Beamer ~2000 EUR

Seite 1 von 2 - Forum: Monitore auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/monitore/beamer_2000_eur_156665/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Moesli schrieb am 17.01.2006 um 08:47

Bin auf der Suche nach einen "lichtstarken" und zuverlässigen Beamer @ 2000-2500 EUR,.. für einen großen Raum !

Welches Gerät bzw. Welche Marke würdet Ihr empfehlen ?


mfg Moesli


GReddy schrieb am 17.01.2006 um 09:03

Hi !

Also 2000 - 2500 € sind schon recht viel.
Ein Freund hat sich nen Beamer von Liesegang gekaufft um ca. 900€ und beamt auf ca. 2,5 meter Diagonale.
Das teil hat iirc 800 AnsiLumen und reicht imho vollkommen , wobei man eh nur in dunklen Räumen Beamt.
Hab schon vergleichbare geräte gesehn z.B. Sony , etc. ab 1500 aufwärts wobei die Qualität nicht wirklich besser ist.

Auf welche diagonale willst du beamen ?

Meiner meinung nach würdest mit ner Leinwand besser fahren , da der hellste Punkt auf das du beamst der dunkelste Punkt ist was der beamer Projezieren kann.

Also ich würde dir min 800 Ansilumen empfehlen , 1200 wären besser.
Und informier dich vor dem Kauf was eine Ersatzbirne kostet.
Da soll es auch riesen unterschiede geben zudem die von haus aus nicht gerade billig sind...

hth

greeZ


Moesli schrieb am 17.01.2006 um 09:23

naja ich brauch da schon ein gerät ab 2000 AnsiLumen,.. die Diagonale beträgt ca. 4 Meter, das bild sollte bei "tageslicht" auch relativ gut sichtbar sein,.. also schon ein powergerät,..

momentan hatte ich "infocus" in verwendung jedoch nicht gute erfahrungen damit,..


that schrieb am 17.01.2006 um 09:48

Also es geht um Datenprojektion und nicht um Filme, nehme ich an?


plainvanilla schrieb am 17.01.2006 um 10:25

bezüglich lichtstärke sicherlich nicht uninteressant
http://www.geizhals.at/a151936.html


Moesli schrieb am 17.01.2006 um 10:33

@that: ja hauptsächlich präsentationen,..

ja der benq wär ja was,... gar nicht so arg teuer !


Cobase schrieb am 17.01.2006 um 10:38

Geht sogar noch günstiger:

Acer PD725P DLP: 1559€ bei 3600 ANSI Lumen.

http://www.acer.de/acereuro/page4.d...;crc=3293054275

Die Ersatzlampe kostet 345€ (die des Benq kostet 426€).


Moesli schrieb am 17.01.2006 um 10:51

nur noch die frage auf welchen mehr verlass ist,..


Cobase schrieb am 17.01.2006 um 10:55

http://de.wikipedia.org/wiki/BenQ
http://www.heise.de/newsticker/meldung/23285

Deswegen auch die sehr ähnlichen technischen Daten der beiden Geräte. ;) Benq ist halt vom Portfolio mehr "Home-User" orientiert, während Acer auch Pro-User anspricht.


plainvanilla schrieb am 17.01.2006 um 10:58

da du 4m diagonale schreibst, auf der benq seite gibts einen
rechner bezgl abstand/diagonale, check das mal ob der abstand reicht.
bzw auch beim acer, weiss jetzt net ob die so einen rechner anbieten,
aber tabellen werden sie sicher haben. imho doch wichtig zu wissen
mit welchem abstand du arbeiten musst.
hab jetzt einen benq 6210, bin sehr zufrieden:)


Cobase schrieb am 17.01.2006 um 11:03

Zitat von plainvanilla
da du 4m diagonale schreibst, auf der benq seite gibts einen
rechner bezgl abstand/diagonale, check das mal ob der abstand reicht.
bzw auch beim acer, weiss jetzt net ob die so einen rechner anbieten,
aber tabellen werden sie sicher haben. imho doch wichtig zu wissen
mit welchem abstand du arbeiten musst.
http://www.projectorcentral.com/Ace...culator-pro.htm
(Angaben ohne Gewähr)


Moesli schrieb am 17.01.2006 um 11:08

der acer is mir sympathisch,.. hoffe der support ist auch gut,..


plainvanilla schrieb am 17.01.2006 um 11:14

bei 4m diagonale sind lt hp beim benq 6,39, beim acer 7,74
doch relativ grosser unterschied. ja wie gesagt sind sicher beide
sehr nice mit der bildstärke. lautstärke könnte auch ein thema sein,
hab aber net gschaut was die beiden jetzt haben.


Moesli schrieb am 17.01.2006 um 11:17

von der lautstärke her sollte beide leise sein,..


Cobase schrieb am 17.01.2006 um 11:20

Acer: 32/27dB(A) (standard/ECO)
Benq: 34/31dB(A) (standard/ECO)

4dB(A) im ECO-Modus ist eine ganze Menge. Nur leider sagt es nichts über die "Qualität" des Geräuschs aus.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025