop bei 0,3V und das ist imho schon viel ...
nur weil ich denke, dass du es verwechselst: dein drop ist der unterschied zwischen (im bios) eingestellter spannung und der anschliessend gemessenen. der voltage damper (bzw. loadline calibration) hilft allerdings speziell bei vdroop, der spannungsschwankung zwischen load und idle-zustand, die schon so manche overclockte cpu instabil gemacht hat.


XXL schrieb am 21.12.2007 um 08:45

Zitat von mat
nur weil ich denke, dass du es verwechselst: dein drop ist der unterschied zwischen (im bios) eingestellter spannung und der anschliessend gemessenen. der voltage damper (bzw. loadline calibration) hilft allerdings speziell bei vdroop, der spannungsschwankung zwischen load und idle-zustand, die schon so manche overclockte cpu instabil gemacht hat.

hilft bei beiden, habs gestern probiert, musste dann mit der cpu-spannung im bios wieder runter weil die idle-spg schon so hoch war :D

hab da noch was gefunden das vielleicht einige die das board auch haben interessieren könnte, da wird nämlich genau beschrieben was welcher wert genau macht

http://www.anandtech.com/printarticle.aspx?i=3156

btw: ich würd keinem das bios 0804 empfehlen, mit dem bios bootet nichts mehr wenn man irgendwas bei der ram-spannung umstellt, geht nur auf auto ...

hab derzeit das 0704 oben und das rennt soweit recht stabil ;)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025