URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/howto_mac_adressen_clonen_chello_83609/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo!
Da es in der letzten Zeit immer wieder die Anfragen gab von wegen "Ich habe meine NIC gewechselt muss ich jetzt bei Chello anrufen und meine neue MAC Adresse angeben", "Wie wechsel ich die MAC Adresse meiner NIC"..., hab ich mal dieses Howto geschrieben ich hoffe es hilft
Funktioniert nicht nur mit Chello ist nur ein Beispiel.
1. Die Netzwerkkarte (NIC) die ihr im Zukunft für euren Chello anschluss verwenden wollt einbauen und wenn nötig alle Treiber installiern damit sie vollkommen erkannt wird und im Geräte Manager angezeigt.
In meinem Fall ist es die 3Com Etherlink XL PCI-TP0-NIC(3C900B-TP0)
2.Nun solltet ihr die alte Chello MAC Adresse irgendwo aufgeschrieben haben, oder einfach auf der alten nachschauen. Ist entweder direkt auf der Karte gedruckt oder wenn die alte Karte noch eingebaut ist. Unter Win2k und XP "Start-> Ausführen->CMD" Ipconfig /all (Siehe Screenshot)
und unter Win9x "Start->Ausführen->Winipcfg (leider keinen Screenshot zu verfügung)
Gut Hier ist die alte MAC Adresse diese lautet: 00-02-44-16-9C-87
auf diese Adresse ist dein Chello Account freigeschaltet.
3.Jetzt überschreiben wir die aktuelle MAC Adresse mit der "Internet fähigen"
Man gehe mit der Rechten Maustaste auf Arbeitsplatz-> Eigenschaften->Hardware->Gerätemanager oder schneller gehts mit "Windowstaste + Pause" -> Gerätemanager.
Nun die NIC suchen was wir in schritt 1 schon kontrolliert haben und rk-> Eigenschaften->Erweiterte Einstellungen.
4.Unter Eigenschaften sieht man jetzt alle Möglichkeiten die Netzwerkkarte noch weiter einzustellen und Modifiziern. Uns intressiert der vorletzte Punkt. "Netzwerkadresse"
Diese klicken wir an und setzen den Punkt auf "Wert"
Jetzt tragen wir hier die "Chello MAC Adresse" ein.
Allerdings ohne den "-" sonst haben wir zuviele Stellen und bestätigen mit OK
(Es kann sein das der PC jetzt evtl. ein paar sekunden braucht)
5.Das wars eigentlich auch schon, wenn ihr nurn wieder Start->Ausführen->CMD->Ipconfig /all eingebt sollte hier nun eure Netzwerkkarte mit der neuen Mac Adresse erscheinen.
Jetzt noch die IP Einstellungen einrichten (Automatisch Beziehen, Statisch, DNS) und es sollte alles funktionieren
Das hier beschriebende funktionert nicht mit jeder NIC es ist Treiber abhängig. Allerdings ist mir noch keine untergekommt mit der es nicht geht.(von den halbwegs neueren 10/100er karten)
mfg
Red
mhm, gute erklärung...
aber eins frag ich mich, stört das net im netzwerk wenn 2 karten die gleiche MAC haben?
hth
bitte alle rechtschreibfehler oder sonstiges Fehler posten damit ichs noch ausbessern kann
Zitat von Frys_Assassinmhm, gute erklärung...
aber eins frag ich mich, stört das net im netzwerk wenn 2 karten die gleiche MAC haben?
nicht jede NIC kann wie die 3com einfach per Eigenschaften auf eine andere MAC-Adresse eingestellt werden.
Da gibts so eine Registry-Geschichte.
Jep funktioniert dann nicht den wenn zb. ein Switch dazwischen hängt hat er das Problem wo er jetzt was raushauen soll. Wird allerdings von Win2k nicht erkannt, das 2 nics die selbe MAC haben.
Wie kann man die MAC verändern, wenn man keinen Treibereintrag hat..?
Geht das auch über Registry?
Bei mir felht die "Netzwerkadresse"
Zitat von HeuJiWie kann man die MAC verändern, wenn man keinen Treibereintrag hat..?
Geht das auch über Registry?
Bei mir felht die "Netzwerkadresse"
Ich hab diese Registry-Tricks schon desöfteren probiert, jedoch haben die nie gefunkt.
Das ist ist mit ein Grund, warum ich mein Laptop mit Linux quäle, da weiss ich wenigstens, dass es funkt.
Zitat von hephwas hast denn für ne nic???
lg
Zitat von Reddürfte eine Onborad NIC vom Notebook sein oder?
Zitat von CobaseEher ein Asus A7V8X.
Zitat von Reddürfte eine Onborad NIC vom Notebook sein oder?
Bei Notebooks und onboard-NICs mit Intel-Chips kanns oft sein, daß nur die abgespeckten treiberpackages installiert wurden, denen paar managability settings fehlen.
in diesem fall empfiehlt sich, von der intel page das treiberpackage inklusive dem proset utility zu saugen.
Dann findet man so ziemlich alles, was einem vorher abgegangen ist
Zitat von RedphexBei Notebooks und onboard-NICs mit Intel-Chips kanns oft sein, daß nur die abgespeckten treiberpackages installiert wurden, denen paar managability settings fehlen.
in diesem fall empfiehlt sich, von der intel page das treiberpackage inklusive dem proset utility zu saugen.
Dann findet man so ziemlich alles, was einem vorher abgegangen ist
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025