URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/billiger_wlan_router_193792/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo,
brauche einen recht billigen WLAN Router, der einfach nur dazu dient, dass WLAN vorhanden ist. Ein StandPC ist zusaaetzlich da der auch Internet haben soll, aber in erster Linie gehts ums WLAN fuers Notebook (Kabelverlegen waer auch moeglich aber eher ungern)
Kriterien waeren:
- Markenqualitaet (auch wenn er guenstig sein soll, da leg ich lieber paar Euro drauf)
- Gute Signalstaerke (Mauern sollen dazwischen liegen duerfen)
- einfach konfigurierbar (soll auch von noobs bedient/konfiguriert werden koennen)
- Verschluesselbar (macaddr oder WEP oder so)
Wie siehts mit der Geschwindigkeit aus? Lohnt es sich einen 802.11n Router zu kaufen? (beim einem alten Studenten Chello-Tarif mit ca ich glaub 700kb/s download oder so)
Signalstaerke: hab bei dem D-Link DL-624 eigentlich immer Probleme bei Waenden gehabt, ist dahingehend bissal was weitergegangen bei Routern oder immer noch das Problem?
Wenn man vom Netzwerk drucken moechte oder eine HDD anschlieszen, womit mueszte ich dann ca rechnen?
vergiss WEP beim verschlüsseln, nur WPA(2) ist das wahre und der Rest unnütze spielerei.
Sendeleistung ist durchs gesetzt auf 50mW beschränkt, bei 802.11n Routern hat sich durch MiMo doch einiges getan, wichtig ist aber auch hier die Richtige Aufstellung und a passende Gegenstelle.
Also entweder du nimmst dir einen passenden "pre11n" Router (vielleicht sogar mit USB) am besten gleich einen mit GBit Switch sonst hast zu wenig Vorteil davon oder holst dir einen wo du Linux rauf spielen kannst (Asus, Buffalo, WRT54GL) und gibst dir sofern unterstützt Tomato rauf drehst die Sendeleistung hoch und sollte das nicht reichen kaufst dir bessere Antennen
welchen konkret kannst du empfehlen?
das mit 802.11n hab ich nicht gewusst - thx für den tipp
Das mit GBit Switch hab ich nicht ganz verstanden
seit wann? bzw. ich glaub du irrst dich.Zitat von Viper780Sendeleistung ist durchs gesetzt auf 50mW beschränkt,
ja hast recht, ich hab gleich die üblichen 2-3 dBi Gewinn der Antennen abgezogen
http://de.wikipedia.org/wiki/WLan#Sendeleistung
@GBit:
du hast bei 11n ca. 300MBit Brutto Datenrate, aber meist nur einen 100MBit Switch dran, sprich du verschenkst Netto ca. die Hälfte der Leistung wenn du vom Kabel aufs WLan überträgst (oder umgekehrt)
@11n
Mein Bruder hat den hier: http://geizhals.at/a213816.html finde den recht gut, viel Software, sehr flott, hat aber halt nur 100MBit
Mit GBit, 11n und USB bleibt eh nur Apple oder der Linksys übrig http://geizhals.at/a260932.html
@802.11g
Würde ich einen Router empfehlen der die Firmware unterstützt
http://www.polarcloud.com/tomato/
da sie sehr einfach zu bedienen ist aber viel an optionen bietet
zB: http://geizhals.at/a173329.html oder http://geizhals.at/a173364.html bzw der Klassiker: http://geizhals.at/a172494.html (bzw ältere der WRT54G(S) Serie - genauere Infos welcher rennt bekommst da http://wiki.openwrt.org/TableOfHardware)
dankeschön!
Hab mir gedacht, dass sich das preismäßig doch bissal mehr getan hätte. Die 54Mbps-Teile grundeln ja schon ewig auf 40€ herum, während man für einen guten Router leicht mal 100€ hinlegt.
Ich seh mich da eher im Sub-50€-Bereich...
Die Frage ist jetzt: einer der von Viper empfohlenen 54mb/s-Geräte oder ein 108mb/s-Teil?
Lt. geizhalsrezessionen wäre der http://geizhals.at/a173329.html (Buffalo AirStation High Power Router, 54Mbps (WHR-HP-G54)) dem http://geizhals.at/a172494.html (Linksys WRT54GL Router, 54Mbps) überlegen!
Aja: Als FW wird aber nicht Tomato eingesetzt sondern dd-wrt (angeblich von Linksys entwickelt oder so), von einem User wurde die Variante als besser befunden.
Sieht so aus, als hätt ich den gewünschten Router gefunden (oder gibts einen 108mbps der minimal teurer wär und trotzdem gut? Hab damals den http://geizhals.at/a50360.html (D-Link AirPlusXtremeG DI-624 Router, 108Mbps) gehabt und ständig Verbindungsprbleme damit gehabt (obwohl der super bei c't abgeschnitten hat & überall empfohlen wurde seh ich grad, dass der bei den GH-Rezessionen auch schlecht aus der Wäsche schaut)
@viper: woher weiß man sowas? wie bist auf die buffalo-router gekommen (noch nie gesehen, die linksys waren mirbekant)
Ich würde den WRT54GL nehmen und DD-WRT flashen bzw. irgendeine alternative Firmware. Ich selbst hab einen und meine Nachbarn jeweils auch(50 bzw. 100m weg)...das via WDS verbundene Privatnetzwerk funzt 1a.
Wie gesagt hab ich mich durch die Geizhals Rezessionen (http://geizhals.at/?sr=173329,-1) beeindrucken lassen, laut der der günstigere Buffalorouter eine höhere Reichweite hat
Sicher kein schlechtes Gerät, da derselbe Chipsatz drinnen steckt. Halt eine Antenne vs. zwei...welcher einer höhere Reichweite hat, wage ich nicht zu sagen.
Zitat von Robert83Ich würde den WRT54GL nehmen und DD-WRT flashen bzw. irgendeine alternative Firmware. Ich selbst hab einen und meine Nachbarn jeweils auch(50 bzw. 100m weg)...das via WDS verbundene Privatnetzwerk funzt 1a.
also das mit der Reichweite is schwer zu sagen, ich würd da eher auf MiMo setzen.
Woher ich die Infos habe? von der tomato Homepage bzw. von openwrt.org ( http://wiki.openwrt.org/TableOfHardware )
Ich würde trotzdem Tomato nehmen egal was irgend wer auf geizhals.at sagt (die kennen sich selten wo aus) da tomato sehr einfach zu konfigurieren ist udn alles stable, dd-wrt sind gerade die letztenreleases etwas ruppiger zum handhaben eher noch freewrt wenn du echt dinge brauchst die in tomato ned drinnen sind
naja, zu MiMo sinds halt dann wieder 20-30Euro mehr. Muss halt abwaegen ob die Geschwindigkeit ausreicht fuer den Zweck.
Falls MiMo, was waere mit dem Buffalo Wireless-N Nfiniti Router, 270Mbps (MIMO) (WZR2-G300N) (http://geizhals.at/a263042.html)?
kein GBit, kein USB
Linksys WRT54GL
Ist einfach ein geniales ding!!
in punkto Preis/leistung unschlagbar
naja, vom buffalo eben... evtl
also ist tamato wirklich die beste Loesung?
Wenns um Firmware geht moechte ich nciht zuviel herumswitchen, speziell wenn ichs nicht selbst mach sondern das Teil eine Empfehlung an wen anderen ist (aja: ist tomato noob-freundlich?)
btw: die beiden Buffalorouter unterscheiden sich wahrscheinlich Hardwaremaeszig auch nur gering, dennoch verspricht der eine eine deutlich hoehere Reichweite. Kann mir schon vorstellen, dass es auch einen Unterschied (zugunsten des Buffalos) zum Linkszs gibt trotz Antennenbonus
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025