Inode XDSL mit VoIP- technische Fragen - Seite 3

Seite 3 von 6 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/inode_xdsl_mit_voip-technische_fragen_131744/page_3 - zur Vollversion wechseln!


TheHackman schrieb am 16.12.2004 um 08:49

Zitat von d3ft0n3
ich habs aber bisher immer geschafft, mich mit 2 rechnern gleichzeitig einzuwählen, manchmal hab ich halt 2-3 versuche benötigt...

stimmt schon, es gibt die möglichkeit sich 2x einzuwählen, weil die verbindung nicht sofort freigegeben wird ;)
aber ich wollt die anderen ned verwirren :D

ich bin auch auf der suche welcher router mit voip funktioniert (und mit der aktuellen konfiguration seitens Inode, die wechseln ja auch teilweise)


jAcKz schrieb am 19.12.2004 um 11:27

Zitat von TheHackman
NAT, d.h man hat schon einen konfigurierten router daheim, und es können alle pcs die dranhängen ins inet. (Hier hat man auch "nur" 1 ip; filesharing ist unmöglich, nur mit port forwarding und das wird von inode nicht bzw kaum gewährleistet)

"unmöglich" würde ich nicht sagen. geschwindigkeiten sind hald meistens nicht berauschend, aber grundsätzlich funktionieren tut es schon.

was meinst du mit "kaum"? gibt es bei einem aufbau anhand dieser skizze

Zitat von d3ft0n3
click to enlarge

eine möglichkeit, ip-forwarding einzurichten?


d3ft0n3 schrieb am 19.12.2004 um 11:36

Zitat von jAcKz
"unmöglich" würde ich nicht sagen. geschwindigkeiten sind hald meistens nicht berauschend, aber grundsätzlich funktionieren tut es schon.

was meinst du mit "kaum"? gibt es bei einem aufbau anhand dieser skizze



eine möglichkeit, ip-forwarding einzurichten?

wenn es der selbst gekaufte router unterstützt, dann bestimmt :)


jAcKz schrieb am 19.12.2004 um 12:17

ähm, ich hatte die skizze so verstanden, daß der inode-router einwählt und der eigene sozusagen nur zur verteilung dranhängt, aber das war dann wohl ein irrtum. so läufts nämlich bei mir (da mein netgear das einwählen nicht kann), und wie da ip-forwarding möglich ist, würde mich interessieren... ;)


pirate man schrieb am 19.12.2004 um 12:18

hm, wenn ip-forwarding nicht gehn sollte is aber mehr als shit
brauch das für einige sachen


Viper780 schrieb am 19.12.2004 um 19:25

wennst die merhplatz lösung vo indoe nimmst kanst keinen portforward amchen, ausser die tecchniker von inode sind so nett und machen es für dich.


sandroatnoxxat schrieb am 21.12.2004 um 16:12

wieso immer so kompliziert.
ich hab den linksys wrt54gs dran, der unterstützt xDSL und VoIP von inode inzwischen wunderbar (software update erforderlich) und kann das einwählen auf die xdsl leitung auch.
auf dem router läuft ein linux betriebssystem drauf und man kann sich das alles selber zusammenbauen. port-forwarding kann man sogar übers menü einstellen ohne auf die console zu müssen.

das VoIP wird einfach angeschlossen an den router per cross-over kabel und sobald sich der router einwählt steht die leitung auch schon, somit auch die telefon verbindung.


Seijin schrieb am 21.12.2004 um 21:58

ich misch mich hier noch mal ein,
ich bin in eine neue Wohnung gezogen, in dieser lag eine alte telefon dose rum, und getrennt auch noch so ein weißer kasten von UPC, auch mit telefondose.
Ist es nun möglich auf einer dieser Leitung Inode zu nutzen?
Wenn ich die Abfrage auf der HP mache, heißt dass, das Inode zwar bis vor meine Tür geht, aber nix darüber wie es in meiner wohnung aussieht? oder heißt das, das in meiner wohnung ne leitung ist, die die getestet haben?
ausserdem wenn ich die mehrfachlösung nehme, bekomme ich ja 4 ips, kann dann mein selbstgekaufter router auch diese an meine pc´s weitergeben? und wenn ich mir keinen router kaufe, schließ ich die pc´s direkt an dem inode ding an, brauch ich dann auf jedem pc ne dfü/vpn verbindung?
mhm, ich hoffe das ist verständlich. ich würde es ja machen, aber meine geldquelle will es genau wissen ^^° deswegen danke ich euch schon mal im voraus
wegen ip-forwarding noch mal, wenn ich den einzelplatz nehm geht das dann? oder überhaupt nicht?


Viper780 schrieb am 22.12.2004 um 00:34

bei der mehrfach lösung bekommst nur eine IP und dazu an router dens ned konfigurieren kannst!

i würd einzelplatz nehmen und dann an router anhängen.

über UPc gehts imho ned nur über des normale Telefon


Seijin schrieb am 22.12.2004 um 12:39

@viper780
danke. aber woher wissen die, oder ich, ob die leitung die jetzt noch liegt auch benutzt werden kann?


Käsekuchen schrieb am 22.12.2004 um 13:23

also ich hab das 15xx xdsl mit voip und mehrplatzfähigkeit... ich würde jetz gern mal testen um wieviel schneller das filesharen mit einem router gehen würde (zurzeit funktionierts mit bit torrent gar nich mal schlecht, ich kann mir nich vorstellen das es soviel schneller sein würde mit nem router..). muss ich dafür jetz extra die mehrplatzfähigkeit kündigen (das kann wieder dauern..) oder kann ichs auch so testen und beeinträchtigt das den router nicht? sonst würd ich heut einfach den 29€ digitus router beim conrad kaufen, auspropieren und bei keinem wesentlichen speed vorteil wieder zurückbringen..
noch ne frage: ich hab bei meinem zugang fastpath aktivieren lassen, würde das irgendwas bei der router konfiguration ändern?
danke


-kanonenfutter- schrieb am 22.12.2004 um 13:42

.


Seijin schrieb am 24.12.2004 um 00:35

^^° vor diesen 114 euro hab ich ja die angst. will eigentlich nicht soviel geld ausgeben...
ich werd mal einen kollegen von mir fragen ob er das vorher durchtesten kann...


TheHackman schrieb am 24.12.2004 um 11:39

Zitat von sandroatnoxxat
wieso immer so kompliziert.
ich hab den linksys wrt54gs dran, der unterstützt xDSL und VoIP von inode inzwischen wunderbar (software update erforderlich) und kann das einwählen auf die xdsl leitung auch.
auf dem router läuft ein linux betriebssystem drauf und man kann sich das alles selber zusammenbauen. port-forwarding kann man sogar übers menü einstellen ohne auf die console zu müssen.

das VoIP wird einfach angeschlossen an den router per cross-over kabel und sobald sich der router einwählt steht die leitung auch schon, somit auch die telefon verbindung.

also ein bekannter von mir hats genau mit dieser konfiguration nicht zambracht...
vielleicht hat er auch einfach nur die "richtige" firmware nicht gefunden, kannst du mir/ihm da weiterhelfen?


jAcKz schrieb am 26.12.2004 um 12:50

w00t: alle ports werden von haus aus auf 10.94.0.16 weitergeleitet ;)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025