ViA steigt aus dem Chipsatz-Business aus !

Seite 1 von 2 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/via_steigt_aus_dem_chipsatz-business_aus_198542/page_1 - zur Vollversion wechseln!


flying_teapot schrieb am 12.08.2008 um 16:23

Das war es dann wohl seitens ViA und Chipsätzen.

Zitat
Via wird keine Chipsätze mehr für AMD und Intel bauen. Der taiwanische Hersteller konzentiert sich künftig auf seine eigenen Prozessoren.

Quelle :
http://www.tomshardware.com/de/Nano...ews-241472.html

irgendwie doch schade...

ftp.


Turrican schrieb am 12.08.2008 um 17:45

tjo, sehr schade. hab viele board mit via chipsätzen gehabt, bzw. hab sie heute noch. der beste war imho der kt333.


WONDERMIKE schrieb am 12.08.2008 um 18:09

wirklich schade, ich hab vor allem wegen des Preises gern zu Via gegriffen(sitz gerade auf einer Pt880 Pro Plattform) und Via da auch immer Sis vorgezogen


Cobase schrieb am 12.08.2008 um 18:11

Mein letztes VIA Board war für eien s478. Einfach der letzte Mist. Ich weine VIA nicht nach, es war längst überfällig, daß sie sich verabschieden.


Nico schrieb am 12.08.2008 um 18:13

sehe ich auch so. kein verlust für die chipsatzwelt.


lalaker schrieb am 12.08.2008 um 18:19

Ich bin zwar für Vielfalt am PC-Markt, aber allzu abgehen wird mir Via auch nicht. Sie waren halt mit ihren Sockel-A Chipsätzen bis zum Nforce 2 sehr verbreitet, haben danach aber kaum noch was zu Wege gebracht.

Zur Zeit ist noch ein KT400 mit der SATA-SB in einem meiner PCs im Einsatz.

Als Nvidia ULI geschluckt hat, fand ich es schade, denn ich hätte gerne mal ein Marken-OC-Board mit diesem Chipsatz gehabt. Aber ULI lebt in meinem Asrock Dual-SATA2 und der SB des Asus 8R-MVP weiter.


Viper780 schrieb am 12.08.2008 um 18:44

die AMD Chipsätze waren nicht so schlecht.

vorallem der kt133A, kt266A, kt400A waren SockelA meilensteine und habe jetzt hier am arbeitsplatz noch ein system mit kt600 Chipsatz.

auch am S939 waren die k8t900 eigentlich recht gut und meines erachtens dem nforce4 überlegen

bzw der k8t800 pro der beste AGP Chipsatz für den S939

vorallem die Modelle mit Grafikkern K8M890 bzw. K8N890 waren recht gut und hatte für damalige Verhältnisse akzeptable Geschwindigkeiten


Jedimaster schrieb am 12.08.2008 um 22:26

Ich versteh die Poster nicht die quasi 'juhuu endlich sind die weg' posten ....

um so weniger Anbieter es gibt, um so kleiner die Auswahl, und um so weniger Konkurrenz - die bekanntlich das Geschäft belebt - gibt es ....

Langsam wirds auch so wie bei den CPU's zu hoffen, das AMD und Nvidia hier weitermachen - weil wenn dann nur noch SIS übrig bleibt im vergleich zu Intel - na dann gibts absolutes billigszeug und halt intel :(


t3mp schrieb am 12.08.2008 um 22:31

Find's auch schade, Via wurde zwar bei KT133, 266 und Konsorten dafür bekannt, frühestens mit der "A"-Version brauchbare Chips zu liefern, aber wie man sieht macht es Nvidia derzeit nicht besser (data corruption ist eher noch schlimmer).

KT800Pro und KT890 waren sehr brauchbare, aufs wesentliche fokussierte Chips deren Kauf ich sicher nicht bereue.


InfiX schrieb am 12.08.2008 um 22:46

hab früher auch immer via chipsätze gehabt, und war nie unzufrieden :)


Garbage schrieb am 12.08.2008 um 23:23

Hatte selbst einiges von VIA (MVP3, 694X, KT266A, PT880 Pro), die alle klaglos ihren Dienst verrichtet haben. Die mitunter durchaus vorhandenen Probleme hab ich gekonnt umschifft und überhaupt war man bei VIA immer ganz gut bedient nicht gleich die erste Version eines Chips zu kaufen.
Wirklich gut gelungen ist VIA die VT8237 SB, die schnell und stabil ist und nicht ohne Grund lange ein Kernstück der Chipsätze war und ist. Dass das Design insgesamt gelungen ist, zeigt sich ja mit den nochmal leicht verbesserten A und S Varianten die in den letzten 2 Jahren aufgelegt wurden.


E.D. schrieb am 12.08.2008 um 23:57

habe auch seit dem kt 133 chipsatz quasi alle durch und hatte nur mit dem 266er einmal ein problem.und wie schon erwähnt jeder mitbewerber weniger am markt ist schlecht.


Indigo schrieb am 13.08.2008 um 07:53

ich trauere den via chipsets auch nicht nach, waren am intel sektor eigentlich durch die bank nicht ernsthaft zu gebrauchen...


Mr. Zet schrieb am 13.08.2008 um 08:48

Zitat von Viper780
vorallem der kt133A, kt266A, kt400A waren SockelA meilensteine und habe jetzt hier am arbeitsplatz noch ein system mit kt600 Chipsatz.
Finde ich auch, den kt600 habe ich noch in mehreren "Value-Systemen" verbaut, als alle schon gemeint aben man sollte doch bitte den nforce2 nehmen. Klar der kt600 hatte keinen Dual-Channel Memory-Controller, aber wirklich ausgewirkt hat sich das sowieso nur am Rande der Wahrnehmungsgrenze in einigen Benchmarks.

Es sollte halt nicht vergessen werden, dass Intel eigentlich seit jeher mehr oder weniger gute Chipsets für die eigenen Prozessoren angeboten hat, dies bei AMD aber über lange Zeit einfach nicht der Fall war. AMDs große Erfolge mit Slot A und Socket A ohne VIA? Undenkbar!

Auch wenn ich schon länger kein VIA Chipset mehr hatte: Ich finde das sehr schade, auch wenn dieser Schritt irgendwie abzusehen war. SiS führt ja auch nur mehr ein Schattendasein, bleibt nicht mehr viel Auswahl übrig.


NeseN schrieb am 13.08.2008 um 10:42

am sockel A hat via wirklich gute chipsets gemacht, was danach war kann ich nicht beurteilen, da habe ich nie mehr zu via gegriffen.

ich sehe das ganze mit einem weinenden aber auf lachenden auge. es ist natürlich schade, das sie aufhören, weil jede konkurenz die wegfällt ist schlecht für den kunden/markt/preis. ich hoffe dafür aber das sie dann bei ihren mini/nano itx systemen noch weiter zulegen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025