URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/empfehlungen-dlan-powerline-adapter-set_252307/page_4 - zur Vollversion wechseln!
Also eine Spur besser aber nichts was man haben will
zumindest nicht für 150 euro, werd ich zurückgeben.
hast schon mal mit ubiquiti wifi bridging probiert?
hab eine ähnliche situation und meine ~8m mit 2,5 wänden dazwischen überbrückt und fahr dann beim pro ausm secondary port wieder raus und hab einen switch dranhängen der dann dort wieder weiterverteilen kann
Zitat aus einem Post von userohnenamenhast schon mal mit ubiquiti wifi bridging probiert?
hab eine ähnliche situation und meine ~8m mit 2,5 wänden dazwischen überbrückt und fahr dann beim pro ausm secondary port wieder raus und hab einen switch dranhängen der dann dort wieder weiterverteilen kann
Es gibt ein Vergleich im letztem c't. Anscheinend kommt keiner von den dingern auf mehr als 200Mbit pro stream. Wennst mehrere IP streams hast, dann könnten diese sich dann sumieren.
Also beim kopieren von einem File auf server sind keine wunder zu erwarten.
@dave: ich hab AP-AC-Pro verwendet, da bist pro stück bei 140€, d.h. 280 gesamt
man muss sie halt einmal einrichten aber mit der controller software ist das keine hexerei und lauft bei mir jetzt wirklich super + stabiles wlan und und und
gibt aber auch kleinere bzw. günstigere varianten
ok das ist mir zuviel, hab ja eigentlich schon den archer c7 dafür.
Welcher Standard wäre das und decken die auch key exhchange ab? Das ist nämlich essentiell bei power lan Lösungen.Zitat aus einem Post von Viper780Natürlich gibts Standards - aber die meisten Hersteller geben diese nicht an sondern verbreiten ihr eigenes Marketing-BS
ZB der angesprochene g.hn oder IEEE 1901 oder Homeplug (AV/2) oder DS2 (Diseño de Sistemas en Silicio S.A.) oder Panasonic AV
Da gibt's ein paar die teilweise auch untereinander funktionieren
da ja kabel verlegen ein thema ist, ich kann nur dazu raten, mach es. mit allem anderen wirst auf dauer ned glücklich. siehst eh, der thread is a monat alt und du hast noch immer ka lösung...da würd i doch lieber einmal a bissl arbeit und vl a paar sichtbare kabelkanäle in kauf nehmen.
dosen bohren ansich is a sach auf a paar minuten und dann hast a lösung die zukunftssicherer und vorallem stabil is
schon klar, ich hab das auch schon gemacht in meinen vorigen wohnungen. daran liegts nicht. das problem ist dass vermutlich kein schlauch mehr über ist der das kabel aufnehmen kann. und plastkkabelkanäle sind halt schirch. genauso wie kabelschellen
Es kommt nicht auf die Optik an sondern auf die inneren Werte! (10Gb ftw!)
Dann kommt halt der oc.at Bautrupp zu dir
kannst ja mal schaun wieviel da im schlauch wirklich los ist. dazuziehen funktioniert selten, aber wennst die alten kabel zuerst ausziehst und dann mit dem netzwerkkabel wieder einziehst könnts schon gehen. bissi die kabel schmieren nicht vergessen
2 dosen setzen ist jetzt wirklich nicht so das thema, bei einem roten ziegel dauert das ein, zwei minuten pro dose.
hab jetzt, nachdem ich ein jahr lang einen tplink usb wlan stick verwendet hab der nur 2,4ghz konnte, endlich upgegradet und mir eine pci-e adapter mit intel chip gekauft, um ~20€ von ebay. das gute ist ich hab sogar sichtverbindung auf ~5m, dementsprechend gut fällt die bandbreite bei 5GHz aus
edit: Gegenstelle ist ein Archer C7 mit openwrt
das ist der adapter, treiber werden automatisch erkannt sowohl unter win wie auch linux:
https://www.ebay.de/itm/1X-Fenvi-De...M8/114031157116
Code:iperf3 -c 192.168.74.10 Connecting to host 192.168.74.10, port 5201 [ 4] local 192.168.74.193 port 36134 connected to 192.168.74.10 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr Cwnd [ 4] 0.00-1.00 sec 48.7 MBytes 409 Mbits/sec 0 884 KBytes [ 4] 1.00-2.00 sec 51.9 MBytes 435 Mbits/sec 0 1.08 MBytes [ 4] 2.00-3.00 sec 53.2 MBytes 446 Mbits/sec 0 1.21 MBytes [ 4] 3.00-4.00 sec 50.2 MBytes 421 Mbits/sec 0 1.27 MBytes [ 4] 4.00-5.00 sec 50.5 MBytes 424 Mbits/sec 0 1.33 MBytes [ 4] 5.00-6.00 sec 51.5 MBytes 432 Mbits/sec 1 1005 KBytes [ 4] 6.00-7.00 sec 50.5 MBytes 424 Mbits/sec 0 1.11 MBytes [ 4] 7.00-8.00 sec 49.6 MBytes 416 Mbits/sec 0 1.16 MBytes [ 4] 8.00-9.00 sec 46.7 MBytes 391 Mbits/sec 0 1.21 MBytes [ 4] 9.00-10.00 sec 50.1 MBytes 421 Mbits/sec 0 1.25 MBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr [ 4] 0.00-10.00 sec 503 MBytes 422 Mbits/sec 1 sender [ 4] 0.00-10.00 sec 500 MBytes 419 Mbits/sec receiver iperf Done.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025