URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/fritzbox_7270_inode_keine_verbindung_218231/page_2 - zur Vollversion wechseln!
http://img121.imageshack.us/img121/1374/autofb.jpg
http://img59.imageshack.us/img59/3859/manuellfb.jpg
Wie man im Bild 1 sieht habe ich Inode angewiesen mich voll aufzuschalten. Die FB verbindet nun mit automatischen Werten.
Bei Bild 2 habe ich Hand angelegt.
Wie man sieht habe ich hier nun auf 16000 down begrenzt.
Einstellen tue ich das alles über die Export Datei der FB, finde ich das geht am schnellsten.
Nach:
Language=de fügt man NoChecks=yes
Also
Language=de
NoChecks=yes
**** CFGFILE:ar7.cfg
Nun sucht man MaxDownstreamRate ab da sind die Einstellungen die für uns wichtig sind.
Hier ein Beispiel. Das in Klammern () gehört nicht dazu. Bitte nicht so kopieren.
MaxDownstreamRate = 16000; (Maximale Leitung Down)
MaxUpstreamRate = 1024; (Maximale Leitung Up)
RFI = 0; (RadioFrequencyInterference lass ma auf 0)
DownstreamBlackoutBandStart = 0; (Startpunkt des auszuschliessenden Trägers)
DownstreamBlackoutBandEnd = 0; (Stoppunkt des auszuschliessenden Trägers)
ControlBitfield = 53;
DownstreamMarginOffset = -40; (Her erhöht oder verringert man die Sendeleistung)
DownstreamPcbOffset = 0;
UpstreamPcbOffset = 0;
UsNoiseBits = 1;
RFI_mode = 0;
DsINP = 0;
DiagnosticEnabled = no;
DSLMode = 0;
IsDSLModeSet = no;
Das wichtigste am Anfang ist sicherlich DownstreamMarginOffset für Kurze Leitungen geht man in den + Bereich also +10,+20 und achtet auf die Werte und Fehler, für lange Leitungen geht man in den - Bereich -10,-20 usw. das geht bis 90.
Alles andere ist Ausprobieren, Lesen, Weiterprobieren usw. usw.
Unbedingt einen Ordentlichen Editor benutzen zb. PSPad oder ähnliches.
Nach dem Editieren und Speichern in die FB wieder einspielen und schauen.
Wie man sieht kann man einiges noch rausholen, von Inode wurden mir 12000 gegeben, automatisch komme ich auf ca. auf 13000 und mit diesen Einstellungen (Gewitter Einstellungen) bin ich auf 16000, in Jahreszeiten ohne Gewitter fahre ich auf 17000. 1,5 Km entfernt vom Wählamt.
Hier kann man sich etwas schlauer machen.
http://xdsl.at/viewtopic.php?f=20&t=50518
Im Grunde muss man nur etwas Geduld aufbringen und rumtesten. Wenns nicht klappt einfach Reset machen oder einfacher Sicherung der Export reinspielen.
PS: Aktuelle Labor Firmwares sind meist besser Leitungstechnisch als die alten Firmwares die es für Österreich gibt.
Ich glaube den Rest kann man sich bei den anderen Quellen besorgen, wenn jemand eine Spezielle Frage hat einfach PN.
Wollte jetzt nicht auf ControlBitfield, RFI, NoiseBits usw. hier eingehen.
aha sehr interessant. ich sollte doch öfter wieder mal bei xdsl.at vorbeischaun.
zahlt sichs bei der 7170 auch aus?
was anderes:
bei mir haut kein adsl2 hin. sobald ich die leitung auf adsl2 laufen lasse, wurst mit welcher bandbreite, da kann die snr noch so gut sein, hab ich beinahe täglich das problem, dass sich von einer stunde auf die andere die crc fehler auf jenseits der 100k türmen. einhergehend mit einer schleife pppoe fehlern, die sich nur durch einen neustart beseitigen lassen. dann läuft aber wieder alles wie es soll. am nächsten tag dasselbe spiel. meist am abend, muss aber nicht sein.
mit adsl kein einziges mal solche probleme gehabt.
adsl 6 mbit, adsl2 ~9-12 mbit (jenseits der 10 gibts dann allerdings schon schwierigkeiten bei gewitter.)
ideen dazu?
[QUOTE]Originally posted by datesta
http://img121.imageshack.us/img121/1374/autofb.jpg
http://img59.imageshack.us/img59/3859/manuellfb.jpg
Wie man im Bild 1 sieht habe ich Inode angewiesen mich voll aufzuschalten. Die FB verbindet nun mit automatischen Werten.
Bei Bild 2 habe ich Hand angelegt.
Wie man sieht habe ich hier nun auf 16000 down begrenzt.
Einstellen tue ich das alles über die Export Datei der FB, finde ich das geht am schnellsten.
Nach:
Language=de fügt man NoChecks=yes
Also
Language=de
NoChecks=yes
**** CFGFILE:ar7.cfg
Nun sucht man MaxDownstreamRate ab da sind die Einstellungen die für uns wichtig sind.
Hier ein Beispiel. Das in Klammern () gehört nicht dazu. Bitte nicht so kopieren.
MaxDownstreamRate = 16000; (Maximale Leitung Down)
MaxUpstreamRate = 1024; (Maximale Leitung Up)
RFI = 0; (RadioFrequencyInterference lass ma auf 0)
DownstreamBlackoutBandStart = 0; (Startpunkt des auszuschliessenden Trägers)
DownstreamBlackoutBandEnd = 0; (Stoppunkt des auszuschliessenden Trägers)
ControlBitfield = 53;
DownstreamMarginOffset = -40; (Her erhöht oder verringert man die Sendeleistung)
DownstreamPcbOffset = 0;
UpstreamPcbOffset = 0;
UsNoiseBits = 1;
RFI_mode = 0;
DsINP = 0;
DiagnosticEnabled = no;
DSLMode = 0;
IsDSLModeSet = no;
Das wichtigste am Anfang ist sicherlich DownstreamMarginOffset für Kurze Leitungen geht man in den + Bereich also +10,+20 und achtet auf die Werte und Fehler, für lange Leitungen geht man in den - Bereich -10,-20 usw. das geht bis 90.
Alles andere ist Ausprobieren, Lesen, Weiterprobieren usw. usw.
Unbedingt einen Ordentlichen Editor benutzen zb. PSPad oder ähnliches.
Nach dem Editieren und Speichern in die FB wieder einspielen und schauen.
Wie man sieht kann man einiges noch rausholen, von Inode wurden mir 12000 gegeben, automatisch komme ich auf ca. auf 13000 und mit diesen Einstellungen (Gewitter Einstellungen) bin ich auf 16000, in Jahreszeiten ohne Gewitter fahre ich auf 17000. 1,5 Km entfernt vom Wählamt.
Hier kann man sich etwas schlauer machen.
http://xdsl.at/viewtopic.php?f=20&t=50518
Im Grunde muss man nur etwas Geduld aufbringen und rumtesten. Wenns nicht klappt einfach Reset machen oder einfacher Sicherung der Export reinspielen.
PS: Aktuelle Labor Firmwares sind meist besser Leitungstechnisch als die alten Firmwares die es für Österreich gibt.
Ich glaube den Rest kann man sich bei den anderen Quellen besorgen, wenn jemand eine Spezielle Frage hat einfach PN.
Wollte jetzt nicht auf ControlBitfield, RFI, NoiseBits usw. hier eingehen. [/QUOTE]
sehr aufklärendes und informatives posting - danke. aber das ist was ich ersten post/quote von ftp gemeint habe, auch wenn du mehr wissen mitbringst als gedacht - verzeihung bitte! - ist es nur bedingt richtig. du änderst nicht die dämpfung, sondern die snr! bild 1 zeigt eine leitung mit einer target snr von 12, bild 2 zeigt eine mit 7 im ds. beim 20 mbit produkt werden die meisten shapings seitens inode mit dieser target margin gemacht.
zur erklärung: wenn der inode ma also die leitung auf 20 mbit mit einer 12er target margin shaped, dann wirst vermutlich niemals an die 20 mbit rankommen. da du ein adsl2+ profil hast, kannst bei der snr aber aber mit einem target bereich von 6 (untergrenze bei adsl2+) arbeiten, da hast dann auch die bandbreite, bisserl mehr vermutlich noch, die du bei bild 2 zeigst. also richtig shapen lassen und es sollte auch passen!
die probleme, die du im bezug auf fb und geringe meter anzahl (entfernung zum wählamt) meinst, kenne ich nicht. im gegenteil, die fb ist zwar hin und wieder zickig und wenn gerade mal die nicht von inode/upc freigegeben fw eingespielt wird, treten auch strange probleme auf. ich erinnere mich an ein paar leitungen, die werte hatten, als wie wenn der sich direkt am dslam aufgepatched hätte, aber selbst die hatten mit der 7270 keine probleme - dürften einzelfälle sein. die 7270 hat auch eines der besten sync verhalten bei den mir bekannten dsl modems.
ja, meistens haben die neuen beta fw von avm performance plus, die kehrseite dabei ist aber, dass es auch sehr oft probleme gibt. das geht über dns, pppoe drops, fax probleme etc weiter.
@ masterblue
post mal deine ltg werte bitte.
Ja wie gesagt das ist jetzt nur ein kleiner Auszug aus den Einstellungen und man kann damit auch die Dämpfung steuern, dafür wendet man sich den Werten RFI ,RFI_mode zu mit diesen könnte man die Dämpfung künstlich hochschrauben.
Hier nen Screeni wo ich mit RFI die Dämpfung angehoben habe.
http://img843.imageshack.us/img843/4835/rfideampfb.jpg
Man könnte aber ebenso mit ControlBitfield oder PcbOffset arbeiten letzteres aber nur wen der Stromsparmodus L2 funktioniert ist bei meiner Vermittlungsstelle Centillium aber nicht aktiv.
@ master blue ich kann dir soviel sagen wenn du alles rausholen willst aus deiner Leitung besorg dir min. eine 7270. Leitungstechnisch ist der Unterschied zwischen 71XX und 72XX+ geschätzt 30% immer mehr drin.
Zu deinem Problem umso mehr Werte du uns gibts umso besser.
Ich denke du verwechselst da irgendwas (zumindest vom Begriff her), Dämpfung = schlecht = schlechteres Signal = niedriger ist besser.
Zitat von daishoIch denke du verwechselst da irgendwas (zumindest vom Begriff her), Dämpfung = schlecht = schlechteres Signal = niedriger ist besser.
oder mit Klingeldraht verlängern...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025