200Mbit half duplex statt 100Mbit voll, möglich? - Seite 3

Seite 3 von 4 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/200mbit_half_duplex_statt_100mbit_voll_moeglich_19546/page_3 - zur Vollversion wechseln!


that schrieb am 10.12.2001 um 21:36

Zitat von REAL
Oh mann da erklärt da der indigo des scho so gut und du checkst das noch immer nicht! Des basiert ganz sicher auf Zeitmultiplex!!!
Und das mit die 2 Leitungen:rolleyes:, fast kein Kabel am Pc hat nur 2 Leitungen! Das einzige was zählt ist senden und Empfangen und das kann über ziegleitungen gehen!

ja sorry, ich bin halt ein Langsamchecker... :D

Und es ging um Ethernet, das hat genau 4 Leitungen (TX+, TX-, RX+, RX-), davon zwei zum Senden und zwei zum Empfangen. Wozu man da irgendwas multiplexen muss, ist nach wie vor unerklärt.


Vir@s schrieb am 11.12.2001 um 10:12

Zitat von that
ja sorry, ich bin halt ein Langsamchecker... :D

Und es ging um Ethernet, das hat genau 4 Leitungen (TX+, TX-, RX+, RX-), davon zwei zum Senden und zwei zum Empfangen. Wozu man da irgendwas multiplexen muss, ist nach wie vor unerklärt.

Multiplexen dient dazu, um mehrere User gleichzeitig bzw hintereinander zu schalten.

Es gibt verschiedene Multiplexverfahren, Frequenz- und Zeitmultiplexen.

Welches Verfahren eingesetzt wird kommt auf den Duplex-Mode an.

Half Dublex: In beide Richtungen senden (also senden und empfangen) aber nicht gleichzeitig => Zeitmultiplexen

Full Dublex: In beide Richtungen senden und das gleichzeitig => Frequenzmultiplexen


Frequenzmutliplexen ist ganz einfach:

Ich halte mir pro datenstream immer eine gewisse bandbreite bereit (Frequenzband) - und teile jeden Datenstream ein anderes Frqeuenzband zu - dadurch kann ich gleichzeitig mehrer Signale übertragen..


Zeitmultiplex:

Ist auch einfach - hier schicke ich die verschiedenen Datenstreams Zeitversetzt.


Hoffe des erklärt einiges...

Bye, Vir@s


DAO schrieb am 11.12.2001 um 10:15

*gg* ui jetzt gehts wieder ums multiplexen :D hab ich schon mal erwaehnt das ich klasseng33k war auf den gebiet :D


JC schrieb am 11.12.2001 um 10:19

Zitat von DAO
*gg* ui jetzt gehts wieder ums multiplexen :D hab ich schon mal erwaehnt das ich klasseng33k war auf den gebiet :D
vermutlich :D ;)


DAO schrieb am 11.12.2001 um 10:30

Zitat von JC
vermutlich :D ;)

hehe sharons abtast theorem und co , sdh . pcm 30 , das menschliche gehoer . mfm , usw usw hehe :)


that schrieb am 11.12.2001 um 19:57

Zitat von Vir@s
(lange Erklärung)

Hoffe des erklärt einiges...

Alles bis auf die ursprüngliche Frage, wo man für Fullduplex bei Ethernet irgendeine Form von Multiplex braucht, wenns eh für jede Richtung ein dediziertes Adernpaar gibt...


Vir@s schrieb am 12.12.2001 um 13:04

Zitat von that
Alles bis auf die ursprüngliche Frage, wo man für Fullduplex bei Ethernet irgendeine Form von Multiplex braucht, wenns eh für jede Richtung ein dediziertes Adernpaar gibt...

Zitat von Vir@s
Full Dublex: In beide Richtungen senden und das gleichzeitig => Frequenzmultiplexen

:D :D :D


that schrieb am 12.12.2001 um 23:10

Du würdest die Verwendung von verschiedenen Leitungen als Frequenzmultiplexen bezeichnen? :D


Vir@s schrieb am 13.12.2001 um 13:42

Zitat von that
Du würdest die Verwendung von verschiedenen Leitungen als Frequenzmultiplexen bezeichnen? :D

*gg* nein - des würd ich Leitungsmultiplexen nennen.


Aber im Ethernet 100 Mbit Fulldublex brauchst du bereits alle 8 leitungen um überhaupt den durchsatz zu bekommen - also muss man wohl oder übel Frequenzmultiplexen :P

Bye Vir@s


bBU.CyTrobIc schrieb am 13.12.2001 um 15:56

Zitat
welche 8 Leitungen?

genau ? bin der meinung die haben nur 4,

RX+ / RX- und TX+ / TX-

mfg cy


Vir@s schrieb am 13.12.2001 um 18:40

Bei Ethernet?

Ich nehme an ihr meints den 100Base-T standard...

Im 100Base-T standard gibts nur 8 - Leitungen :)


Vir@s schrieb am 13.12.2001 um 19:22

100BAse-T4 hat 4 pair der Kategorie 3 Kabeln oder mehr...

des sind insgesamt 8 kabeln :)

PS: Auch die schematic zeigt des :)


Preisi schrieb am 13.12.2001 um 21:15

Zitat von DAO
hehe sharons abtast theorem und co , sdh . pcm 30 , das menschliche gehoer . mfm , usw usw hehe :)
<klugscheisz>
SHANNON GODDAMIT :mad:

und zu den adernpaaren:
zwischen 100BaseT und 100BaseT4 ist ein unterschied, und zwar der dass 100BaseT4 eben 4 adernpaare braucht, 100BaseT aber nur 2.

aja und Half/Full-Duplex hat nix mit multiplexen zu tun.
gemultiplext wird, wenn mehrere signale über ein signalkabel übertragen werden müssen, bei Full Duplex wird halt gleichzeitig gesendet/empfangen ABER über 2 VERSCHIEDENE kabelstränge.
hat also imho nix mit multiplex zu tun.
</klugscheisz>

~= :D


Vir@s schrieb am 13.12.2001 um 21:26

100BASE-T is ein oberbegriff für alle bestehenden systeme (egal auf welcher basis)...
100Base-T4 hat 4 adernpaare
100Base-T2 hat 2 adernpaare

Multiplexen wird natürlich nur verwendet wenn man mehrere signale über ein kabel haben will - aber es ging darum ob man es braucht oder ned...

linux:~ #kill klugscheisz

nachdem man bei 100Base-T4 aber 8 adern hat und nur 4 pro richtung braucht gibts kein multiplexen!

Alles klar?

Bye, Vir@s


Preisi schrieb am 13.12.2001 um 21:50

blödsinn, es gibt keine norm 100Base-T2. die hast dir gerade selber ausgedacht.
was es in dem zusammenhang gibt (normiert) ist:
10BaseT, 100BaseT(F), 100BaseTX(FX), 100BaseT4

mfg

edit: ich bin selber blöd und nehme alles zurück, siehe unten




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025