URL: https://www.overclockers.at/monitore/monitor-upgrade-widescreen-options_264879/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Nachdem ich vor kurzem von einem Laptop-based System auf einen Standrechner gewechselt bin ist der Laptop-Bildschirm als Zweit/Drittmonitor weggefallen und ich muss was ändern an meinem Monitorsetup.
Aufgabengebiet hauptsächlich Audio (Musik und Postpro) - und Videoschnitt.
Derzeit ein 27" als Hauptmonitor (16:9 UHD) mit einem 14" drüber (Videobild) und zur Not gerade das iPad als dritten Bildschirm rechts wo der Laptop war für Plugins/Effekte.
Prinzipiell könnt ich mehr Breite gut brauchen damit ich weniger Timeline-Scrollen muss... allerdings bin ich in der Breite beschränkt damit ich den Abstrahlbereich der Audiomonitore nicht verdecke. der 27"er ist von dem her eigentlich ideal, aber wenn ich bissl weiter nach hinten gehe sollte sich auch was größeres ausgehen.
Der derzeitige 27" 4k Monitor ist per MacOs auf QHD-Darstellungsgröße (2560x1440p) skaliert -> das funktioniert super und schaut deutlich besser/schärfer aus als der 32" native QHD den ich vorher hatte.
Dieses Supersampling würd ich eigentlich gerne beibehalten. Aber wenn ich das richtig sehe gibts hochaufgelöste Widescreen (also >16:9) Monitore erst ab 39"? Das dürfte zu breit sein.
Die 34"er sind alle native 1440p in der Vertikale. Von den DPI wäre das von 160 auf 110 runter.
32" 16:9 UHD gäbs zwar, da würd ich evtl. anders skaliert mehr Fläche gewinnen aber ich fand die Größe/Format in ungebogen nicht so angenehm und will dorthin glaub ich nicht zurück.
Mhm, hab ich was übersehen?
In Ultrawide gibts nicht all zu viel wenn man in Geizhals auf breiter als 16:9 und Pixel in der Höhe mindestens 1600 auswählt bleiben 37 Monitore übrig.
Reduziert auf max 40" nur mehr 34 Modelle: https://geizhals.eu/?cat=monlcd19wi...A9%7E11944_1600
Da gibt genau 3 Klassen
Zitat aus einem Post von Viper780Bis vor kurzem hat es noch 34" von MSI und LG mit 5120x2160, 21:9, 163ppi gegeben.
Ja wenn ich mich richtig erinnere war es ein LG IPS Panel, aber nicht gebogen.
Es soll Ende des Jahres aber ein 34" OLED Panel raus kommen (ebenfalls von LG)
Dieser Frage schließe ich mich an, das würde mich auch interessieren. Ich habe einige de-dekorierte hybrid-tiled Desktops, auch unter Windows. Also da werden keine Fenster mehr verschoben, die sitzen alle immer auf's Pixel genau gleich dort, auch nach einem Reboot (Desktops werden geskripted de-dekoriert und arranged).Zitat aus einem Post von Master99[...] wie sind die OLED-Monitore inzwichen was GUI-BurnIn angeht?
Laut https://www.youtube.com/watch?v=k-NOoMklpPM ist es wohl immer noch keine gute Idee, OLED fuer so einen Arbeitsalltag zu verwenden.
Zitat aus einem Post von COLOSSUSLaut https://www.youtube.com/watch?v=k-NOoMklpPM ist es wohl immer noch keine gute Idee, OLED fuer so einen Arbeitsalltag zu verwenden.
Zitat aus einem Post von COLOSSUSLaut https://www.youtube.com/watch?v=k-NOoMklpPM ist es wohl immer noch keine gute Idee, OLED fuer so einen Arbeitsalltag zu verwenden.
Sorry hatte den threadkontext Ned ganz in Blick. Für produktiv arbeiten würde ich auch keinen OLED nehmen. Wozu auch. Damit ich guten Kontrast im Excel hab?
Ich hadere schon die ganze Zeit mit mir auf einen U4025QW umzusteigen wobei der G95NC auch etwas hat, aber ich glaube das der schon zu groß ist.
Zitat aus einem Post von charminSorry hatte den threadkontext Ned ganz in Blick. Für produktiv arbeiten würde ich auch keinen OLED nehmen. Wozu auch. Damit ich guten Kontrast im Excel hab?
Zitat aus einem Post von Master99ich hab mir jetzt mal testweise einen 34" WQHD bestellt (LG 34BA75QE-B) und schau ob ich mit der geringeren Auflösung leben kann/will. wenn nicht bleibt eigentlich nur 2x27" übereinander oder 32" 16:9
Ich weiß dass bei dir der Platz eng ist, für mich ist es erst mit 38" wirklich produktiv geworden.
So viel breiter sind die jetzt auch nicht
Ich bin von 2x27 (wobei zuletzt hoch/quer setup) auf 38 und mir gefällt's besser. 34 wäre mir zu wenig improvement gewesen. 38 ist mir dabei nie zu groß vorgekommen. Wobei ich aber keine höhere Auflösung oder mehr Bildschirmfläche gebraucht hätte.
nein, meinte schon zwei 27"er übereinander. nebeneinander hatte ich mal kurzweilig auf nem arbeitsplatz aufgebaut aber das fand ich gar nicht gut. (zu breit, nicht symmetrisch zu betrieben...)
bei mir gehts ja wirklich um die breite und akustische abschirmung. hier das aktuelle setup:
27" hauptmonitor mit 14" sekundär drüber... früher rechts eben noch ein 15" laptop aufgeklappt als 3. screen.
bei 34" kann ich die stereobreite und somit mein abstand zur vorderwand (gleichseitiges dreieck) ziemlich so lassen wenn der bildschirm minimal nach hinten wandert
bei allem größeren müsst ich wohl die lautsprecher weiter auseinander ziehen... d.h. dann aber auch das der tisch weiter weg von der wand muss, also mehr in den raum reinrücken müsste damit es ein gleichseitiges dreieck bleibt.
vielleicht eh nicht so tragisch, zentimeter hätt ich schon noch spazi (20-30cm maximal), aber ohne umstellen, neu einmessen usw. ist das nicht so einfach zu sagen obs nicht schlechter wird akustisch... und lautsprecherplatzierung ist hier einfach kein afterthought sondern wichtig!
wenns das nicht wäre, würd ich eh gleich auf 38 oder 40" gehen. mehr fläche kann ich immer gebrauchen.
wenn ich mit der auflösung vom 34"er nicht zufrieden bin bleibt mir eh nur 38" auszuprobieren als option.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025