URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/ap_fuer_funkinternet_77787/page_1 - zur Vollversion wechseln!
moin
da ich mir vlt. bald funkinternet zuleg, schau ich schonmal nach nem geeigneten access-point..
dabei is mir aufgefallen, dass in den meisten produkttexten davon ausgegangen wird, dass das wireless-zeug nur intern genutz wird.. und der gateway (das internet) am ethernet-port hängt.
nur, bei mir isses dann ja umgekehrt. bei mir hängt ja das lan am ethernet, und das internet kommt über die antenne rein.
funzt das genauso, oder brauch ich spezielle APs?
danke,
- suka
die funktion die du brauchst heisst je nach hersteller 'WLAP', 'wireless bridging' bzw 'AP with client-mode'
die billigen AP fuer den hausgebrauch kommen leider meistens ohne so eine funktion her bei (bestimmten) geraeten von 3com, intel, lucent und symbol hab ich solche funktionen im setup gefunden.
wär der zB geeignet?
http://geizhals.at/?a=44670
sieht ganz danach aus:
Zitathttp://www.d-link.de/produkte/products_direct_keyfeatures.asp?product=DWL%2D1500
* 4 Betriebsarten: AP-zu-AP Bridge, AP-zu-Multi-point Bridge, Wireless AP-Client-zu-AP Bridge und AccessPoint
k danke!
ich hätt außerdem noch ne frage.. (lohnt sich net dafür nen eigenen thread aufmachen)
in der mail vom funkinternet-anbieter is gestanden, dass sie übers 2,4GHz/11MBit-netz senden..
welches protokoll is das?
(IEEE 802.11b oder -g oder -h oder -a oder...)
danke!
- suka
du bist aber ned zufällig aus nähe prinzersdorf oder?
btw sorry for offtopic!
mfg
Kobe
802.11b ist 11 mbit. kauf dir einen 802.11g draft accesspoint die sind abwaertskompatibel zu 802.11b falls dein provider mal auf 802.11g aufruestet kannst den weiterverwenden
kann nur IEEE 802.11b gemeint sein.
802.11h ist nur ein zusatzprotokoll für 802.11a (5ghz), zur dynamischen frequenzvergabe und sendeleistung. 802.11g ist noch draft, und alle geräte in die richtung sind eher spekulativ - ausserdem gibt es eine reihe von nachteilen
nop, bin aus langenzersdorf.Zitat von kobebryantdu bist aber ned zufällig aus nähe prinzersdorf oder?
btw sorry for offtopic!
mfg
Kobe
btw.. to whom it may interest:
normalerweise kosten IEEE-standards und drafts eine ganze stange geld aber für 802.* dokumente mit alter > 6 monate machen sie neuerdings eine ausnahme: 802.11* documents (pdf)
Zitatnach möglichkeit würde ich karten mit a/b-kombi support kaufen - das ist IMHO zukunftsicherer:
1) 802.11a ist bereits abgesegneter standard, g nicht.
2) das 5ghz (a) ist wesentlich weniger durch andere geräte belastet (blutooth, andere wlans, mikrowellen-herde, funkvideo-sets, schnurlostelefone, ...)
3) bei 802.11g sinkt die datenrate bei anwesenheit von b-geräten
4) g ist eine art 'überganslösung'
5) b und g hat 13 kanäle, davon nur 3 nicht überlappende bereiche, a hat 12 kanäle, davon 8 nicht überlappend (weiß jemand obs in .at eine einschränkung bezüglich der a-kanäle gibt?)
6) nachteil: a hat etwas geringere reichweite.
prognose trau ich mich noch nicht abzugeben - hier stehn 'technische fakten' gegen 'erkaufte kompatibilität' und den (noch?) günstigeren preis. diverse hersteller haben überhaupt a/b/g-devices angekündigt - märkte folgen da ganz eigenen gesetzen.
anders rum: mit g hardware kannst nix falsch machen. im notfall bist noch immer zu b voll kompatibel.
und ich glaub kaum dass "a" hardware innerhalb absehbarer zeit den preis halbiert und somit auf "g" niveau sinkt.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025